
Biobäuerinnen und Biobauern, die ihre Rinder angebunden halten, müssen zukünftig ihr Haltungssystem genehmigen lassen. Die Anträge dafür sind, genauso wie die Anträge für die Eingriffe, zukünftig über das Verbraucherinformationssystem (VIS) zu stellen.
Laut EU-Bio-Verordnung ist die Anbindehaltung von Bio-Rindern grundsätzlich verboten. Nur unter bestimmten Bedingungen können die Bio-Rinder in der weidefreien Zeit im Stall angebunden gehalten werden. Bisher wurde die Anbindehaltung in Österreich per Erlass genehmigt, d.h. die Anbindehaltung war ohne vorhergehendes Ansuchen bei der zuständigen Behörde möglich. Dieses Vorgehen wurde von der EU-Kommission in Brüssel im Zuge eines Audits 2017 beanstandet. Österreich wurde unter Androhungen von Strafzahlungen und Förderkürzungen angewiesen, rasch einen verordnungskonformen Zustand herzustellen. Fazit: Jeder Bio-Betrieb muss die Anbindehaltung ab 2021 von der zuständigen Behörde genehmigen lassen. Der Antrag ist einmalig über das VIS-System zu stellen.
Wer muss einen Antrag stellen?
- Alle Rinder haltenden Bio-Betriebe, die bisher die sogenannte Kleinbetriebsregelung in Anspruch genommen haben.
- Alle tierhaltenden Bio-Betriebe, die – betriebsbezogen oder fallweise – bestimmte physische Eingriffe an Rindern, Schafen oder Ziegen vornehmen möchten.
Frist einhalten
Alle Anträge auf Anbindehaltung müssen zukünftig über das VIS-System gestellt werden. Von dort werden sie automatisch an die zuständige Behörde weitergeleitet. Gleichzeitig wird die zuständige Kontrollstelle informiert, dass ein Antrag gestellt wurde. Wird dem Antrag stattgegeben, stellt die Behörde einen positiven Bescheid aus. Dieser muss bei der Bio-Kontrolle vorlegt werden. Wir empfehlen, den Antrag bis spätestens Ende März 2021 zu stellen, damit es zu keiner Sanktionierung kommt.
Auch die Anträge für Eingriffe an Tieren sind zukünftig über das VIS-System zu stellen. Für alle betriebsbezogenen Ausnahmegenehmigungen für die bereits 2020 ein Antrag gestellt wurde, wie zum Beispiel das Entfernen der Hornanlage bei Kälbern unter 6 Wochen, muss aufgrund ihrer dreijährigen Gültigkeit erst Ende 2022 wieder ein neuer Antrag im VIS-System gestellt werden. Anträge für eine fallweise Ausnahmegenehmigung, wie zum Beispiel die Enthornung von Kälbern älter als sechs Wochen, sind bereits ab 2021 über das VIS-System zu stellen.
Die Online Seminare „BIO Antragsverfahren via VIS für LandwirtInnen“ finden an folgenden Terminen jeweils um 14:00 und 19:00 Uhr statt:
- Montag, 4.1.2021
- Freitag, 8.1.2021
- Freitag, 15.1.2021
- Freitag, 22.1.2021
- Freitag, 29.1.2021
Anmeldungen für die Seminare finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website der AGES Akademie
Nähere Informationen zur Antragstellung erhalten Sie unter VIS-Veterinärinformationssystem.
Servicestellen unterstützen
Die Antragstellung im VIS-System ist grundsätzlich sehr benutzerfreundlich und selbsterklärend gestaltet. Sie kann also von zu Hause durchgeführt werden. Ab Jänner 2021 bietet die Geschäftsstelle der AGES für die Biobäuerinnen und Biobauern Online-Infoschulungen an. Dort wird gezeigt, wie der/die AntragstellerIn zu den VIS-Zugangsdaten kommt und worauf bei der Antragstellung zu achten ist.
Die BIO AUSTRIA Landesverbände und die Landwirtschaftskammern unterstützen Sie bei der Antragstellung. Es wurden dafür Servicestellen eingerichtet. Die MitarbeiterInnen beantworten gerne offene Fragen und helfen bei der Antragstellung.
Sobald die Termine für die Online-Schulungen zur Antragstellung feststehen, werden sie auf der Website von BIO AUSTRIA veröffentlicht.
Für Fragen stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der BIO AUSTRIA Landesverbände gerne zur Verfügung.
Unsere Beraterinnen und Berater in den Servicestellen:
Niederösterreich
Region Südliches Niederösterreich/Industrieviertel, Weinviertel
Nicholas Fürschuss ist erreichbar von Montag bis Donnerstag (8:00-16:00) und Freitag (8:00 bis 14:00).

Nicholas Fürschuss
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Beratung Rinder/Stallbau
F: +43 2822 213 24-14
M: +43 676 842214-344
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG
Region Mostviertel
Jakob Gadermaier ist erreichbar von Montag bis Mittwoch (9:00-17:00).

DI Jakob Gadermaier, BEd
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Beratung Grünland
M: +43 676 842214-352
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG
Agnes Scheucher ist erreichbar von Montag bis Mittwoch (8:00-17:00).

DI Agnes Scheucher
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Regionalbetreuung Mostviertel, Beratung Grünland
M: +43 676 842214-342
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG
Region Waldviertel
Doris Wimmer ist erreichbar am Dienstag bis Donnerstag von 9:00-15:00.

DI Doris Wimmer
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Regionalbetreuung Waldviertel, Beratung Grünland
M: +43 676 842214-374
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG
Salzburg

Markus Danner, BEd
BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft
Beratung
T: +43 662 870 571-312
F: +43 662 870 571-320
M: +43 676 842 214 384
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Franz Promegger
BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft
Beratung
T: +43 662 870 571-316
F: +43 662 870 571-320
M: +43 676 842 214 392
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Ing. Bernhard Altenburger
BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft
Konsumentenprojekte, Beratung, IT
T: +43 662 870571-315
F: +43 662 870 571-320
M: +43 676 842214 385
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg
Kärnten

DI Nadja Schuster
BIO AUSTRIA Kärnten, Landwirtschaft
Grünland und Wiederkäuer
T: +43 463 5850-5411
F: +43 463 5850-5419
M: +43 676 835 554 95
Museumgasse 5, A-9020 Klagenfurt
Burgenland

DI Ernst Trettler
BIO AUSTRIA Burgenland, Geschäftsführung
T: +43 2612 436 42-11
F: +43 2612 436 42-40
M: +43 676 842 214 302
A-7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 7

Franz Traudtner
BIO AUSTRIA Burgenland, Obmann, Landwirtschaft
Beratung Ackerbau, Betriebliche Standortbestimmung, Bildungs- und Beratungskoordination
T: +43 2612 436 42-13
F: +43 2612 436 42-40
M: +43 676 842 214 301
A-7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 7
Steiermark

DI Heinz Köstenbauer
Bio Ernte Steiermark, Landwirtschaft
Beratung, Ackerbau und Schweinehaltung, Geschäftsführerstellvertreter
T: +43 3452 82578-4924 +43 316 8050-7148
F: +43 3452 825784951
M: +43 676 842214 401
Julius-Strauss-Weg, A-8430 Leibnitz

Isabella Hiebaum, MSc
Bio Zentrum Steiermark
Landwirtschaft Bio-Beratung, Grünland, Rinder Bio-Rindfleischkoordination
T: +43 316 8050-7141
F: +43 316 8050-7140
M: +43 664 602596 - 7141
Krottendorferstraße 79, A-8052 Graz

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Angeringer
Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft
Beratung, Grünland, Rinder
T: +43 3572 82142-4727
F: +43 3572 82142-4751
M: +43 676 842214 413
Frauengasse 19, A-8750 Judenburg

Ing. Martin Gosch
Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft
Beratung, Grünland, Rinder, Schafe, Ziegen; Süd-, West-, Ost-Steiermark
T: +43 3452 82578-4925
F: +43 3452 82578-4951
M: +43 664 602596 4925
Julius-Strauß-Weg 1, A-8430 Leibnitz

Ing. Georg Neumann
Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft
Beratung, Grünland, Rinder in Mur- und Mürztal
T: +43 3572 82142-4710
F: +43 3572 82142-4751
M: +43 676 842214 403
Frauengasse 19, A-8750 Judenburg
Tirol

Ing. Christina Ritter
BIO AUSTRIA Tirol, Obfrau
Beratung & Bildung
F: +43 512 572993-20
M: +43 676 6293604
Wilhelm-Greil-Straße 9, A-6020 Innsbruck

Tobias Lienhart B.Sc.
BIO AUSTRIA Tirol
Beratung, Bildung, Partnerbetreuung
T: +43 512 572993-12
F: +43 512 572993-20
M: +43 676 842 214 427
Wilhelm-Greil-Straße 9, A-6020 Innsbruck
Vorarlberg

Manuel Kirisits-Steinparzer, MSc
BIO AUSTRIA Vorarlberg, Geschäftsführung
T: +43 5574 44 777-720
F: +43 5574 44 777-44
M: +43 676 842 214 441
Montfortstraße 11/7, A-6900 Bregenz

Florian Vinzenz
Bioberater Allround & LK-Berater
T: +43 5574 400-331
M: +43 664 60259 19 331
Montfortstraße 9, A-6900 Bregenz
Oberösterreich
Fragen zur VIS-Antragstellung beantworten Mitarbeiter der Service-Stelle in den Bezirksbauernkammern.
Für fachliche Fragen stehen zur Verfügung:

Stefan Rudlstorfer
LK-Bio-Berater OÖ, Landwirtschaft
Beratung Grünland, Wiederkäuer
T: +43 50 69 02-14 49
Auf der Gugl 3/4, A-4021 Linz

DI Joachim Mandl
LK-Bio-Berater OÖ, Landwirtschaft
Beratung Grünland, Feldfutter, Obst, Gemüse
T: +43 50 69 02-14 27