
Ackerhelden auf Ackersuche!
BIO AUSTRIA Partner Ackerhelden GmbH ist auf der Suche nach landwirtschaftlichen und/oder gärtnerischen Partnern um neue Ackerhelden-Standorte zu erschließen.

LIFEstockProtect: 1. Herdenschutzkonferenz
Wir laden herzlich zur ersten, mehrsprachigen alpinen Herdenschutz Konferenz ein.

2. Tiroler Bio-Bauerntage – Rückblick
„In jeder Krise steckt eine Chance“ lautete das Motto der 2. Bio-Bauerntage Tirol, die heuer die Bedeutung der Biolandwirtschaft in Krisenzeiten und in den kommenden Jahren (GAP, neue EU-Bioverordnung) beleuchten. Abgerundet wurden die Bio-Bauerntage von Fachimpulsen aus den vier Themenbereichen ...

Kreisläufe auf allen Ebenen!
Im Jahr 1987 hat die Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof ihren Schulbetrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Das Denken in Kreisläufen begleitet die Schule in ihrer Entwicklung bis heute. Die Lage am Rand der Stadt Graz mit der Nähe zu sehr vielen Konsumenten, ...

Lärchenweiden und -wiesen: eine ökologisch wertvolle Rarität der Voralpen
BIO AUSTRIA Mitglied Johannes Hummer, Jungbauer in St. Konrad im Interview mit DI Dr. Stefan Reifeltshammer, Oö. Landschaftsentwicklungsfonds, Abteilung Naturschutz, über Besonderheiten, Vorteile und Arbeitsaufwand mit Lärchenweiden und -wiesen.

Nährstoffrecycling: Der Mensch als Teil vom Kreislauf
Die technischen und rechtlichen Fortschritte für ein nachhaltigeres Management der für die Landwirtschaft so wertvollen Ressource Phosphor sind mittlerweile nach vielen Jahren der Forschung durchaus als positiv zu bewerten. Geschlossene Kreisläufe haben in der biologischen Landwirtschaft einen hohen Stellenwert. Die ...

BIO AUSTRIA – Bauerntage 2021 – 19. bis 29. Jänner 2021
BIO AUSTRIA-Bauerntage Jänner 2021

Weihnachten steht vor der Tür
Liebe BIO AUSTRIA Vorarlberg Freunde 👩🌾👩👨🐮 Das BioBüro verabschiedet sich in die besinnliche Weihnachtszeit. Unser Büro wird ab heute Mittag bis einschließlich 06.01.2021 nicht erreichbar sein. Ab 07.01.2021 sind wir dann aber wieder mit vollem Elan für euch da. Wir ...

Fleischreifung
Der lange Weg zum zarten Rindfleisch Regionales Rindfleisch hat seinen Preis, vor allem in Bio-Qualität. Dafür ist der Anspruch natürlich entsprechend hoch, schlussendlich auch ein wohlschmeckendes Stück Fleisch auf dem Teller zu haben. Doch wodurch definiert sich „qualitativ hochwertiges“ Rindfleisch ...

Bio-Milchviehfütterung
Bio-Milchviehfütterung Manch jemand vermutet, dass Stoffwechselerkrankungen vor allem den hoch leistenden Kühen zu schaffen machen. Die Praxis zeigt aber, dass diese, allen voran Ketosen, auch in der biologischen Milchviehhaltung und bereits bei relativ niedrigem Milchleistungsniveau eine große Rolle spielen können. ...

Gemeinsam gegen den MERCOSUR-Pakt
Einen Schulterschluss gegen das drohende Handelsabkommen der EU mit Südamerika – MERCOSUR – haben BIO AUSTRIA, Greenpeace, SPAR und Berglandmilch gebildet. Gemeinsam fordern sie das endgültige Aus für den Handelspakt. “Das Mercosur-Abkommen würde die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Österreich gefährden, ...

Karl Grübler, der Mann der Bio in die Großküche brachte
Seit 1987 beweist Karl Grübler, Küchenleiter des niederösterreichischen Landhauses, dass Bio-Lebensmittel und Großküche eine durchaus fruchtbare Verbindung sind. Nun geht er in Pension. Was immer wieder gefordert wird – mehr Bio in Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung – lebt Karl ...