
Webinar – Tendenzen zum Naturschutz auf dem Bio-Betrieb
Die Biodiversität nimmt ab und viele Insektenarten, die einen wichtigen Beitrag für die Landwirtschaft leisten, verschwinden. Viele Studien zeigen aber, dass sich der Bio-Landbau positiv auf die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen auswirkt. In diesem Webinar wird die Frage beantwortet, ...

Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau – eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Termine Montag, 15. März 2021 oder Freitag, 19. März 2021 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr Webinar Dieser Termin wird aufgrund der Corona-Situation als Webinar stattfinden. Inhalt Im Seminar lernen Sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und ...

NEUER TERMIN ALS WEBINAR: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA-Richtlinien
Dieser Kurs wird auf ein Webinar umgestellt und auf 3 Tage aufgeteilt. Die biologische Betriebsweise ist in der Imkerei inzwischen angekommen. Sie sind Imker/Imkerin und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bienenhaltung? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich ...

Bio-Erwerbsobstbau
Schwerpunktmodul Steinobst

Komposttee – Grundlagen, Herstellung und Wirkweise
Vielleicht haben Sie schon einmal von Komposttee gehört? Bei der Komposttee-Herstellung werden die Mikroorganismen des Kompostes in großer Zahl vermehrt, um sie anschließend auf Kulturen oder den Boden auszubringen.

Vollversammlung 2021 BIO AUSTRIA Tirol – online
Hiermit möchten wir unserer Miglieder herzlich zur Vollversammlung 2021 von BIO AUSTRIA Tirol einladen. Aufgrund der Situation rund um Covid-19 wird die Vollversammlung heuer online via Zoom stattfinden. Neben den Berichten durch die Obfrau, Geschäftsleitung und Kassaprüfer gibt die Bundesobfrau ...

Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau – eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Termin Montag, 15. März 2021 oder Freitag, 19. März 2021 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr Webinar Diese Termine finden aufgrund der Corona-Situation dieses Mal als Webinar statt. Inhalt Im Seminar lernen Sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in ...

Von „Kopf bis Schwanz“
Verarbeitung eines halben Bio-Schweins für den Hausgebrauch

Grundlagen der Weidehaltung in der Biolandwirtschaft – Schwerpunkt Rinder
Die Weide ist für Bio-Betriebe unerlässlich. Weidehaltung ist ein tiergerechtes Haltungssystem und das Weidegras eine wertvolle Futtergrundlage für Wiederkäuer.

Mensch-Tier-Beziehung (Grundseminar)
Rinderhandling für die Praxis

Pflanzenkohle – Herstellung, Eigenschaften und Verwendung in der Landwirtschaft
Anhand der Terra Preta wird aufgezeigt, welche Rolle Pflanzenkohle für einenfruchtbaren Boden spielen kann. Es werden die unterschiedlichen Studien vorgestellt, wie in den letzten Jahren versucht wurde, sich diesem neuen Thema zu nähern.

Grundlagen des biologischen Ackerbaus
Boden, Fruchtfolge und Pflanzenpflege im biologischen Ackerbau