
Urlaub am Biohof: Genuss pur
Edith und Johann Kriechbaumer bewirtschaften einen Bio-Milchviehbetrieb und verwöhnen ihre Gäste mit einem reichhaltigen Bio-Frühstück. Und das alles inmitten der Natur im unteren Mühlviertel. Der Erbhof Löschgruber in der Naturparkgemeinde Rechberg im unteren Mühlviertel in Oberösterreich wird seit mehr als ...

Mut für Innovationen
Am Bio-Hof zum Grünen Baum in Porrau im Bezirk Hollabrunn werden über die Landwirtschaft hinaus Kreisläufe geschlossen. Über eine durch crowd-fundig finanzierte Photovoltaikanlage stellt Marion Aigner-Filz ihren Kunden auch Strom zur Verfügung. „Kreisläufe schließen“ ist auf deinem Betrieb fast drei ...

Konsumenten greifen öfter zu Bio-Fleisch
Das Jahr 2019 verlief insgesamt sehr erfreulich für die Vermarktung von Bio-Fleisch und Bio-Wurst. Dieser Aufwärtstrend setzte sich im ersten Halbjahr 2020 fort. Konsumenten greifen immer öfter zu Bio-Fleisch, das zeigen die Auswertungen der RollAMA deutlich. So lag der wertmäßige ...

Bio-Getreide: Preise unter Druck
Ein Fünftel der gesamten Ackerfläche wird in Österreich biologisch bewirtschaftet. Die Ernte fiel vielfach besser aus als ursprünglich angenommen. Die anhaltende Frühjahrstrockenheit bis Mitte Mai beeinträchtigte nicht nur die Sommerungen entschieden in ihrer Entwicklung, auch Winterkulturen hatten dadurch weniger Ähren ...

“Bio-Lebensmittel sind gefragt”
Die neuesten RollAMA Daten zeigen, dass der Bio-Anteil im Frischebereich des Lebensmittelhandels bei über 10 % der verkauften Menge liegt. Das bedeutet, dass die Bio-Anteile in fast allen Produktgruppen und in allen Handelsketten gestiegen sind. Sogar bei Fleisch gibt es ...

Handwerkliche Fleischverarbeitung
„Künsteln brauch ich nicht“ Jürgen Körber ist seit 28 Jahren Metzgermeister bei den Herrmannsdorfer Landwerkstätten und als solcher maßgeblich an der handwerklichen Herstellung der Bio-Produkte und deren Weiterentwicklung beteiligt. Wir sprachen mit ihm über die handwerkliche Fleischverarbeitung und Chancen für ...

Bio-Milchanlieferung im ersten Quartal 2019
Im ersten Quartal lieferten Bio-Rinderhalter im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % weniger Milch an Molkereien in Österreich. Der Anteil der Bio-Heumilch beträgt knapp ein Drittel. Im Jahr 2018 wurde insgesamt um 9 % mehr Bio-Milch angeliefert als 2017, ein ...

Bio-Ackerfrüchte: Starke Flächensteigerung
Die Bio-Ackerflächen haben heuer im Vergleich zum Vorjahr um rund 30.000 ha zugenommen. Diese Steigerung entspricht der der letzten beiden Jahre (+20.000 ha 2017, +10.000 ha 2018). Insgesamt ist die Bio-Ackerfläche in den letzten vier Jahren um etwa 30 % ...

BIO AUSTRIA-Qualität
BIO AUSTRIA-Qualität – Richtig kennzeichnen! BIO AUSTRIA-Produkte unserer Mitgliedsbetriebe und Kooperationspartner sollen als solche am Markt erkennbar sein. Eine korrekte Deklaration ist daher sehr wichtig. Das Beratungsblatt “Was ist ein BIO AUSTRIA-Produkt” informiert, welche Rohstoffe bzw. Produkte als BIO AUSTRIA-Ware ...

Neue Kunden gewinnen
Bio hat in der Vermarktung großes Potenzial. Es gilt, die Sehnsucht der Konsumenten nach Nähe zu erkennen. Dafür braucht es Herzblut und Haltung. Immer wieder liest man in den Medien, dass „Regional das neue Bio“ sei oder „Vegan das neue ...

Einstieg in die Direktvermarktung
Die Direktvermarktung bietet viele Chancen. Vor einem Einstieg, sind jedoch grundsätzliche Überlegungen anzustellen. Erfreulich sind der anhaltende Trend und die hohe Nachfrage nach regionalen und handwerklich hergestellten Lebensmitteln direkt vom Bauern. Gefragt sind Produkte, die gut schmecken, die sorgfältig und ...

Bio-Flächen nehmen zu
Immer mehr Bio-Flächen Die Hochrechnung der Daten des AMA-Herbstantrages zeigt eine deutliche Zunahme der biologisch bewirtschafteten Fläche. So wächst insbesondere die Bio-Ackerfläche mit einem Plus von 23.000 Hektar auf ein neues Rekordniveau. Damit wird das doppelte Ausmaß der Vorjahreszunahme erreicht. ...