
BIO AUSTRIA OÖ verhilft jungen Igeln zu einem neuen Zuhause
Der Igel (Braunbrustigel Erinaceus europaeus oder Weißbrustigel Erinaceus roumanicus) spielt im Kreislauf der Natur eine wichtige Rolle. Vertilgt er doch große Mengen an Käfern, Larven, Schnecken und mitunter auch Mäuse.
Braunbrustigel – auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Tierarten
Der in unseren Breiten ursprünglich heimische Braunbrustigel steht mittlerweile auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Tierarten! Haben junge Igel vor dem Winter zu wenig Gewicht, werden sie eingesammelt, im Linzer Tierheim medizinisch betreut und dann in private Haushalte zur Pflege weitergegeben, wo sie bis zum Erreichen des Endgewichts (ca. 800 g) bleiben.
Passende Plätze für Igel gesucht!
Anschließend werden die Tiere wieder in die Freiheit entlassen. Dafür werden dringend passende Plätze für Igelpärchen gesucht, am liebsten auf Biohöfen. Idealerweise gibt es dort einen alten Schuppen oder ein ungestörtes Plätzchen, wo die Igel ausgewildert werden können und „ein Auge“ auf die Kleinen geworfen wird. Ab dem Sommer können Igel laufend ausgewildert werden, im Winter ist dies erst nach dem Winterschlaf ca. ab Mitte/Ende April möglich – je nach Wetterlage.
Wie Sie Ihr Hofumfeld und Ihren Garten wildtier- und somit igelfreundlich gestalten, erfahren Sie bei BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberaterin Waltraud Müller.
Igelvermittlung
Wenn Sie einem Igel ein Zuhause geben wollen, melden Sie sich bitte bei Waltraud Müller oder direkt bei den „Igelfreunden“. Ihre Daten dienen ausschließlich der Igelvermittlung und werden nicht weitergegeben! Die Vergabe der Tiere erfolgt nach Region (Braun- oder Weißbrustigel) und nach Verfügbarkeit.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Handy oder Mail bei:
Igelfreunde Oberösterreich
E
Daniela Winkler
T +43 0650 7870900
E
Kontakt:

Waltraud Müller
BIO AUSTRIA OÖ, Landwirtschaft
Naturschutzberatung
T: +43 50 6902-1645
M: +43 676 842 214 365
Auf der Gugl3/4, A-4021 Linz