
VERSCHOBEN – Einstiegsseminar Biologischer Pilzanbau
Praxisseminar

Mit der Kuh auf Du und Du – Gefahren im Umgang mit Rindern reduzieren
Unfälle mit Tieren sind die zweithäufigste Unfallursache am Betrieb. Wer die Verhaltensmuster von Rindern kennt und versteht, kann durch richtigen Umgang das Verletzungsrisiko reduzieren. Mit Hilfe praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden eine sicherheitsbewusste Tierführung im Stall und auf der Weide. ...

Sicherer Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall
Aufgrund der neuen Bio-Weidevorgaben stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihren Tieren einen entsprechenden Weidegang anzubieten. Die Grundlage für einen professionellen Umgang und ein sicheres Arbeiten mit den Tieren auf der Weide und im Stall sind das Wissen und Verständnis ...

Futtererträge im Berggebiet steigern
Steilflächen stellen Bewirtschafter vor Herausforderungen. Düngung und Nutzung müssen gut an die Standortbedingungen angepasst sein. Dafür ist es notwendig den vorherrschenden Pflanzenbestand zu kennen und dementsprechende Maßnahmen abzuleiten. Welches Wirtschaftsdüngersystem ist zu bevorzugen und welche Rolle spielen Bodenanalysen bei der ...

Weidefachtag
Einstieg und Optimierung der Weidehaltung

Bodengesundung, Blühstreifen und Diversität (B-K-011/21)
Termin Freitag, 14. Mai 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Ort Gasthaus Zum Dorfwirt‘n, 7332 Kobersdorf, Hauptstraße 18

Mob Grazing – Eine Weidestrategie für Trockengebiete
Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. Weltweit wird mit angepassten Pflanzenbeständen und Weide-Strategien wie dem Mob Grazing, der Trockenheit getrotzt.

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen.

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen.

Strategien für die Vermarktung
Die Produktion von Bio-Kalbfleisch hilft, das Betriebseinkommen zu diversifizieren. Doch die Vermarktung will gut überlegt sein. In diesem Kurs werden gemeinsam mit einem Marketing-Experten Strategien entwickelt, wie das am eigenen Betrieb produzierte Bio-Kalbfleisch erfolgreich vertrieben werden kann. Referent: Martin Strele, ...

Aufbaukurs: Ökologische Bienenhaltung
Wie wir als ImkerInnen die Bienen bestmöglich in ihren natürlichen Abläufen und Entwicklungen unterstützen können, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Bio-Imkerin und Biologin Anita Lautemann gibt Einblicke in ihre langjährigen Erfahrungen mit ökologischer Bienenhaltung und vertieft gemeinsam mit den ...

Bodengesundung, Blühstreifen und Diversität (B-K-012/21)
Termin Freitag, 21. Mai 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Ort Gasthaus Edlinger, 2424 Zurndorf, Aurelius-Fessler-Gasse 14