Ein Jahr für dich!
Ein Jahr für die Umwelt!
Das Freiwillige Umweltjahr
Du weißt noch nicht, was du später machen willst? Dann engagier’ dich 6-12 Monate in einer der über 40 gemeinnützigen Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich. Sammle praktische Erfahrungen und wichtige Schlüsselqualifikationen für dein späteres Berufsleben! Auch als Zivildienstersatz möglich!
Das Freiwillige Umweltjahr FUJ bietet jungen Menschen ab 18 Jahren die Möglichkeit sich in ganz Österreich zu engagieren.
Auch Bio Ernte Steiermark zählt zu den Einsatzstellen!
Wir freuen uns, wenn wir engagierten jungen Erwachsenen die Möglichkeit bieten können bei uns ein Freiwilliges Umweltjahr zu absolvieren. Neben der eigenen Weiterbildung und der Sammlung von Berufserfahrung liegt der Haupteinsatzbereich bei der Öffentlichkeitsarbeit wie:
- Mithilfe bei öffentlichen Auftritten (Biofesten usw.)
- Organisatorische Tätigkeiten
- Recherchearbeiten
- Administrative Tätigkeiten im Büro
Erfahrungsberichte:
Dass ich nicht weiß, wo ich mit dem Erzählen anfangen soll ist schon einmal ein gutes Zeichen. 10 Monate habe ich nun in mein Freiwilliges Umweltjahr investiert, 10 Monate habe ich mit und in der Bio Ernte Steiermark verbracht. In der kurzen Zeit habe ich geschrieben, geklebt, habe Feste mitorganisiert, Kinderstationen geleitet, Bauernhöfe besichtigt, mir auf Adventmärkten die Füße abgefroren und vieles mehr. Dabei habe ich so einiges über mich, die Arbeitswelt und biologische Landwirtschaft gelernt. Vor Allem weil ich davor kaum Arbeitserfahrung hatte.
Begleitet wurde ich in dieser Zeit von einem Team, das einen unglaublich ruhigen, sicheren Raum schafft. Fehler dürfen gemacht werden, jeder und jede kann sich frei entfalten. Ich hatte das Gefühl als der Mensch der ich bin meine Arbeit leisten zu dürfen. Das ist meiner Meinung nach ein seltenes Privileg in unserer getakteten und vereinheitllichten Zeit. Diese Atmosphäre am Arbeitsplatz zu spüren, genau in einem Orientierungsjahr wie dem FUJ war glaube ich extrem wichtig.
Es waren 10 Monate die ich nicht bereuen werde. Ich wollte mein Interesse für Landwirtschaft, und meine Ambitionen erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern zu sammeln ausleben. Beides davon konnte ich in einem Umfeld tun, das besser nicht sein hätte können. Gutes Arbeitsklima, tolle KollegInnen und die Bio-Landwirtschaft als Thema welches sich Mensch in immer neuen Facetten öffnet macht dieses Jahr für mich zu dem was es ist. Eine Erfahrung die ich nicht missen möchte.
Valentin Riermeier
Das mir das familiäre, umgängliche Klima im Büro unter all den Mitarbeitern ist mir sehr ans Herz gewachsen. Der Zusammenhalt und das kreative Chaos, welches vorherrscht, garantiert ein fruchtbringendes Arbeiten mit guten Erträgen und Erfolgen. Anfangs, als ich von der Einsatzstelle nicht mehr wusste als den Namen und die Stellebeschreibung, muss ich ehrlicherweise gestehen, war ich etwas skeptisch. Doch das alles hat sich bereits am ersten Arbeitstag gelegt und ich konnte sofort sehen, dass ich mich in diesem Team sehr wohlfühlen werde und so kam es auch. Die vielfältigen Aufgaben bereiten mir einen abwechslungsreichen Arbeitstag und auch ein individuelles Arbeiten. Eine große Aufgabe sind die Führungen am Grottenhof, welche einen riesen Spaß machen, wenn man sieht, wie sehr sich die jungen Leute über das Entdecken des Bio-Landbaus und der Landwirtschaft an sich freuen. Die Zeit bei Bio Ernte Steiermark raste nur so dahin und plötzlich war Sommer. Die letzte Führung stand an und auch bald schon der letzte Tag meines Umweltjahres, mit Erinnerungen an Listen voller Bio-Betrieben, Auswertungen und Führungen mit jungen Sprösslingen. Aber das wichtigste, dass ich in diesem Jahr gelernt habe ist: Egal wie bunt durchmischt eine Ansammlung an Menschen ist und egal wie hektisch eine Situation wirkt, mit einem starken, wertschätzenden Team kommt man immer weiter.
Florian Kutschera
Das vergangene Jahr war sehr lehrreich und angenehm. Ich konnte viele Menschen und auch mich besser kennenlernen. Die Arbeit war sehr abwechslungsreich und manchmal stressig aber wenn man das richtige Team um sich hat macht es trotzdem Spaß. Meine Tätigkeiten hätten unterschiedlicher nicht sein können. Von Führungen mit Kindern über den Bauernhof bis hin zum Siedeln war alles dabei. Beim Ernte Verband wächst man in ein Team hinein, welches man am Ende gar nicht mehr verlassen möchte und in dem man sich pudelwohl fühlt. Ich habe gelernt wie wichtig es ist sich an einem Arbeitsplatz wohlzufühlen, denn dann geht man gleich lieber zur Arbeit. Gerne zur Arbeit geht man auch, wenn man weiß man arbeitet für etwas Sinnvolles. Der Bio-Landbau ist so etwas und bei Bio Ernte Steiermark sind alle Mitarbeiter/Innen der festen Überzeugung, dass Bio das einzig wahre ist. Dies merkt man daran wie leidenschaftlich hier gearbeitet wird, sei es beim alltäglichen Kleinkram, beim Umgang mit den Mitgliedern und Partnern oder beim Weckerlbacken mit Schulklassen. Alles passiert auf Augenhöhe und mit Wertschätzung. Wer sich nicht beim Ernte Verband bewirbt ist selbst schuld.

Bianca Westenacher BA
Bio Ernte Steiermark, Sekretariat
T: +43 316 8050-7145
F: +43 316 8050-7140
Krottendorferstraße 79, A-8052 Graz
Wo für Überzeugungen gekämpft wird!
Als ich mich vor nicht ganz einem Jahr eher unverhofft beim Verband Bio Ernte Steiermark beworben habe, hätte ich nie gedacht, dass ich Teil eines Teams werden würde, dass es mir so schwer zu verlassen fallen wird. Die Bio Ernte Steiermark ist eine Organisation deren Mitarbeiter voll und ganz und mit Herz hinter einer Sache stehen: der biologischen Landwirtschaft. Ob in Schulen bzw. mit Schulen, auf Festen, beim Bauern oder am Bio-Bauernmarkt, die biologische Landwirtschaft wird an die Frau/den Mann gebracht. Der schonende Umgang mit Ressourcen, der Wille Landwirtschaft ökologisch vertretbar zu betreiben und das Streben nach einer lebenswerten Zukunft für folgende Generationen liegen hier in der Luft.
Wer sich für die Bio Ernte Steiermark als Einsatzstelle entscheidet, verabschiedet sich von Ruhe und Ordnung. Die Arbeit gleicht viel mehr manchmal einem kreativen Chaos, dessen Produktivität bei Zeitmangel Höchstleistungen erreicht. Man entscheidet sich für eine Organisation, in der selten ein Arbeitstag einem anderen gleicht, wo Wertschätzung (sowohl der Arbeit des anderen, als auch der Ressourcen) groß geschrieben wird, wo für Überzeugungen gekämpft wird!
Julia Müller
Habt Ihr Interesse ein Freiwilliges Umweltjahr bei uns zu absolvieren?
Dann findet Ihr weitere Informationen zu Rahmenbedingungen und Bewerbungsablauf unter: www.fuj.at
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP (Trägerorganisation des Freiwilligen Umweltjahres):
T +43 1 31304-2015
E