Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2022

Beim zweiten österreichischen Bio-Viehwirtschaftstag am Freitag, den 29. April, dreht sich an der HBLA Ursprung in Ursprung/Elixhausen (Sbg.) alles um erfolgreiche Bio-Tierhaltung.
Gemeinsam veranstalten Bio Austria, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die HBLA Ursprung und weitere Partnerorganisationen diesen Tag, der ein Treffpunkt für die gesamte Branche von der Praxis über die Beratung, Lehre und Forschung bis zum Bio-Markt wird.
Geballtes Wissen bei 28 Fachvorträgen
An 28 Fachstationen vermitteln Forscher, Berater, Expertinnen und Praktiker mit konkreten Anschauungsmaterialien neue Erkenntnisse und traditionelles Bio-Wissen. Es wird Platz zur Diskussion und zum Austausch mit BerufskollegInnen geben.
Der thematische Bogen spannt sich vom Boden über die Grünlandbewirtschaftung, Fütterung, Haltung, Technik, Zucht bis zur Produktqualität. Auch auf die zukünftigen Erwartungen des Marktes bzw. der Konsumenten/innen v.a. in der Rinderhaltung und Grünlandbewirtschaftung wird eingegangen.
„Für jeden Besucher ist viel dabei – vor Ort kann jeder entscheiden, welche (max. 8) Fachstationen er/sie besuchen will“, erklärt Andreas Steinwidder vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein den Ablauf.
Programmheft zum Download
Programmfolder zum Download
Aussteller decken breites Spektrum ab
Firmen und Organisationen auf dem Gelände runden mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Themenbreite des Tages ab.
Gut verpflegt
Für gute Verpflegung während des ganzen Tages sorgen Schüler und Schülerinnen der HBLA Ursprung, das Küchenteam der Schule und die ARGE Heumilch mit einem breiten Angebot von Bio-Heumilchkäse aus der Region.
Anmeldung
- keine Onlineanmeldung mehr möglich
- Teilnahme möglich – mit Anmeldung vor Ort
Viehwirtschaftstag bei jeder Witterung
Bitte entsprechende Bekleidung und Regenschutz mitnehmen! Bei starkem Regen werden einzelne Fachstationen in Klassenräume verlegt.

Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
Kosten
- € 10 BIO AUSTRIA Mitglieder
- € 20 Nicht-Mitglieder
- € 0 freier Eintritt für SchülerInnen und Jugendliche unter 18 Jahren