Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema regionaler Mehrwert. BIO.POLITIK zeigt einige äußerst erfolgreiche Beispiele, wie Bio-Betriebe mit innovativen Ideen einen regionalen Mehrwert geschaffen haben. Lesen Sie im Interview mit Dr. Ruth Bartel-Kratochvil vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau, wie der Mehrwert von Bio für die Region messbar gemacht werden kann. Da die enormen Herausforderungen der Corona-Pandemie auch vor der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor nicht Halt machen, setzt sich BIO.POLITIK damit auseinander, warum die Bio-Landwirtschaft die optimalen Grundlagen für eine sichere Lebensmittelversorgung auch in Krisenzeiten bietet.
Kostenlos abonnieren unter:
E
Für die Zusendung ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO unter: www.bio-austria.at/datenschutz
Weiterführende Links zu dieser Ausgabe:
- IPBES (2019):Global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science Policy-Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. E. S. Brondizio, J. Settele, S. Díaz, and H. T. Ngo (editors). IPBES secretariat, Bonn, Germany:
W ipbes.net/global-assessment - Regionale Bio-Lebensmittel – Bewertung der sozio-ökonomischen Vorteile für die Region aus Sicht der Nachhaltigkeit am Beispiel Frischmilch in Österreich, Markut et al., 2015:
W orgprints.org - Risiken für die Lebensmittelversorgung in Österreich und Lösungsansätze für eine höhere Krisensicherheit, Lindenthal, Schlatzer, 2020:W
boku.ac.at