
BIO AUSTRIA zur Revision des EU-Bio-Rechts: Gesamtpaket bedarf weiterer Verbesserungen
Bio-Verband bekräftigt Österreichs Regierung, ihre kritische Haltung beizubehalten – wenigen Fortschritten stehen wesentliche Defizite gegenüber.

BIO AUSTRIA: Auch heuer wieder „Alles Bio“ am ART ADVENT Karlsplatz
Gesamtes Gastro-Angebot auf Bio-Lebensmittel umgestellt – Bewusstseinsbildung und kulinarischer Genuss am Adventmarkt

BIO AUSTRIA an ÖVP und FPÖ: Jetzt handeln, damit Österreich Bio-Land Nummer eins bleibt
Regierungsprogramm wird Lackmustest für den Stellenwert einer Ökologisierung der Landwirtschaft für die künftigen Regierungsparteien.

Biologische Landwirtschaft leicht verständlich gemacht
Interaktives Online-Informations-Tool von BIO AUSTRIA beantwortet Fragen rund um die Bio-Landwirtschaft.

bio ÖSTERREICH – ein voller Erfolg!
Die 3. Ausgabe der „bio ÖSTERREICH“ verdeutlichte einmal mehr die positive Entwicklung für diese Messe und das Interesse am Biolandbau und an Bio-Lebensmitteln. Mit knapp 7.000 BesucherInnen konnten die bisherigen Ergebnisse nochmals um rund 7 % gesteigert werden.

Beliebtester bio-zertifizierter Gastronomiebetrieb Österreichs gekürt
Jausenstation Hansberg aus Oberösterreich holt sich BIO GASTRO TROPHY von BIO AUSTRIA und BIORAMA.

Bio-Branche in Österreich verzeichnet gesundes und nachhaltiges Wachstum
Bio-Produktion und Bio-Absatz entwickeln sich im Gleichklang – jeder fünfte Hektar in Österreich wird biologisch bewirtschaftet, täglich fünf neue Bio-Betriebe.

BIO AUSTRIA begrüßt Vertagung der Entscheidung über EU-Bio-Recht
Utl.: Obfrau Grabmann fordert eindringlich notwendige Verbesserungen gemeinsam mit der Bio-Branche Wien/Brüssel: Nach jahrelangen Verhandlungen hätte heute ein Kompromiss für eine neue EU-Verordnung über die Produktion von Bio-Lebensmitteln von den EU-Agrarministern bestätigt werden sollen. Doch das Thema wurde kurzfristig von ...

GAP-Konsultation offenbart Kluft zwischen ökologischen und ökonomischen Zielsetzungen
Ergebnis der Befragung bestätigt Notwendigkeit eines Systemwechsels – Prinzip “öffentliche Gelder für gesellschaftliche Leistungen” ist Gebot der Stunde.

Patente auf Pflanzen verstärken Abhängigkeit der Bauern von Saatgutkonzernen
Wirksames Verbot in Europäischer Patentorganisation verfehlt – Privatisierung von Lebensgrundlagen durch die Hintertüre möglich.

BIO AUSTRIA zum EU-Bio-Recht: Kein Grund zu Jubeln, Revision noch nicht beendet
Beurteilung der Einigung erst nach Vorliegen der Details möglich – Mehrwert gegenüber dem bestehenden Bio-Recht bleibt entscheidendes Kriterium.

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide „von Bio-Bauer zu Bio-Bauer“ bekannt
Grabmann: Abstimmung der Biobetriebe trägt zu Weiterentwicklung des Bio-Marktes in Österreich bei.

Gemeinschaftsverpflegung: Bewusstsein für Qualitätslebensmittel vorhanden, Einsatz ausbaufähig
Studie von BIO AUSTRIA und VQL zeigt Potenzial im GV-Bereich auf – Vorbild Dänemark: Investitionen der Öffentlichen Hand in bewusstseinsbildende Maßnahmen zeigen Wirkung im GV-Bereich.

BIO AUSTRIA zu EU-Bio-Recht: Wer auf der Stelle tritt macht keine Meter
Fortsetzung der Trilog-Verhandlungen verlängert nur die Rechtsunsicherheit.

BIO AUSTRIA zu EU-Bio-Recht: Nichts geht mehr – Weiterverhandeln unter selben Vorzeichen nicht zielführend
Grabmann: Kein Abschluss auf Kosten der Biobäuerinnen und Biobauern – Weg aus der Sackgasse führt nur über Weiterentwicklung der bestehenden Verordnung.

Vorschlag zur Revision des EU-Bio-Rechts nicht umsetzbar
Grabmann: Jetzt Reißleine ziehen und Neustart auf Basis der bestehenden Verordnung ermöglichen.

Bio-Fest Graz gewinnt Nachhaltigkeits-Preis des Netzwerks Green Events Austria
Biologische Landwirtschaft und deren Produkte stehen im Zentrum der ausgezeichneten Veranstaltung

BIO AUSTRIA zu 20 Jahren Gentechnik-Volksbegehren: Bio damals wie heute Vorreiter bei Gentechnikfreiheit
Kein Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Österreich als größter Erfolg – Beunruhigende Entwicklung bei Patenten auf Leben und “neuen Züchtungstechniken”

Befragung der Kommission zur GAP noch ein Monat offen
Grabmann ruft zur Teilnahme auf: Chance auf Mitgestaltung der Landwirtschafts-Politik nutzen – Kurswechsel in der Agrarpolitik dringend notwendig.

BIO AUSTRIA zum Weltwassertag: Bio-Landwirtschaft ist gelebter Gewässerschutz
Erhalt der Lebensgrundlagen durch die Landwirtschaft muss höhere Gewichtung im Rahmen der GAP erhalten.