
Sabine und Stefan Edtbauer bewirtschaften einen BIO AUSTRIA Betrieb mit Milchviehhaltung, 40 Rindern und Urlaub am Biobauernhof in Frauenstein, Gemeinde Molln. Der Betrieb umfasst 25 ha Grünland, wovon rund 4 ha Hanglagen sind, die nicht mit dem Traktor gemäht werden können.
Mit den Rädern an seinem Motormäher war er nie zufrieden, insbesondere am Hang haben weder Gummi- noch Stachelräder seinen Anforderungen entsprochen. “Gummiräder drücken das Futter an den Boden, es trocknet dann nicht so gut. Stachelräder verursachten zu starke Vibrationen für die Achsen,“ erläutert Biobauer Edtbauer.
Das Metallrad 2.0
Aus diesem Grund begann der Maschinenbau-Konstrukteur, bestehende Metallräder weiterzuentwickeln und konzipierte so ein Gitterrad aus Stahl, das 29 cm breit ist und aus vier Kränzen mit einem wellenförmigen Profil besteht. Die Kränze sind, zueinander versetzt mit Querstegen verschweißt, was einen ruhigen Rundlauf bewirkt. Die Querstege liegen etwas tiefer als die Stollen. Die Räder laufen also auf der Straße auf den Stollen, auf der Wiese dringen diese leicht in den Boden ein (1-2 cm) und laufen auf den Querstegen. Besonders beeindruckt den innovativen Biobauern, dass trotz 800 Betriebsstunden am Prototyp kaum Verschließ sichtbar ist, da die Lauffläche oberflächengehärtet ist.
Stefan Edtbauer erläutert die Vorteile seiner Metallräder:
- Die Metallräder haben einen positiven Bodenabdruck, der die Wasseraufnahme fördert.
- Die Metallräder haben keinen Gummiabrieb und verfügen über eine sehr lange Lebensdauer. Auffahrrampen und Anhängerböden werden beim Transport nicht beschädigt.
- Die Metallräder bewirken sehr guten Seitenhalt, wodurch Bodenbeschädigungen weitgehend verhindert werden können.
- Die Metallräder werden je nach Kundenwunsch maßgefertigt für jeden Motormäher und sind preislich mit Stachelräder vergleichbar.
- Die Räder verschmutzen kaum und reinigen sich selbst, sind damit sehr futterschonend und fördern beim Mähen den Futterfluss.
- Kaum Stossbelastungen auf Motormäher und bedienendes Personal durch den Rundlauf.
Stefan Edtbauer hat schon an mehreren Ideenwettbewerben teilgenommen und dabei Spitzenplätze erreicht. Beim FAIE Agrar Innovationspreis hat er 2018 den ersten Platz errungen.
Aufgrund des großen Zuspruches der Besucher auf der Welser Messe 2018 hat der innovative Biobauer nun ein kleines Familienunternehmen gegründet, die „Innovation-Farm Edtbauer“. “Mit dem Metallrad 2.0 (ein 100% oberösterreichisches Produkt) möchten wir der Umwelt etwas Gutes tun und gegen Bodenverdichtung, Futterverschmutzung, Umweltverschmutzung und Bodenerosion kämpfen,“ so der BIO AUSTRIA Bauer.
Kontakt:
Stefan und Sabine Edtbauer
Frauenstein 24, A-4591 Molln
W www.innovation-farm.at
W www.ferienhaus-bauernhof.at
E
T +43 676 4460556