
Ordentlich g’schlampert!
Die Vielfalt liegt nicht nur Naturschützern am Herzen. Auch Bäuerinnen und Bauern sind oft begeisterte Präsentatoren ihrer kleinen und großen Naturschätze. Nicht ungern werden sie hergezeigt, die speziellen Plätzchen, an denen sich mitunter eigenartige Dinge abspielen, welche zu beobachten stille ...

Vielfalt im Begrünungsanbau
„Auf große Vielfalt achte ich bei meinem Begrünungsanbau. Abgestimmt auf die Fruchtfolge versuche ich, möglichst viele Mischungspartner zu verwenden. So fördere ich das Bodenleben und natürlich auch das Leben darüber. Öfters habe ich schon Weizen direkt in stehende Variante 2-Begrünungen ...

Bio-Zuckerrüben – Rückschau und Ausblick
Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, musst du BIO AUSTRIA Mitglied sein. Melde dich bitte mit deiner landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an. Zum Login

Lebendige Felder
Michael Meixner hat eine Vision: Lebendige Felder verteilt über ganz Österreich von Vorarlberg bis ins Burgenland. Vor fünf Jahren hat Michael den Betrieb von seinem Vater übernommen, seit 2017 werden knapp 77 Hektar rund um Zurndorf im nördlichen Burgenland biologisch ...

Blühstreifen: Der Natur Raum geben
Rudolf Schmid hat viele Jahre Erfahrung mit der Anlage von Blühstreifen auf seinem 105 ha großen Bio-Ackerbaubetrieb in Traiskirchen. „Bei mir sieht man immer etwas“, antwortet Rudolf Schmid auf Anfragen, welcher Zeitpunkt denn für eine Exkursion zu seinem Betrieb am ...

Die Erlässe, welche die angekündigten Anpassungen im Bereich Weide und Eigriffe für 2020 umsetzen, wurden vom Gesundheitsministerium veröffentlicht:

Baumreihen: Neuen Lebensraum schaffen
Es ist ein nicht alltägliches Bild in der Südwest-Steiermark. Auf einem etwa zwei Hektar großen Feldstück sind drei Reihen mit Hybrid-Schwarzpappeln bepflanzt. Bereits im Jahr 2011 wurde der Schlag geteilt, als am gesamten Acker von Andreas Brodschneider Körnermais gesät wurde. ...

Biodiversität in Österreich: Von Gewinnern und Verlierern
Abseits lauter Schlagzeilen ist es wohl jedem Menschen, der viel in der Natur ist oder sogar beruflich mit ihr zu tun hat, bewusst: Es ändert sich was in der Landschaft! Vielerorts sind Raine, Hecken und bunte Wiesen verschwunden, neue Pflanzen ...

Vielfalt im Bio-Landbau
Was haben Wildbiene, Feldlerche oder Kiebitz gemeinsam? Ihr Bestand und der von vielen anderen Pflanzen und Tieren nimmt weltweit dra-matisch ab mit spürbaren Folgen für unser Ökosystem. Es braucht ge-zielte Maßnahmen, um die Vielfalt von Pflanzen und Tieren zu erhalten ...

Neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung
Die neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung ist soeben druckfrisch eingelangt. Die Themenschwerpunkteim Dezember: Vielfalt im Bio-Landbau Bäuerliche Milchverarbeitung

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Grünland 2020
9 Kurstage. 6 Module. 2 Ziele: Den Boden und das Grünland nachhaltig besser bewirtschaften und dieses Wissen auch weitergeben!
