
Bio-WinzerInnentage 2021: Erstmals als Webinar
Bereits zum 4. Mal veranstaltet die Projektgruppe „Höherqualifizierung biologischer Weinbau“ eine vielseitige Fachtagung für den heranwachsenden Bio-Weinbau Österreichs.

Wertvolle Bio-Geschenke online & direkt
Über verschiedene Wege ist der Einkauf von feinen Geschenken mit Bio-Produkten bzw. mit nachhaltigem Hintergrund auch in dieser Zeit gut möglich. Das heimische Online-Angebot hat zugenommen, lokale Initiativen geben ihr Bestes und auch der direkte Weg zum Biobauern bleibt aufrecht, ...

Jubiläumsmagazin „40 Jahre Biolandbau in Salzburg“
Am 10.10.1980 wurde unser Vorläuferverein „Landesverband Salzburg organisch-biologisch wirtschaftender Bauern Österreichs zur Förderung des biologischen Landbaus“ gegründet. Exakt 40 Jahre später wollten wir das Jubiläum am Salzburger Biofest (10./11.10.2020) feiern. Stattdessen dürfen wir hier unser Jubiläumsmagazin präsentieren. 16 Seiten mit ...

Richtig reinigen und desinfizieren!
Hygienemaßnahmen sind wichtig, um die Einschleppung von Krankheitserregern zu vermeiden und die Übertragung von Keimen und Parasiten auf die nächste Herde zu verhindern. Aus hygienischer Sicht ist es ideal, wenn ein Betrieb nach dem „Rein-Raus-Prinzip“ arbeitet und eine strikte Trennung der ...

Die Nährstoffe bleiben im Dorf
Xaver Diermayr tauscht Futter gegen Mist. Mit einer überbetrieblichen Kooperation versucht er, den Nährstoffkreislauf auf seinem viehlosen Bio-Ackerbaubetrieb zu schließen. Als Xaver Diermayr 2012 den elterlichen Ackerbaubetrieb übernahm und auf Bio umstellte, stand für ihn fest: Kleegras gehört als tragende ...

Gut einstreuen!
In der Aufzucht und Mast von Masthühnern und Puten als auch bei Legehennen findet man häufig an den Fuß- und Zehenballen entzündliche Veränderungen. Eine gute Einstreuqualität zählt zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen. Veränderungen an den Fuß- und Zehenballen beim Geflügel ...

Frist für Weideplan verschoben!
Frist neuerlich verschoben Die Frist zur Erstellung des Weideplanes wurde auf 30. Juni 2021 verschoben. Mit dem Weideplan müssen die Bio-Betriebe die Umsetzung der Weidehaltung für das Jahr 2022 vorausplanen. Sobald die Vorgaben für die Weide 2022 feststehen, informieren wir ...

Wichtige Krankheiten beim Geflügel
Viele Faktoren beeinflussen die Gesundheit von Bio-Geflügel. Die Tierärztin und Geflügelspezialistin Dr. Doris Gansinger beschreibt nachfolgend wichtige gesundheitliche Probleme und gibt Tipps, um Krankheiten vorzubeugen. Gesundheitliche Probleme werden durch nichtinfektiöse und/oder infektiöse Faktoren verursacht. Beispiele für nichtinfektiöse Auslöser sind Vitaminmangel, ...

Bio-Fest Graz gewinnt Nachhaltigkeits-Preis des Netzwerks Green Events Austria
Bio-Fest Graz gewinnt Nachhaltigkeits-Preis des Netzwerks Green Events Austria.

Tierwohl – Betriebe stellen sich vor
BIO AUSTRIA Betriebe haben die Würde der Tiere in ihren Werten fest verankert. Das Wohlergehen der Tiere nimmt deshalb im biobäuerlichen Alltag einen besonders hohen Stellenwert ein. Viele Rinder haltende Biobäuerinnen und Biobauern bieten ihren Tieren ein besonders tiergerechtes Umfeld ...

Tierwohl App Rind
Neu im Tierwohl-Werkzeugkoffer von BIO AUSTRIA ist die Tierwohl-App für Rinderbetriebe, die praktische Online-Version des Leitfadens „Tierwohl Rind“.

Kleegraskompost für perfekte Minzen
Am Bio-Betrieb Bergsmann werden die Wiesen und Kleeflächen zu wertvollem Dünger für den Kräuteranbau veredelt. Seit 2009 ersetzt der Kompostplatz den Rinderstall für die Düngerproduktion und sorgt so für einen geschlossenen innerbetrieblichen Kreislauf der organischen Substanz. Der Bodenzustand ist beeindruckend. ...