
Bodengesundung, Blühstreifen und Diversität (B-K-012/21)
Termin Freitag, 21. Mai 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Ort Gasthaus Edlinger, 2424 Zurndorf, Aurelius-Fessler-Gasse 14

Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?
Förderung der Biodiversität im Grünland

Exkursion – Neue Tendenzen im Ackerbau
Drei Biohöfe werden im Rahmen der Veranstaltung besucht und geben Einsicht in ihren Alltag und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen, und Vorteilen vom Bio-Ackerbau. Hermann Pennwieser mit dem Themen: Klassischer Ackerbaubetrieb, Pflugeinsatz, Schweinemast; Gerhard Weißhäupl mit den Themen: Kompostierung, Komposttee, ...

Beikräuter und Zeigerpflanzen auf Ackerflächen (K-B-013/21)
Termin Donnerstag, 27. Mai 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Ort Parndorfer Hof – Gasthof Patzolt, 7111 Parndorf, Hauptstraße 22

Beikräuter und Zeigerpflanzen auf Ackerflächen (K-B-014/21)
Termin Freitag, 28. Mai 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Ort Gasthof Wehofer, 7544 Deutsch Tschantschendorf Nr. 19

Garten- und Wildkräuter

Direktvermarkter–Exkusion (K-B-015/21)
Termin Mittwoch, 2. Juni 2021, ganztägige Busfahrt Ort Bio-Betriebe in der Steiermark und im Burgenland

Exkursion – Biofeldtage Gut Esterhazy Donnerskirchen (Bgld.)

Blühstreifen im Intensivgrünland – Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?
Seit 1960 wurde in Österreich ein Rückgang von etwa 850.000 ha an ein- bis zweimähdigen Wiesen, Almen, Bergmähdern, Hutweiden sowie Streuwiesen verzeichnet.

Biodiversität im Bio-Ackerbau
Ob als Hauptkultur, Untersaat, Zwischenfrüchte oder Begrünungen – kleinkörnige Leguminosen sind im biologischen Anbau eine wichtige Kultur.

Methoden der biotechnischen Varroareduktion
unter Berücksichtigung der Richtlinien von BIO AUSTRIA 30 Jahre Varroa und immer noch bereitet uns die Milbe größte Schwierigkeiten. Mit Hilfe biotechnischer Methoden kann man die Milbe bienenschonend in Schach halten und eine Behandlung mit organischen Säuren aufs Notwendigste beschränken.

Feldtag – Von der Forschung zur Praxis
Seit einigen Jahren werden am Forschungsbauernhof Imst unter anderem Sortenversuche im Ackerbau und Grünland und Praxisversuche zur Regulierung und Bekämpfung von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen durchgeführt. Mit diesem Feldtag möchten wir die Erkenntnisse aus den Forschungen für die landwirtschaftliche Praxis ...