
BIO AUSTRIA: Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln 2020 hoch wie nie zuvor
23 Prozent Steigerung bei Bio-Umsatz im Lebensmittelhandel; KonsumentInnen wissen um ökologische Nachhaltigkeit als Kernkompetenz von Bio-Landwirtschaft

BIO AUSTRIA Bauerntage 2021: Mit Zuversicht die Bio-Zukunft gestalten
Unter diesem Motto fanden die BIO AUSTRIA Bauerntage 2021 statt. Angeboten wurden der Eröffnungs- und die Fachtage als Webinare – mit großem Erfolg.

Innovationspreis Bio-Fuchs für das „Noch-Mehr an Biodiversität“ vergeben
Prämierte Projekte spiegeln Vielfalt, Multifunktionalität und insbesondere Biodiversitäts-Leistungen der Bio-Landwirtschaft wider

BIO AUSTRIA Bauerntage 2021 starten mit agrarpolitischer Diskussion zur GAP
Gemeinsame Agrarpolitik nimmt neuen Anlauf zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit – Geplante Rolle der Bio-Landwirtschaft in der nationalen Umsetzung deutlich verbesserungsbedürftig

BIO AUSTRIA Bauerntage 2021 – online: Mit Zuversicht die Bio-Zukunft gestalten
Größte Bio-Weiterbildungsveranstaltung heuer online – vom 19. bis 29. Jänner 2021

BIO GASTRO TROPHY 2020: Österreichs beste Bio-Gastronomiebetriebe
In drei Kategorien wurden heuer die Sieger-Betriebe 2020 gekürt – sie kommen aus Wien und Salzburg und spiegeln die ganze Breite der Bio-Gastronomie

Bio-Produkt des Jahres 2020/21: GewinnerInnen gekürt
Fachjury prämiert acht Bio-Produkte, darunter drei in BIO AUSTRIA zertifizierter Qualität

BIO AUSTRIA startet neue Kampagne
Sujets thematisieren Vorteile biologischer Landwirtschaft und Lebensmittel in Bezug auf Umwelt, Klima, Biodiversität und Produktqualität

BIO AUSTRIA zur GAP: Entscheidende Tage für Landwirtschaft, Umwelt und Klima
Aufweichen von Ökologisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik zu befürchten – Klima- und Biodiversitätsziele der Kommissions-Strategien in GAP einbinden

Verschiebung der Anwendung des neuen EU-Bio-Rechts fixiert
Der Rat der EU-AgrarministerInnen hat bei seiner heutigen Tagung in Luxemburg einstimmig für eine Verschiebung der Anwendung der neuen EU-Bio-Verordnung um ein Jahr, auf 1.1.2022 gestimmt. BIO AUSTRIA begrüßt dieses Votum, das zugleich der letzte notwendige formale Beschluss zur Umsetzung ...

Mit dem „Noch-Mehr an Biodiversität“ zum Bio-Fuchs 2020
Innovations-Wettbewerb des Bio-Verbandes macht Biodiversitäts-Leistungen der Biobäuerinnen und Biobauern sichtbar

BIO GASTRO TROPHY sucht die Bio-Gastronomie-Betriebe des Jahres 2020
BIO AUSTRIA und der von Biorama betriebene Foodblog Richtig Gut Essen küren auch 2020 die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs

Nachweismethode für Pflanze aus Neuer Gentechnik Meilenstein
Wichtiger Schritt zur Absicherung gentechnikfreier Lebensmittel in der EU

Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Österreich wächst und wächst
Gesamtumsatz 2019 sprengt zwei Milliarden Euro Marke – Appetit auf Bio-Lebensmittel auch während COVID im ersten Halbjahr 2020 ungebremst

BIO AUSTRIA begrüßt Verschiebung der Anwendung der neuen EU-Bio-Verordnung
Entscheidung der EU-Kommission heute von Agrarkommissar bekannt gegeben

Bio-Landwirtschaft erhöht Krisenfestigkeit der Lebensmittelversorgung
BOKU-Analyse sieht zentrale Rolle für biologische Landwirtschaft bei Absicherung der Lebensmittelversorgung gegenüber künftigen Herausforderungen

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide „von Bio-Bauer zu Bio-Bauer“ bekannt
Preisstabilität bei Richtpreisen – BIO AUSTRIA blickt positiv in die Zukunft

EU-Kommission benennt Bio-Landwirtschaft als Eckpfeiler einer Ökologisierung der EU-Agrarpolitik
Erstmals Ziel für EU-weiten Bioanteil in der Landwirtschaft definiert: 25 % Bio-Landwirtschaft bis 2030 – Zielsetzungen müssen Eingang in die Gemeinsame Agrarpolitik finden

Regionale Bio-Gastronomie und Bio-Urlaubs-Anbieter stärken
Gutscheine als Unterstützung für Partnerbetriebe in Gastronomie und Beherbergung – Grabmann: „Akteure im Lebensmittelbereich müssen aufeinander zählen können“

Signale stehen auf Verschiebung des neuen EU-Bio-Rechts
Bio-Verband begrüßt Unterstützung durch EU-Mitgliedsstaaten und zuständigen EU-Parlamentsausschuss – Verschiebung angesichts COVID-19-Pandemie notwendig