
BIO AUSTRIA-Bauerntage Jänner 2021
Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2021 werden wie gewohnt im Jänner stattfinden, aufgrund von Corona dieses Mal in einem neuen Format.

Biotierhaltung im Grünland – Umstellungskurs
Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes.

Biotierhaltung im Grünland – Umstellungskurs
Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes.

Grundlagen der Weidehaltung in der Biolandwirtschaft – Schwerpunkt Rinder
Die Weide ist für Bio-Betriebe unerlässlich. Weidehaltung ist ein tiergerechtes Haltungssystem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundlage für Wiederkäuer.

Grundlagen der Weidehaltung in der Biolandwirtschaft – Schwerpunkt Rinder
Die Weide ist für Bio-Betriebe unerlässlich. Weidehaltung ist ein tiergerechtes Haltungssystem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundlage für Wiederkäuer.

Grundlagen der Weidehaltung in der Biolandwirtschaft – Schwerpunkt Kleinwiederkäuer und Herdenschutz
Die Weide ist für Bio-Betriebe unerlässlich. Weidehaltung ist ein tiergerechtes Haltungssystem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundlage für Wiederkäuer.

Mob Grazing – Eine Weidestrategie für Trockengebiete
Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. Weltweit wird mit angepassten Pflanzenbeständen und Weide-Strategien wie dem Mob Grazing, der Trockenheit getrotzt.

Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?
Förderung der Biodiversität im Grünland

Blühstreifen im Intensivgrünland – Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?
Seit 1960 wurde in Österreich ein Rückgang von etwa 850.000 ha an ein- bis zweimähdigen Wiesen, Almen, Bergmähdern, Hutweiden sowie Streuwiesen verzeichnet.

Biogrünland- und Feldfuttertag 2021 Trockenheit, Schädlinge, abgestufter Wiesenbau
Lange Zeit fand Grünland wenig Beachtung – in den letzten Jahren hat sich das aber geändert. Trockenheit und Schädlinge (speziell Engerlinge und Wühlmäuse) setzen den Beständen zu – Problemkräuter/-gräser vermehren sich, der Ertrag sinkt und somit auch die Milchleistung im ...