10 Jahre wächst ein Weihnachtsbaum – Bio-Christbäume schaffen neben Weihnachtsfreude auch Mehrwert für Umwelt und Klima.Ein Christbaum zu Weihnachten darf in den meisten Haushalten nicht fehlen. Bereits Anfang Dezember startet die heimische Christbaumsaison. 88 Prozent der steirischen Käuferinnen und Käufer greifen dabei zu einem Baum aus dem eigenen Bundesland. Steirische Bio- Christbäume punkten mit kurzen Transportwegen, Frische und einer ressourcenschonenden Kultivierung. Hinter einem Christbaum steckt viel Arbeit, die bei der Pflanzung beginnt und bis zur Ernte mit Korrekturschnitten und Unkrautregulierung verbunden ist. Bio- Christbaumbäuerinnen und -bauern verzichten dabei zu Gunsten der Umwelt auf chemisch- synthetische Pflanzenschutzmittel und vertrauen auf tierische Helferlein. Bio bedeutet im Christbaumanbau viel Arbeit, lohnt sich aber für die Umwelt und unsere eigene Gesundheit. „Mich erfüllt es mit Stolz, dass unsere steirischen Bio-Christbaumbäuerinnen und –bauern den perfekten Baum für ein nachhaltiges Weihnachtsfest beisteuern können. Noch sind es wenige Betriebe, die Nachfrage allerdings steigt“, freut sich Thomas Gschier, Obmann von Bio Ernte Steiermark. Der perfekte Weihnachtsbaum erfordert 10 Jahre spezielle Kultivierung und Pflege. Was einen Bio-Christbaum so besonders macht und welche Rolle dabei tierischen Helferlein zukommt, erklären zwei steirische Bio-Christbaumbetriebe.
Ein Bio-Christbaum ist die viele Arbeit wert
Am Betrieb der Familie Resch wird seit 1980 nach den Richtlinien des biologischen Landbaus gewirtschaftet, der zertifizierte Christbaumanbau ist vergleichsweise jung. Begonnen hat alles mit einem Überschuss an Jungbäumen im eigenen Wald. „Früher war es klar, dass ein Baum nicht behandelt wird. Zu Beginn kamen unsere Christbäume direkt aus dem Wald, mittlerweile von unserer Christbaumkultur. Natürlich unbehandelt und biozertifiziert“, berichtet Alexandra Resch. Regelmäßige Schnittkorrekturen und manuelles „Zwicken“ der Triebspitzen der Bäume erfordern viel Handarbeit. „Damit ein Christbaum schön buschig wächst muss alljährlich die Spitze des Baums mit einer speziellen Zange behandelt werden. Durch den unterbrochenen Saftfluss schränkt der Baum sein schnelles Längenwachstum ein“, weiß Gogg.
Tierische Helfer in der Bio-Christbaumkultur
Es sind die Schafe, die Georg Gogg überhaupt zur Kultivierung von Bio-Christbäumen bewegt haben. „Während die Schafhaltung alleine nicht sonderlich produktiv ist, stellt sie eine hervorragende Ergänzung für den Bio-Christbaumanbau dar“, so Gogg. Zwischen Tannen und Fichten halten Schafe die Wiese und Beikräuter niedrig. Neben der Zeitersparnis durch den Wegfall häufigen Mähens düngen die Schafe gleichzeitig die Kultur. Durch die Kombination mit stickstoffbindenden Pflanzen wie Klee in den Wiesen, ist kaum zusätzlicher Dünger notwendig. Chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel werden auf Bio-Flächen nicht eingesetzt. Ungewöhnlicher sind die tierischen Helfer am Bio-Betrieb der Familie Resch. Die Christbaumkulturfläche ist gleichzeitig Auslauffläche für die eigenen Bio-Hühner. Diese profitieren als Fluchttiere vom Schutz der Kultur und regulieren den Bewuchs zwischen den Bäumen.
Trend zu Ab-Hof Verkauf und Vorauswahl von Bäumen
Die Steirerinnen und Steirer greifen laut Gogg am häufigsten zum klassischen 2-Meter-Baum. Wichtig ist den Kundinnen und Kunden der Schnittzeitpunkt des Baumes. Neben dem allzeit beliebten Mondschnitt wird vermehrt auf die Möglichkeit zur Vorauswahl des eigenen Baums in der Kultur zurückgegriffen. Geschnitten wird der Baum dann am Tag der Abholung – so ist die Frische garantiert. Gogg: „Wichtig ist ein Schnitt nach den ersten Frösten. Zu knapp vor dem Fest sollte ein Christbaum allerdings nicht geschnitten werden, sonst kann der Baum die wichtige Trennschicht zwischen Ästen und Nadeln nicht aufbauen“. Bio spielt beim Christbaumkauf insbesondere bei Familien mit Kindern und Haustieren eine Rolle, berichtet Bio-Christbaumbäuerin Alexandra Resch. Für den eigenen Bio-Baum wird zum Teil eine längere Anreise in Kauf genommen. Was aber immer gilt: Der Baum muss passen. „Die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden könnten unterschiedlicher nicht sein. Wichtig ist, dass der Christbaum begeistert. Die Natur bietet dank ihrer Vielfalt für jede und jeden den passenden Baum“, merkt Resch an.
Heimische Bio-Qualität für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Mit dem Kauf eines Bio-Christbaums unterstützen Kundinnen und Kunden im Schnitt 10 Jahre lang den biologischen Landbau. Damit wird garantiert, dass keine chemisch-synthetischen Düngemittel und Pestizide auf den Flächen eingesetzt werden. Ein Bio-Weihnachtsbaum ist damit nicht nur eine schöne und schadstofffreie Bereicherung des eigenen Wohnzimmers, sondern auch eine langfristige Investition in eine zukunftstaugliche und enkelfreundliche Landwirtschaft. Eines wollen die steirischen Bio-Christbaumbetriebe den Konsumentinnen und Konsumenten noch mitgeben: Kaufen Sie statt 0815-Bäume heimische Christbäume aus der Region. Nächstenliebe beginnt nicht erst bei den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum, sondern bereits beim Christbaumkauf.
Bezugsquellen für Bio-Christbäume in der Steiermark:
Christbaum Gogg
Komberg 6
8411 Hengsberg
M 0680 4065501
E
https://christbaum-gogg.at/
Resch Arnold & Alexandra
Vochera am Weinberg 113
8524 Deutschlandsberg
M 0650 8284966
E
https://www.biohofresch.at/
Gerda Moder
Vorderschöberg 34
8831 Oberwölz-Lachtal
M 0664 9734727
E