
Wie erkenne und erzeuge ich hochwertiges Grundfutter?
Hochwertiges Grundfutter wird von den Nutztieren gerne gefressen. Es deckt durch seine gute Qualität zum Großteil den Bedarf an lebenswichtigen Inhaltsstoffen, sorgt für gute tierische Leistung und beste Gesundheit. Die Wertigkeit des wirtschaftseigenen Grundfutters für Wiederkäuer hängt zum einen von ...

Trocknen von Qualitätsheu
Heu ist nicht gleich Heu! Wer in eine Heutrocknungsanlage investieren will, sollte sich zuerst über das Ergebnis Gedanken machen. In der Heutrocknung bestimmt das Ziel den Weg und nicht umgekehrt wie im bekannten Sprichwort. Das bedeutet, wenn eine Heutrocknungsanlage schon ...

Ausgezeichnet – Ein Garten im Wald
Familie Engelhart hat auf ihrem Bio-Betrieb in Inzersdorf Waldgärten angelegt. Für dieses Konzept wurde sie beim BIO AUSTRIA-Fuchs 2019 mit dem ersten Plazt ausgezeichnet.

Die richtige Mähhöhe einstellen
Für eine hohe Grundfutterqualität sind neben Futterbestand und angepasster Düngung die richtige Nutzung und Einstellung der Erntetechnik wesentlich. Von der Wahl der „richtigen“ Mähhöhe hängt die Arbeitshöheneinstellung der gesamten Folgemechanisierung vom Zetten, Wenden, Schwaden bis zum Ernten ab. Nicht zu ...

Warum es wichtig ist, auf die Qualität zu achten
Die Grundfutterqualität ist die Basis einer erfolgreichen Milchviehhaltung. Sie ist die Voraussetzung für eine grünlandbasierte Milchproduktion, geringem Kraftfutterbedarf und gesunde Tiere. Zur Grundfutterqualität zählen die Verdaulichkeit des Grundfutters, der Nährstoffgehalt und die Futterhygiene. Zudem muss durch gutes Fütterungsmanagement die Voraussetzung ...

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide „von Bio-Bauer zu Bio-Bauer“ bekannt
Preisstabilität bei Richtpreisen – BIO AUSTRIA blickt positiv in die Zukunft

Neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung
Die neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung ist soeben druckfrisch eingelangt. Die Themenschwerpunkte im Juni sind: Wertvolle Ressource Wasser Tiergesundheit Rind Honig und mehr

Feldbegehungen im Kartoffelbau im Weinviertel – zwei Termine
Wir laden Sie herzlich zu den Kartoffel-Feldbegehungen im Weinviertel ein! Termin 1 Montag, 25. Mai 2020 um 14:00 Uhr LINK zum Programm und zur Anmeldung Termin 2 Donnerstag, 28. Mai 2020 um 18.00 Uhr Link zum Programm und zur Anmeldung ...

Vorgehensweise im Falle des Nachweises von Rückständen – Ministerium veröffentlicht Procedere
Am 16.4. 2020 hat das Sozialministerium (BMSGPK) das Dokument „Vorgehensweise im Falle des Nachweises von Rückständen“ auf der Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit (KVG) veröffentlicht.

Neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung
Die neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung ist soeben druckfrisch eingelangt. Die Themenschwerpunkte im April: Bio regional und global Tiergesundheit Schaf & Ziege Grundfutter optimieren

Vollautomatischer Wendepacker
Johannes Tomic aus Eberndorf in Kärnten entwickelte einen vollautomatischen Wendepacker. Er perfektionierte dadurch den Sojaanbau, schont den Boden, spart Diesel und Zeit. Johannes Tomic bewirtschaftet seinen Betrieb seit 25 Jahren biologisch und führt ihn derzeit als Betriebsgemeinschaft mit seinem Sohn ...

Autonom und digital
Der Klimawandel gilt als Treiber für die Automatisierung der mechanischen Unkrautregulierung. Zahlreiche Innovationen sind in Entwicklung oder bereits am Markt. Die zunehmende Konkurrenz von Kulturpflanzen und Unkraut um Wasser, Licht und Nährstoffe bei aufgrund von Wetterextremen immer kürzeren Zeitfenstern für ...