
Aktuelle Informationen gewünscht? – Bitte überprüfen, ob BIO AUSTRIA eine aktuelle Email-Adresse hat
Seit Ausbruch der Corona–Krise mit den strikten Vorkehrungen in Österreich in Hinblick auf persönliche Kontakte läuft viel Information über das Internet. BIO AUSTRIA OÖ informiert die Mitgliedsbetriebe laufend über aktuelle Entwicklungen und verschickt Informationen an alle Mitgliedsbetriebe in OÖ, von ...

Streuobstsorte des Jahres: Der Weiße Rosmarin
Streuobstwiesen sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Mit der „Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten ins Rampenlicht gerückt. Heuer ist es der „Weißer Rosmarin“.

Lebensräume für das Rebhuhn
Der Rebhuhn-Bestand hat in Österreich in den letzten 20 Jahren um mehr als 80% abgenommen, bei regional starken Unterschieden. In vielen Gebieten ist dieser ehemals typische Bodenbrüter bereits ausgestorben. Gemeinsam mit BIO AUSTRIA Betrieben versucht der Ornithologe Hans Uhl von ...

BIO AUSTRIA Mitglied Rudlstorfer gewinnt acht Medaillen in Wieselburg
Die Familie Rudlstorfer „Baiernaz“ aus Summerau stellte auch in diesem Jahr bei den Produktprämierungen im Rahmen der Wieselburger Ab-Hof Messe ihr hohes Qualitätsniveau unter Beweis.

Kopfbäume als wertvolle Biotope erhalten
Kopfbäume – vor allem Weiden, aber auch Eschen, Pappeln, Eichen und andere Baumarten – wurden früher vielfältig genutzt. Sie dienten der Gewinnung von Brennholz, als Bau-/Flechtmaterial, Viehfutter oder Stalleinstreu. Heute erfüllen sie in erster Linie ökologische und landschaftsbildprägende Funktionen.

Rückblick: Biofest mit Jubiläumsfeier „40 Jahre Bio-Verband in Oberösterreich“
Knapp 100 BIO AUSTRIA Bäuerinnen und Bauern folgten unserer Einladung am 28.9. nach Aigen-Schlägl zur Landesgartenschau Bio.Garten.Eden, um mit uns dieses Jubiläum zu feiern.

Alle Teile vom Bio-Schwein genießen mit BIO AUSTRIA

Neue Videos: Seit 40 Jahren unterwegs für BIO
Anlässlich des 40. Gründungsjubiläums des Bio-Verbands „Verband organisch-biologisch wirtschaftender Betriebe Österreichs“ radelte OÖ-Landesobmann Waldenberger mit seinen Vorgängern Hubert Falkinger, Hans Buchner und Martin Tragler ins Mühlviertel.

Der Teich – Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten
Der Teich gehörte früher zur Ausstattung eines Hofes und wurde auf vielfältige Weise genutzt. Durch Intensivierung der Landwirtschaft oder im Zuge der Raumplanung sind diese Wasserstellen oftmals (bis auf wenige, ökologisch nicht sehr wertvolle Fischteiche) verschwunden.