
Dammkultur und Klimawandel (B-K-008/21)

Termin
Freitag, 12. März 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Gasthof Zur Post – Fam. Wurglits, 7503 Großpetersdorf, Hauptstraße 27
Inhalt
Um einen guten Saataufgang und die Versorgung der jungen Pflanzen mit Wasser zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Umgang mit dem Boden und dessen Vorräten wichtig. Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und hu- musarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, dem sich heute weltweit viele Ackerflächen wieder annähern. Nun wird mit dieser Anbaumethode seit Jahrzehnten auch wieder im deutschsprachigen Raum gearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Gemüse, Kräuter, Leguminosen oder Getreide kann so ohne Bewässerung und RTK/GPS-Steuerung einfach und selbstständig kultiviert werden. In den Seminaren werden wir die Besonderheiten der Damm- und Hügelkultur im Acker- und Gemüsebau und dem Anbau von Obstbäumen behandeln. die bis heute von den Agrarwissenschaften ignoriert werden.
Wir empfehlen den TeilnehmerInnen der Seminare, vorbereitend die bisher erschienenen Artikel auf www.dammkultur.info zu lesen.
Referent
Julian Turiel und weitere Mitarbeiter der Firma Turiel, Johannes Doppelbauer
Kosten
€ 30,00 für BIO AUSTRIA Burgenland-Mitglieder, sonst € 60,00, ungefördert € 120,00
Veranstalter
BIO AUSTRIA Burgenland, LFI Burgenland
Anmeldung
bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei
BIO AUSTRIA Burgenland
T 02612/43 642 oder
E
Landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) und Geburtsdatum bei der Anmeldung unbedingt angeben.