Biogrünlandtag – bodennahe Gülleausbringung

Sinn oder Unsinn der bodennahen Gülleausbringung – Auswirkungen von richtigem Güllemanagement auf Ertrag und Bodengesundheit
Gülle als Wirtschaftsdünger spielt vor allem bei Biobetrieben eine zentrale Rolle. Die NEC-Richtlinie fordert eine Senkung der Ammoniakemissionen bis 2030 – diese sollen um 12 % (Vergleichsjahr 2005) reduziert werden. Ein wesentlicher Verlust von Ammoniak erfolgt bei der Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger. Deswegen wird voraussichtlich ab 2027 bodennahe Gülleausbringung Pflicht werden. Viele Betriebe stellt dies finanziell aber auch hinsichtlich der Ausbringung in Hanglagen vor Herausforderungen.
Walter Starz, Alfred Pöllinger (HBLFA Raumberg Gumpenstein) sowie Karl Steinmann (Firma Vakutec Gülletechnik GmbH) referieren am Vormittag u.a. über den richtigen Ausbringungszeitpunkt von Gülle, Auswirkungen auf den Pflanzenbestand und Bodengesundheit sowie richtige Lagerung und Aufbereitung. Auch die Ausbringungstechnik und Nachrüstmöglichkeiten hinsichtlich bodennaher Ausbringung wird thematisiert.
Am Nachmittag besuchen wir einen Betrieb im südlichen Waldviertel mit Flächen in Hanglagen wo uns vor Ort Schleppschuh als auch Gülleverschlauchung vorgeführt wird.
Zielgruppe:
Grünlandbäuerinnen und -bauern
Mitzubringen:
- Schreibutensilien
- wetterangepasste Kleidung
Referenten:
- Dr. Walter Starz
- Karl Steinmann
- DI Alfred Pöllinger-Zierler
Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.
Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.
Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.
Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.


Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
3684 St. Oswald
Kosten
- € 40 pro Person gefördert
- € 80 pro Person ungefördert
Der Betrag wird pro TeilnehmerIn verrechnet. Sollten mehrere TeilnehmerInnen eines Betriebes am Kurs teilnehmen, so wird für jeden der geförderte Betrag verrechnet.
Bei dieser Veranstaltung können BIO AUSTRIA Mitglieder Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!
Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.