Bio Austria Logo
Suche
Bundesland wählen
  • Bund (österreichweit)
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich & Wien
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Zeitung
  • Schule
  • Presse
  • Jobbörse
  • Kontakt
  • Login
  • Mein Profil
Bio Austria Logo
  • Bio-Bauer
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Umstellung
      • Mitglied werden
      • Warum Bio?
      • Voraussetzung
      • Umstellungszeitplan
      • Förderung
      • Kontrolle
      • Anmeldung
    • Beratung/Bildung
      • Weide und Eingriffe
      • Tierische Erzeugung
      • Tierwohl auf einen Blick
      • Pflanzliche Erzeugung
      • Direktvermarktung
      • Richtlinien
      • Beratungsangebote
      • Bildungsangebote – Referat Bildung
      • BeraterInnen
      • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
    • Downloadcenter
      • Beratungsblätter
      • BIO AUSTRIA Info
      • Bio-Politik
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Archiv Zeitungsartikel
      • Formulare
      • Fachfilme
      • Mitgliederinformation
      • Logos
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • Agrarpolitik
      • Marketing und Information
      • BANG
      • Statistik
      • Milchpreis
      • BIO AUSTRIA-Materialien
      • Kleinanzeige aufgeben
      • Kontakt
  • Bio-Konsument
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Was ist Bio?
      • Was bedeutet Bio?
      • Wie sicher ist Bio?
      • Woran erkenne ich Bio?
      • Ist Bio wirklich besser?
      • Ist Bio wirklich teurer?
      • Wofür steht BIO AUSTRIA?
      • Wo bekomme ich Bio?
      • Bio einfach verstehen?
    • Bio-Produkte
      • Biomaps
      • Obst & Gemüse
      • Fisch & Fleisch
      • Eier
      • Getreide
      • Milch & Käse
      • Weitere Produkte …
    • Bio-Infocenter
      • Unsere Bio-Bauern
      • Bio-Gastronomie
      • BIO GASTRO TROPHY 2020
      • Rezepte
      • Bio-Freizeit
      • Bio-Community
      • Gesundheit
      • FAQ
      • Filme
      • Downloadcenter
    • Sonstiges
      • Wir schauen aufs Ganze
      • Schau zum Biobauernhof
      • Info Bio-Bäuerinnen
      • Bio-Boden-Schatzkiste
      • BioLife
      • Kontakt
  • Bio-Partner
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Partner werden
      • Nutzen
      • Einstieg
      • Partnerbereiche
      • Kontakt
    • Partnerliste
      • Backwaren
      • Brauereien
      • Catering
      • Düngemittel
      • Facheinzelhandel
      • alle anzeigen …
    • Marketing GmbH
      • Über Uns
      • Team
      • Richtlinien
      • Formulare
      • Kontakt
    • Sonstiges
      • BioParadies SalzburgerLand
      • easy-cert
      • Downloadcenter
      • Milchpreis
      • Bio-Wissen testen
  • BIO AUSTRIA
    • Über Uns
      • Leitbild & Statuten
      • Wer wir sind
      • Unsere Leistungen
      • Geschichte
    • Landesorganisationen
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich und Wien
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
    • Team
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Agrarpolitik u. intern. Beziehungen
      • Presse
      • BeraterInnen
      • Landwirtschaft
      • Referat Bildung
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Bio-Politik
      • Bio-Fuchs
      • Linksammlung
      • Fotogalerie
      • Kontakt
      • Newsletter Anmeldung
Suche
  • Startseite
  • Bio-Bauer
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Umstellung
      • Mitglied werden
      • Warum Bio?
      • Voraussetzung
      • Umstellungszeitplan
      • Förderung
      • Kontrolle
      • Anmeldung
    • Beratung/Bildung
      • Weide und Eingriffe
        • Neueste Informationen – Weide und Eingriffe
        • Rechtsgutachten BIO AUSTRIA
        • Erlässe
        • Ansprechpersonen – Weide und Eingriffe
        • VIS-Antragstellung
        • Weiderechner 2020
        • Kurzinfo: Gespräch EU-Kommission
      • Pflanzliche Erzeugung
        • Boden
        • Ackerbau
        • Grünland
        • Gemüsebau
        • Kartoffelbau
        • Weinbau
        • Obstbau
      • Tierische Erzeugung
        • Rinder
        • Schweine
        • Geflügel
        • Bienen
        • Fische
        • Schafe
        • Ziegen
      • Tierwohl auf einen Blick
      • Direktvermarktung
      • Richtlinien
        • BIO AUSTRIA-Produktionsrichtlinien
        • Allgemeine Richtlinien
      • Beratungsangebote
      • Bildungsangebote – Referat Bildung
      • BeraterInnen
      • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
    • Downloadcenter
      • Beratungsblätter
      • BIO AUSTRIA Info
      • Bio-Politik
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Formulare
      • Fachfilme
      • Mitgliederinformation
      • Logos
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • Agrarpolitik
      • Marketing und Information
      • BANG
      • Statistik
      • Bio-Milchpreis
      • BIO AUSTRIA-Materialien
      • Kleinanzeige aufgeben
    • Kontakt
  • Bio-Konsument
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Was ist Bio?
      • Was bedeutet Bio?
      • Wie sicher ist Bio?
      • Woran erkenne ich Bio?
      • Ist Bio wirklich besser?
      • Ist Bio wirklich teurer?
      • Wofür steht BIO AUSTRIA?
      • Wo bekomme ich Bio?
      • Bio einfach verstehen?
        • Bio zum Anschauen
        • Interaktives Info-Tool
        • Bio zum Reinhören
    • Bio-Produkte
      • Obst & Gemüse
      • Fisch & Fleisch
      • Eier
      • Getreide
      • Milch & Käse
      • Weitere Produkte …
    • Bio-Infocenter
      • Bio-Gastronomie
      • BIO GASTRO TROPHY 2020
      • Rezepte
        • Rezepte
        • Rezept einsenden
      • Bio-Freizeit
        • Bio-Urlaub und Freizeit
        • Bio-Regionen
        • Schaubauernhöfe
      • Bio-Community
      • Gesundheit
      • FAQ
      • Filme
      • Downloadcenter
    • Schau zum Biobauernhof
      • Oberösterreich
      • Steiermark
        • Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
        • Bezirk Deutschlandsberg
        • Bezirk Graz, Graz-Umgebung
        • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
        • Bezirk Leibnitz
        • Bezirk Murau
        • Bezirk Südoststeiermark
        • Bezirk Voitsberg
        • Bezirk Weiz
      • Niederösterreich
      • Vorarlberg
      • Salzburg
        • Flachgau und Umgebung
        • Stadt Salzburg
        • Tennengau
        • Pongau
        • Pinzgau
        • Lungau
      • Burgenland
      • Tirol
    • Sonstiges
      • Wir schauen aufs Ganze
      • Info Bio-Bäuerinnen
      • Bio-Boden-Schatzkiste
    • Kontakt
  • Bio-Partner
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Partner werden
      • Nutzen
      • Einstieg
      • Partnerbereiche
      • Anmeldung
    • Partnerliste
      • Backwaren
      • BioParadies SalzburgerLand
      • Brauereien
      • Catering
      • Convenience
      • Düngemittel
      • Facheinzelhandel
      • Fachgroßhandel
      • Fisch
      • Fleischverarbeitung und Handel
      • Futtermittel
      • Gärtnerei
      • Gastronomie, Hotellerie & Gemeinschaftsverpfleger
      • Geflügel & Eier
      • Getränke
      • Getreideaufbereitung & -handel
      • Getreideproduktion & sonstige Feldfrüchte
      • Imkereiprodukte
      • Kaffee
      • Kräuter, Tees, Gewürze und Salze
      • Milchverarbeitung
      • Mühlen
      • Non Food
      • Obst & Gemüse
      • Pilze
      • Saatgutproduktion
      • Süßwaren
      • Speiseölherstellung
      • Strategische Kooperation
      • Webshop
      • Zustelldienst/Lieferservice
    • Marketing GmbH
      • Über Uns
      • Team
        • Geschäftsleitung
        • Qualitätsmanagement
        • Marktmanagement
      • Kontakt
    • Sonstiges
      • BioParadies SalzburgerLand
      • easy-cert
      • Downloadcenter
      • Milchpreis
      • Bio Wissen testen
    • Kontakt
  • BIO AUSTRIA
    • Team
    • Leitbild & Statuten
    • Wer wir sind
    • Unsere Leistungen
    • Geschichte
    • Über Uns
      • Leitbild & Statuten
      • Wer wir sind
      • Unsere Leistungen
      • Geschichte
    • Landesorganisationen
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich & Wien
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
    • Kontakt
    • Sonstiges
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Bio-Politik
      • Bio-Fuchs
      • Linksammlung
      • Jobbörse
      • Newsletter Anmeldung
  • Landesorganisationen
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich & Wien
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Presse
    • Aktuelles – Presse
    • Downloadcenter – Presse
    • Kontakt – Presse
  • Schule
    • Bio für Schulen
    • Bio für Landwirtschaftliche Schulen
    • Schule am Biobauernhof
    • Bio-Schuljause
  • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Mediadaten
    • Abonnement
    • Redaktion
    • Impressum/Offenlegung
  • Biomaps
  • BioLife
  • Bio-Shop
  • Fotogalerie
  • Login
HomeBA-Zeitung PflanzenbauKreisläufe besser schließen mit Agrogas?
Zurück
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Umstellung
    • Mitglied werden
    • Warum Bio?
    • Voraussetzung
    • Umstellungszeitplan
    • Förderung
    • Kontrolle
    • Anmeldung
  • Beratung/Bildung
    • Weide und Eingriffe
      • Neueste Informationen – Weide und Eingriffe
      • Rechtsgutachten BIO AUSTRIA
      • Erlässe
      • Ansprechpersonen – Weide und Eingriffe
      • VIS-Antragstellung
      • Weiderechner 2020
      • Kurzinfo: Gespräch EU-Kommission
    • Pflanzliche Erzeugung
      • Boden
      • Ackerbau
      • Grünland
      • Gemüsebau
      • Kartoffelbau
      • Weinbau
      • Obstbau
    • Tierische Erzeugung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Bienen
      • Fische
      • Schafe
      • Ziegen
    • Tierwohl auf einen Blick
    • Direktvermarktung
    • Richtlinien
      • BIO AUSTRIA-Produktionsrichtlinien
      • Allgemeine Richtlinien
    • Beratungsangebote
    • Bildungsangebote – Referat Bildung
    • BeraterInnen
    • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
  • Downloadcenter
    • Beratungsblätter
    • BIO AUSTRIA Info
    • Bio-Politik
    • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Formulare
    • Fachfilme
    • Mitgliederinformation
    • Logos
    • alle anzeigen …
  • Sonstiges
    • Agrarpolitik
    • Marketing und Information
    • BANG
    • Statistik
    • Bio-Milchpreis
    • BIO AUSTRIA-Materialien
    • Kleinanzeige aufgeben
  • Kontakt
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Was ist Bio?
    • Was bedeutet Bio?
    • Wie sicher ist Bio?
    • Woran erkenne ich Bio?
    • Ist Bio wirklich besser?
    • Ist Bio wirklich teurer?
    • Wofür steht BIO AUSTRIA?
    • Wo bekomme ich Bio?
    • Bio einfach verstehen?
      • Bio zum Anschauen
      • Interaktives Info-Tool
      • Bio zum Reinhören
  • Bio-Produkte
    • Obst & Gemüse
    • Fisch & Fleisch
    • Eier
    • Getreide
    • Milch & Käse
    • Weitere Produkte …
  • Bio-Infocenter
    • Bio-Gastronomie
    • BIO GASTRO TROPHY 2020
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einsenden
    • Bio-Freizeit
      • Bio-Urlaub und Freizeit
      • Bio-Regionen
      • Schaubauernhöfe
    • Bio-Community
    • Gesundheit
    • FAQ
    • Filme
    • Downloadcenter
  • Schau zum Biobauernhof
    • Oberösterreich
    • Steiermark
      • Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
      • Bezirk Deutschlandsberg
      • Bezirk Graz, Graz-Umgebung
      • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
      • Bezirk Leibnitz
      • Bezirk Murau
      • Bezirk Südoststeiermark
      • Bezirk Voitsberg
      • Bezirk Weiz
    • Niederösterreich
    • Vorarlberg
    • Salzburg
      • Flachgau und Umgebung
      • Stadt Salzburg
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Burgenland
    • Tirol
  • Sonstiges
    • Wir schauen aufs Ganze
    • Info Bio-Bäuerinnen
    • Bio-Boden-Schatzkiste
  • Kontakt
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Partner werden
    • Nutzen
    • Einstieg
    • Partnerbereiche
    • Anmeldung
  • Partnerliste
    • Backwaren
    • BioParadies SalzburgerLand
    • Brauereien
    • Catering
    • Convenience
    • Düngemittel
    • Facheinzelhandel
    • Fachgroßhandel
    • Fisch
    • Fleischverarbeitung und Handel
    • Futtermittel
    • Gärtnerei
    • Gastronomie, Hotellerie & Gemeinschaftsverpfleger
    • Geflügel & Eier
    • Getränke
    • Getreideaufbereitung & -handel
    • Getreideproduktion & sonstige Feldfrüchte
    • Imkereiprodukte
    • Kaffee
    • Kräuter, Tees, Gewürze und Salze
    • Milchverarbeitung
    • Mühlen
    • Non Food
    • Obst & Gemüse
    • Pilze
    • Saatgutproduktion
    • Süßwaren
    • Speiseölherstellung
    • Strategische Kooperation
    • Webshop
    • Zustelldienst/Lieferservice
  • Marketing GmbH
    • Über Uns
    • Team
      • Geschäftsleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Marktmanagement
    • Kontakt
  • Sonstiges
    • BioParadies SalzburgerLand
    • easy-cert
    • Downloadcenter
    • Milchpreis
    • Bio Wissen testen
  • Kontakt
  • Team
  • Leitbild & Statuten
  • Wer wir sind
  • Unsere Leistungen
  • Geschichte
  • Über Uns
    • Leitbild & Statuten
    • Wer wir sind
    • Unsere Leistungen
    • Geschichte
  • Landesorganisationen
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich & Wien
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Kontakt
  • Sonstiges
    • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Bio-Politik
    • Bio-Fuchs
    • Linksammlung
    • Jobbörse
    • Newsletter Anmeldung
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich & Wien
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Aktuelles – Presse
  • Downloadcenter – Presse
  • Kontakt – Presse
  • Bio für Schulen
  • Bio für Landwirtschaftliche Schulen
  • Schule am Biobauernhof
  • Bio-Schuljause
  • Mediadaten
  • Abonnement
  • Redaktion
  • Impressum/Offenlegung
  • Schulobst
    Schulobst und -gemüse / Schulmilch

    Schulobst- und gemüse Viele Eltern wissen nicht, dass es an Schulen und Kindergärten die Möglichkeit gibt, über ein von der EU gefördertes Programm günstig Schulobst und -gemüse zu beziehen, auch in biologischer Qualität. Der Vorteil? Der gesunde Snack für zwischendurch ...

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA
  • Kind mit Karotte
    Bio-Schuljause – Bio-Jause für die große Pause!

    Die Bio-Schuljause bringt’s! Unser Gehirn verbraucht 20 % des gesamten täglichen Energiebedarfs. Und das, obwohl es nur 2 % des Körpergewichtes ausmacht. Fehlen Wasser und Nährstoffe werden wir unaufmerksam, müde und machen mehr Fehler.

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA / Michaela Theurl
  • Familie auf einem Traktor
    Schau zum Bio-Bauernhof!

    Schau vorbei! Jetzt Bio-Bauernhof besuchen! Biobäuerinnen und Biobauern produzieren hochwertige Lebensmittel, schaffen lebenswerte Lebensräume und schützen dabei auch Klima und Umwelt. Beim Besuch einer unserer Schaubauernhöfe kannst du dich davon überzeugen – und auch selbst Hand anlegen.

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA / Golser
Folge uns auf Facebook!

Kreisläufe besser schließen mit Agrogas?

20. Dezember 2020

©Schneider

Eine Gruppe von Biobauern in der Gemeinde Gars am Kamp in Niederösterreich machte sich bereits vor 15 Jahren Gedanken, wie sich der Stickstoff-Kreislauf auf ihren viehlosen Betrieben schließen lässt. Die Lösung war die Errichtung einer Agrogasanlage.

Viele Bio-Ackerbaubetriebe bauen Luzerne an, um Stickstoff zu binden, Humus aufzubauen und Problembeikräuter wie die Ackerkratzdistel zu unterdrücken. Mangels Tierhaltung gibt es für den Aufwuchs keine Verwertungsmöglichkeit als Tierfutter. Die Lösung ist dann oft, dass der Aufwuchs gemulcht wird und auf der Fläche bleibt. Einerseits werden dadurch große Stickstoffmengen gesammelt, von denen möglicherweise ein Teil verloren geht. Andererseits bremst die Stickstoffanreicherung des Bodens die Aktivität der Knöllchenbakterien. Gleichzeitig wird aber der Stickstoff auf anderen Flächen am Betrieb dringend benötigt.

Suche nach Lösungen

16 Biobauern in Gars am Kamp suchten nach einer Lösung für diese unbefriedigende Situation und entschieden sich für eine Agrogasanlage.
Der Aufwuchs der Luzerneflächen wird gemäht und das Mähgut nach kurzem Anwelken mit einem selbstfahrenden Häcksler zerkleinert. Anschließend wird es in den Silo der Agrogasanlage eingebracht, verdichtet und zugedeckt. Die Silage wird kontinuierlich in den Hauptfermenter eingebracht, wo im Zuge des Gärprozesses Methan entsteht. Dieses Methan wird im Gasmotor verbrannt, der wiederum einen Generator betreibt, welcher Ökostrom produziert. Auf diesem Weg werden rund um die Uhr 500 kW Ökostrom produziert, der rund 1000 Haushalte CO2-neutral mit Strom versorgt. Die Abwärme wird für die Kürbiskerntrocknung genutzt. Der Rest wird über ein angeschlossenes Biomasse-Fernheizwerk und von einem angrenzenden Großhandelsunternehmen verwertet.

Übrig bleibt der Gärrest, der durch einen Separator in einen flüssigen (Agrogasgülle) und festen (Abpresskuchen) Anteil getrennt wird. Die Agrogasgülle wird in das Endlager gepumpt, von wo es die beteiligten Biobauern entsprechend ihrem Anteil an geliefertem Substrat entnehmen können. Die Agrogasgülle ermöglicht die gezielte Düngung von Kulturen mit Stickstoffbedarf wie Weizen oder Mais. Es liegt ein geschlossener Kreislauf vor, da kein Material von außen zugeführt wird. Dadurch ist auch die verfügbare Menge Stickstoff je Hektar begrenzt. Die Agrogasgülle ist pflanzenverträglicher als herkömmliche Rinder- oder Schweinegülle und auch nicht so geruchsintensiv.

Weniger Zukaufdünger

Durch den leicht verfügbaren Stickstoff in der Agrogasgülle benötigen die beteiligten Betriebe keinen oder weniger Zukaufdünger. Auch auf den Anbau der in der Region oft enttäuschenden Körnerleguminosen kann großteils verzichtet werden. Hingegen ist die für den Boden so wertvolle Luzerne (im Gemenge mit Gräsern) unverzichtbar. Oft wird eingewendet, dass der Kohlenstoff, der in der Agrogasanlage zu Methan vergoren und im Motor verbrannt wird, für den Humusaufbau fehlt. Dazu ist zu sagen, dass nur rund die Hälfte (der rasch abbaubare Anteil) des eingebrachten Kohlenstoffs zu Methan wird, der Rest verbleibt im Gärrest. Der rasch abbaubare Anteil des Kohlenstoffs geht auch bei der alternativen Verwertung über das Mulchen über Veratmung verloren. Fairerweise muss auch dazu gesagt werden, dass dort die Bodenlebewesen davon profitieren und nicht die Methanbakterien im Fermenter.

Die Agrogasanlage ist seit kurzem an einem EIP-Forschungsprojekt beteiligt, das mögliche Nährstoffverluste aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten für deren Vermeidung finden soll. Beispielsweise wird untersucht, wie der Stickstoff in der im Herbst ausgebrachten Agrogasgülle am besten über den Winter konserviert wird oder ob der Abpresskuchen durch Kompostierung aufgewertet werden kann.

So sinnvoll die Agrogasanlage aus pflanzenbaulicher Sicht ist, die wirtschaftliche Sicht stellt sich wesentlich anders dar. Die technische Herausforderung, eine Agrogasanlage mit Luzernesilage zu betreiben, war eine große. Die Vergärung von Maissilage war ein etabliertes Verfahren. Luzernesilage hat jedoch ganz andere Voraussetzungen, wie einen niedrigeren Energiegehalt (bedingt größere Fermenter), höheren Eiweißgehalt (bewirkt höheren Schwefelanteil), etc. Dies konnte ausgeglichen werden mit einem Grasanteil in der Luzerne, mit Grünschnittroggen und anfangs auch mit einem Anteil Mais. Es kostete den beteiligten Biobauern viele Jahre, viele Umbauten und viel Lehrgeld, bis die Anlage zufriedenstellend funktionierte. Auch wenn die Wirtschaftlichkeit auf Grund der genannten Probleme insgesamt nicht gegeben ist, so sind die Betreiber nun mit der Anlage zufrieden.

Die Abläufe haben sich inzwischen eingespielt, organischer Stickstoffdünger ist bei Bedarf rasch verfügbar, Nährstoffkreisläufe sind geschlossen und nebenbei wird auch noch erneuerbare Energie produziert. Ungewiss bleibt nur, wie es nach Auslaufen der verlängerten Ökostromförderung im Jahr 2022 weitergeht.

Dr. Robert Schneider ist Bio-Ackerbauberater bei BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien, Biobauer in Gars am Kamp und an der Agrogasanlage beteiligt.

Ist für BIO AUSTRIA Betriebe der Einsatz von jeder biotauglichen Agrogasgülle möglich?

Nein! Vor jedem Zukauf unbedingt bei BIO AUSTRIA nachfragen, ob die jeweilige Anlage von BIO AUSTRIA zugelassen ist.

• Jede Agrogasanlage beziehungsweise deren Gülle mit konventionellem Inputmaterial wird jährlich mit dem BIO AUSTRIA-Bewertungsschlüssel für Düngemittel bewertet. Zusätzlich zu den Kriterien Herkunft, Herstellungsprozess, Gefahr von Rückständen, Nachhaltigkeit, Wirkung des Düngers werden auch der Brennstoffnutzungsgrad, das heißt die Energieeffizienz der Anlage sowie der Getreide/Mais-Anteil des vergorenen Substrats erhoben und mit Punkten bewertet.
• Nur Agrogasanlagen, die bei der Bewertung mindestens 0 Punkte erreichen, dürfen eingesetzt werden.
• Nicht verwendet werden dürfen Agrogasgüllen, die mit Materialien hergestellt wurden, die bei BIO AUSTRIA als Düngemittel nicht zulässig sind. Dies sind zum Beispiel Geflügel- und Schweinemist oder flüssige tierische Ausscheidungen konventioneller Herkunft.
• Vor dem Zukauf ist um Genehmigung von betriebsfremden organischen Düngern anzusuchen. Das Formular ist unter www.bio-austria.at/formulare zu finden.
—————————–
Bei Fragen wenden Sie sich an DI Eva Marthe, Tel. 0732/65 48 84, eva.marthe@bio-austria.at

Aus der Praxis

Robert Schneider bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit 36 ha seit 1997 biologisch. Angebaut werden Luzerne, Winterweizen, Sommergerste und Ölkürbis. In der Begrünungsmischung finden sich Ölrettich, Phacelia, Kresse, Leindotter und Sandhafer.

Die Agrogasgülle wird im Frühjahr auf Winterweizen ausgebracht, ausgenommen Winterweizen nach Luzerne. Die Ausbringungsmenge beträgt rund 12 m3 pro Hektar. Das entspricht rund 60 kg Gesamt-Stickstoff je Hektar, wovon zwei Drittel als Ammonium-Stickstoff vorliegen. Damit werden Ertrag und Qualität des Speiseweizens sichergestellt, was sich seit vielen Jahren gut bewährt.
Im Herbst kommt die Agrogasgülle auf die Begrünung. Diese soll den Stickstoff organisch binden und so über den Winter festhalten. Daher enthält die Begrünungsmischung stickstoffkonservierende Arten wie Ölrettich und keine Leguminosen.
Zusätzlich zur Agrogasgülle steht noch der Abpresskuchen zur Verfügung, der ähnlich wie Stallmist eingesetzt wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kontaktiere uns!
BIO AUSTRIA Wien
Theresianumgasse 11
1040 Wien
T: +43 1 4037050
F: +43 1 4037050-190
E:
BIO AUSTRIA Linz
Auf der Gugl 3/3
4021 Linz
T: +43 732 654 884
F: +43 732 654 884-140
E:
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • AGB Referat Bildung
  • Newsletter
Copyright © 2015 BIO AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten.
Mit viel in Österreich produziert.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OK