
Fruchtfolge im Bio-Ackerbau: Es geht um mehr!
Hinter einer Fruchtfolge steht mehr als die Beachtung von Anbaupausen und Anbauabständen. Fruchtfolgen sollen vielfältig und ertragreich sein sowie dem Boden langfristig nicht schaden. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich. Eine gute Fruchtfolge ist das wichtigste Werkzeug für ein optimales ...

Wir suchen DirektvermarkterInnen für unsere Biofeste 2019
2019 organisieren wir mehrere größere Veranstaltungen. Wir laden euch ein, eure Produkte dort anzubieten.

„Herkunft“ ist ohne ein System dahinter nur ein geflügeltes Wort!
Wilfried Oschischnig (pr-manufaktur) sprach mit BIO AUSTRIA NÖ und Wien Obmann Otto Gasselich über den österreichischen Biomarkt und die Notwendigkeit von Bewusstseinsbildung.

Bio-Pilze: Innovative Nische
Die Firma Mushroom Production Center ist BIO AUSTRIA-Partner und beschäftigt sich seit mehr als 18 Jahren mit dem Anbau von Pilzen von der Spore bis zum fertigen Fruchtkörper. Das Wissen um den Pilzanbau und die Verwendung von Pilzen ist in ...

Liste der bei BIO AUSTRIA mengenmäßig reduzierten Dünger
Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, musst du BIO AUSTRIA Mitglied sein. Melde dich bitte mit deiner landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an. Zum Login

Kartoffeln richtig lagern
Bei der Kartoffellagerung sind einige Grundsätze zu beachten. Diese gelten auch für kleinere Lagergrößen, die für eine Menge zwischen 10 und 60 Tonnen ausgelegt sind. Folgende Grundsätze sind zu beachten: Ein gezielter und professioneller Anbau der passenden Lagersorte und der ...

Neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung
Die neue Ausgabe der BIO AUSTRIA-Zeitung ist soeben druckfrisch eingelangt. Die Themenschwerpunkte im Februar sind: Bio-Ackerbau Hygiene im Stall Bio-Kontrolle

Kartoffelbau: Schäden durch Drahtwurm
Drahtwürmer verursachen große Schäden bei Kartoffeln. Bei der Regulierung dieser Schädlinge kann die Bodenbearbeitung entscheidend sein.Nach dem Jahr 2017 mit einem etwas geringeren Drahtwurmaufkommen war der Befall in der heurigen Saison wieder sehr hoch. 2018 waren mit Attracap und Velifer ...

Mehrjährige Gemüse – Einmal pflanzen, dauernd ernten
Wir alle kennen Spargel und Rhabarber, darüber hinaus gibt es aber noch eine große Vielfalt von ausdauernd wachsendem Gemüse. Welche Pflanzen das sind, wie sie kultiviert und verwendet werden und welche Chancen sie für die Direktvermarktung bieten, erfahren sie in ...

Bio-Streuobst: Erfolgreichstes Jahr in der Vermarktung
2018 war das erfolgreichste Jahr der Bio-Streuobstvermarktung, seit wir über die Firma Ökoland Bio-Pressobst sammeln. 730 Bio-Betriebe lieferten mehr als 100 LKW-Ladungen Bio-Äpfel, 400 Bio-Betriebe 55 LKW-Ladungen Bio-Birnen, 130 Bio-Betriebe über 50 Tonnen Bio-Zwetschken. Mehr als 3.500 Tonnen Bio-Pressobst angeliefert ...

Schwerpunkte bei den heurigen Bio WinzerInnentagen stehen fest
Bereits zum 3. Mal laden wir Österreichs Bio-Winzerinnen und Bio-Winzer zur Fachtagung des Bioweinbaus nach St.Pölten ein. Das zweitägige Kolloquium dient als Weiterbildung für Bio-Winzerinnen und Bio-Winzer, aber auch als Basis für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger.

Zellfusionsfreie Sorten wählen
Im Bio-Landbau soll die Integrität der Pflanzen bewahrt und Kreuzungsbarrieren in der Züchtung respektiert werden. Deshalb lehnen Bio-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Züchtung mittels Zellfusion ab. Die Bio-Verbände BIO AUSTRIA, Bioland, Naturland, Demeter, das FIBL und der ...