Bio Austria Logo
Suche
Bundesland wählen
  • Bund (österreichweit)
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich & Wien
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Zeitung
  • Schule
  • Presse
  • Jobbörse
  • Kontakt
  • Login
  • Mein Profil
Bio Austria Logo
  • Bio-Bauer
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Umstellung
      • Mitglied werden
      • Warum Bio?
      • Voraussetzung
      • Umstellungszeitplan
      • Förderung
      • Kontrolle
      • Anmeldung
    • Beratung/Bildung
      • Weide und Eingriffe
      • Tierische Erzeugung
      • Tierwohl auf einen Blick
      • Pflanzliche Erzeugung
      • Direktvermarktung
      • Richtlinien
      • Beratungsangebote
      • Bildungsangebote – Referat Bildung
      • BeraterInnen
      • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
    • Downloadcenter
      • Beratungsblätter
      • BIO AUSTRIA Info
      • Bio-Politik
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Archiv Zeitungsartikel
      • Formulare
      • Fachfilme
      • Mitgliederinformation
      • Logos
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • Agrarpolitik
      • Marketing und Information
      • BANG
      • Statistik
      • Milchpreis
      • BIO AUSTRIA-Materialien
      • Kleinanzeige aufgeben
      • Kontakt
  • Bio-Konsument
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Was ist Bio?
      • Was bedeutet Bio?
      • Wie sicher ist Bio?
      • Woran erkenne ich Bio?
      • Ist Bio wirklich besser?
      • Ist Bio wirklich teurer?
      • Wofür steht BIO AUSTRIA?
      • Wo bekomme ich Bio?
      • Bio einfach verstehen?
    • Bio-Produkte
      • Biomaps
      • Obst & Gemüse
      • Fisch & Fleisch
      • Eier
      • Getreide
      • Milch & Käse
      • Weitere Produkte …
    • Bio-Infocenter
      • Unsere Bio-Bauern
      • Bio-Gastronomie
      • BIO GASTRO TROPHY 2020
      • Rezepte
      • Bio-Freizeit
      • Bio-Community
      • Gesundheit
      • FAQ
      • Filme
      • Downloadcenter
    • Sonstiges
      • Wir schauen aufs Ganze
      • Schau zum Biobauernhof
      • Info Bio-Bäuerinnen
      • Bio-Boden-Schatzkiste
      • BioLife
      • Kontakt
  • Bio-Partner
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Termine
    • Partner werden
      • Nutzen
      • Einstieg
      • Partnerbereiche
      • Kontakt
    • Partnerliste
      • Backwaren
      • Brauereien
      • Catering
      • Düngemittel
      • Facheinzelhandel
      • alle anzeigen …
    • Marketing GmbH
      • Über Uns
      • Team
      • Richtlinien
      • Formulare
      • Kontakt
    • Sonstiges
      • BioParadies SalzburgerLand
      • easy-cert
      • Downloadcenter
      • Milchpreis
      • Bio-Wissen testen
  • BIO AUSTRIA
    • Über Uns
      • Leitbild & Statuten
      • Wer wir sind
      • Unsere Leistungen
      • Geschichte
    • Landesorganisationen
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich und Wien
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
    • Team
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Agrarpolitik u. intern. Beziehungen
      • Presse
      • BeraterInnen
      • Landwirtschaft
      • Referat Bildung
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Bio-Politik
      • Bio-Fuchs
      • Linksammlung
      • Fotogalerie
      • Kontakt
      • Newsletter Anmeldung
Suche
  • Startseite
  • Bio-Bauer
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Umstellung
      • Mitglied werden
      • Warum Bio?
      • Voraussetzung
      • Umstellungszeitplan
      • Förderung
      • Kontrolle
      • Anmeldung
    • Beratung/Bildung
      • Weide und Eingriffe
        • Neueste Informationen – Weide und Eingriffe
        • Rechtsgutachten BIO AUSTRIA
        • Erlässe
        • Ansprechpersonen – Weide und Eingriffe
        • VIS-Antragstellung
        • Weiderechner 2020
        • Kurzinfo: Gespräch EU-Kommission
      • Pflanzliche Erzeugung
        • Boden
        • Ackerbau
        • Grünland
        • Gemüsebau
        • Kartoffelbau
        • Weinbau
        • Obstbau
      • Tierische Erzeugung
        • Rinder
        • Schweine
        • Geflügel
        • Bienen
        • Fische
        • Schafe
        • Ziegen
      • Tierwohl auf einen Blick
      • Direktvermarktung
      • Richtlinien
        • BIO AUSTRIA-Produktionsrichtlinien
        • Allgemeine Richtlinien
      • Beratungsangebote
      • Bildungsangebote – Referat Bildung
      • BeraterInnen
      • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
    • Downloadcenter
      • Beratungsblätter
      • BIO AUSTRIA Info
      • Bio-Politik
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Formulare
      • Fachfilme
      • Mitgliederinformation
      • Logos
      • alle anzeigen …
    • Sonstiges
      • Agrarpolitik
      • Marketing und Information
      • BANG
      • Statistik
      • Bio-Milchpreis
      • BIO AUSTRIA-Materialien
      • Kleinanzeige aufgeben
    • Kontakt
  • Bio-Konsument
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Was ist Bio?
      • Was bedeutet Bio?
      • Wie sicher ist Bio?
      • Woran erkenne ich Bio?
      • Ist Bio wirklich besser?
      • Ist Bio wirklich teurer?
      • Wofür steht BIO AUSTRIA?
      • Wo bekomme ich Bio?
      • Bio einfach verstehen?
        • Bio zum Anschauen
        • Interaktives Info-Tool
        • Bio zum Reinhören
    • Bio-Produkte
      • Obst & Gemüse
      • Fisch & Fleisch
      • Eier
      • Getreide
      • Milch & Käse
      • Weitere Produkte …
    • Bio-Infocenter
      • Bio-Gastronomie
      • BIO GASTRO TROPHY 2020
      • Rezepte
        • Rezepte
        • Rezept einsenden
      • Bio-Freizeit
        • Bio-Urlaub und Freizeit
        • Bio-Regionen
        • Schaubauernhöfe
      • Bio-Community
      • Gesundheit
      • FAQ
      • Filme
      • Downloadcenter
    • Schau zum Biobauernhof
      • Oberösterreich
      • Steiermark
        • Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
        • Bezirk Deutschlandsberg
        • Bezirk Graz, Graz-Umgebung
        • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
        • Bezirk Leibnitz
        • Bezirk Murau
        • Bezirk Südoststeiermark
        • Bezirk Voitsberg
        • Bezirk Weiz
      • Niederösterreich
      • Vorarlberg
      • Salzburg
        • Flachgau und Umgebung
        • Stadt Salzburg
        • Tennengau
        • Pongau
        • Pinzgau
        • Lungau
      • Burgenland
      • Tirol
    • Sonstiges
      • Wir schauen aufs Ganze
      • Info Bio-Bäuerinnen
      • Bio-Boden-Schatzkiste
    • Kontakt
  • Bio-Partner
    • Artikel
    • Termine
    • Aktuelles
      • Artikel
      • Termine
    • Partner werden
      • Nutzen
      • Einstieg
      • Partnerbereiche
      • Anmeldung
    • Partnerliste
      • Backwaren
      • BioParadies SalzburgerLand
      • Brauereien
      • Catering
      • Convenience
      • Düngemittel
      • Facheinzelhandel
      • Fachgroßhandel
      • Fisch
      • Fleischverarbeitung und Handel
      • Futtermittel
      • Gärtnerei
      • Gastronomie, Hotellerie & Gemeinschaftsverpfleger
      • Geflügel & Eier
      • Getränke
      • Getreideaufbereitung & -handel
      • Getreideproduktion & sonstige Feldfrüchte
      • Imkereiprodukte
      • Kaffee
      • Kräuter, Tees, Gewürze und Salze
      • Milchverarbeitung
      • Mühlen
      • Non Food
      • Obst & Gemüse
      • Pilze
      • Saatgutproduktion
      • Süßwaren
      • Speiseölherstellung
      • Strategische Kooperation
      • Webshop
      • Zustelldienst/Lieferservice
    • Marketing GmbH
      • Über Uns
      • Team
        • Geschäftsleitung
        • Qualitätsmanagement
        • Marktmanagement
      • Kontakt
    • Sonstiges
      • BioParadies SalzburgerLand
      • easy-cert
      • Downloadcenter
      • Milchpreis
      • Bio Wissen testen
    • Kontakt
  • BIO AUSTRIA
    • Team
    • Leitbild & Statuten
    • Wer wir sind
    • Unsere Leistungen
    • Geschichte
    • Über Uns
      • Leitbild & Statuten
      • Wer wir sind
      • Unsere Leistungen
      • Geschichte
    • Landesorganisationen
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich & Wien
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
    • Kontakt
    • Sonstiges
      • BIO AUSTRIA-Zeitung
      • Bio-Politik
      • Bio-Fuchs
      • Linksammlung
      • Jobbörse
      • Newsletter Anmeldung
  • Landesorganisationen
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich & Wien
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Presse
    • Aktuelles – Presse
    • Downloadcenter – Presse
    • Kontakt – Presse
  • Schule
    • Bio für Schulen
    • Bio für Landwirtschaftliche Schulen
    • Schule am Biobauernhof
    • Bio-Schuljause
  • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Mediadaten
    • Abonnement
    • Redaktion
    • Impressum/Offenlegung
  • Biomaps
  • BioLife
  • Bio-Shop
  • Fotogalerie
  • Login
HomeBio-BauernNeu ab 2021: Anträge über VIS-Datenbank stellen
Zurück
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Umstellung
    • Mitglied werden
    • Warum Bio?
    • Voraussetzung
    • Umstellungszeitplan
    • Förderung
    • Kontrolle
    • Anmeldung
  • Beratung/Bildung
    • Weide und Eingriffe
      • Neueste Informationen – Weide und Eingriffe
      • Rechtsgutachten BIO AUSTRIA
      • Erlässe
      • Ansprechpersonen – Weide und Eingriffe
      • VIS-Antragstellung
      • Weiderechner 2020
      • Kurzinfo: Gespräch EU-Kommission
    • Pflanzliche Erzeugung
      • Boden
      • Ackerbau
      • Grünland
      • Gemüsebau
      • Kartoffelbau
      • Weinbau
      • Obstbau
    • Tierische Erzeugung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Bienen
      • Fische
      • Schafe
      • Ziegen
    • Tierwohl auf einen Blick
    • Direktvermarktung
    • Richtlinien
      • BIO AUSTRIA-Produktionsrichtlinien
      • Allgemeine Richtlinien
    • Beratungsangebote
    • Bildungsangebote – Referat Bildung
    • BeraterInnen
    • Werkzeugkoffer BIO AUSTRIA-Qualität
  • Downloadcenter
    • Beratungsblätter
    • BIO AUSTRIA Info
    • Bio-Politik
    • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Formulare
    • Fachfilme
    • Mitgliederinformation
    • Logos
    • alle anzeigen …
  • Sonstiges
    • Agrarpolitik
    • Marketing und Information
    • BANG
    • Statistik
    • Bio-Milchpreis
    • BIO AUSTRIA-Materialien
    • Kleinanzeige aufgeben
  • Kontakt
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Was ist Bio?
    • Was bedeutet Bio?
    • Wie sicher ist Bio?
    • Woran erkenne ich Bio?
    • Ist Bio wirklich besser?
    • Ist Bio wirklich teurer?
    • Wofür steht BIO AUSTRIA?
    • Wo bekomme ich Bio?
    • Bio einfach verstehen?
      • Bio zum Anschauen
      • Interaktives Info-Tool
      • Bio zum Reinhören
  • Bio-Produkte
    • Obst & Gemüse
    • Fisch & Fleisch
    • Eier
    • Getreide
    • Milch & Käse
    • Weitere Produkte …
  • Bio-Infocenter
    • Bio-Gastronomie
    • BIO GASTRO TROPHY 2020
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einsenden
    • Bio-Freizeit
      • Bio-Urlaub und Freizeit
      • Bio-Regionen
      • Schaubauernhöfe
    • Bio-Community
    • Gesundheit
    • FAQ
    • Filme
    • Downloadcenter
  • Schau zum Biobauernhof
    • Oberösterreich
    • Steiermark
      • Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
      • Bezirk Deutschlandsberg
      • Bezirk Graz, Graz-Umgebung
      • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
      • Bezirk Leibnitz
      • Bezirk Murau
      • Bezirk Südoststeiermark
      • Bezirk Voitsberg
      • Bezirk Weiz
    • Niederösterreich
    • Vorarlberg
    • Salzburg
      • Flachgau und Umgebung
      • Stadt Salzburg
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Burgenland
    • Tirol
  • Sonstiges
    • Wir schauen aufs Ganze
    • Info Bio-Bäuerinnen
    • Bio-Boden-Schatzkiste
  • Kontakt
  • Artikel
  • Termine
  • Aktuelles
    • Artikel
    • Termine
  • Partner werden
    • Nutzen
    • Einstieg
    • Partnerbereiche
    • Anmeldung
  • Partnerliste
    • Backwaren
    • BioParadies SalzburgerLand
    • Brauereien
    • Catering
    • Convenience
    • Düngemittel
    • Facheinzelhandel
    • Fachgroßhandel
    • Fisch
    • Fleischverarbeitung und Handel
    • Futtermittel
    • Gärtnerei
    • Gastronomie, Hotellerie & Gemeinschaftsverpfleger
    • Geflügel & Eier
    • Getränke
    • Getreideaufbereitung & -handel
    • Getreideproduktion & sonstige Feldfrüchte
    • Imkereiprodukte
    • Kaffee
    • Kräuter, Tees, Gewürze und Salze
    • Milchverarbeitung
    • Mühlen
    • Non Food
    • Obst & Gemüse
    • Pilze
    • Saatgutproduktion
    • Süßwaren
    • Speiseölherstellung
    • Strategische Kooperation
    • Webshop
    • Zustelldienst/Lieferservice
  • Marketing GmbH
    • Über Uns
    • Team
      • Geschäftsleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Marktmanagement
    • Kontakt
  • Sonstiges
    • BioParadies SalzburgerLand
    • easy-cert
    • Downloadcenter
    • Milchpreis
    • Bio Wissen testen
  • Kontakt
  • Team
  • Leitbild & Statuten
  • Wer wir sind
  • Unsere Leistungen
  • Geschichte
  • Über Uns
    • Leitbild & Statuten
    • Wer wir sind
    • Unsere Leistungen
    • Geschichte
  • Landesorganisationen
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich & Wien
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Kontakt
  • Sonstiges
    • BIO AUSTRIA-Zeitung
    • Bio-Politik
    • Bio-Fuchs
    • Linksammlung
    • Jobbörse
    • Newsletter Anmeldung
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich & Wien
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Aktuelles – Presse
  • Downloadcenter – Presse
  • Kontakt – Presse
  • Bio für Schulen
  • Bio für Landwirtschaftliche Schulen
  • Schule am Biobauernhof
  • Bio-Schuljause
  • Mediadaten
  • Abonnement
  • Redaktion
  • Impressum/Offenlegung
  • Schulobst
    Schulobst und -gemüse / Schulmilch

    Schulobst- und gemüse Viele Eltern wissen nicht, dass es an Schulen und Kindergärten die Möglichkeit gibt, über ein von der EU gefördertes Programm günstig Schulobst und -gemüse zu beziehen, auch in biologischer Qualität. Der Vorteil? Der gesunde Snack für zwischendurch ...

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA
  • Kind mit Karotte
    Bio-Schuljause – Bio-Jause für die große Pause!

    Die Bio-Schuljause bringt’s! Unser Gehirn verbraucht 20 % des gesamten täglichen Energiebedarfs. Und das, obwohl es nur 2 % des Körpergewichtes ausmacht. Fehlen Wasser und Nährstoffe werden wir unaufmerksam, müde und machen mehr Fehler.

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA / Michaela Theurl
  • Familie auf einem Traktor
    Schau zum Bio-Bauernhof!

    Schau vorbei! Jetzt Bio-Bauernhof besuchen! Biobäuerinnen und Biobauern produzieren hochwertige Lebensmittel, schaffen lebenswerte Lebensräume und schützen dabei auch Klima und Umwelt. Beim Besuch einer unserer Schaubauernhöfe kannst du dich davon überzeugen – und auch selbst Hand anlegen.

    Weiterlesen
    © BIO AUSTRIA / Golser
Folge uns auf Facebook!

Neu ab 2021: Anträge über VIS-Datenbank stellen

11. Dezember 2020

© BIO AUSTRIA

Biobäuerinnen und Biobauern, die ihre Rinder angebunden halten, müssen zukünftig ihr Haltungssystem genehmigen lassen. Die Anträge dafür sind, genauso wie die Anträge für die Eingriffe, zukünftig über das Verbraucherinformationssystem (VIS) zu stellen.

Laut EU-Bio-Verordnung ist die Anbindehaltung von Bio-Rindern grundsätzlich verboten. Nur unter bestimmten Bedingungen können die Bio-Rinder in der weidefreien Zeit im Stall angebunden gehalten werden. Bisher wurde die Anbindehaltung in Österreich per Erlass genehmigt, d.h. die Anbindehaltung war ohne vorhergehendes Ansuchen bei der zuständigen Behörde möglich. Dieses Vorgehen wurde von der EU-Kommission in Brüssel im Zuge eines Audits 2017 beanstandet. Österreich wurde unter Androhungen von Strafzahlungen und Förderkürzungen angewiesen, rasch einen verordnungskonformen Zustand herzustellen. Fazit: Jeder Bio-Betrieb muss die Anbindehaltung ab 2021 von der zuständigen Behörde genehmigen lassen. Der Antrag ist einmalig über das VIS-System zu stellen.

Wer muss einen Antrag stellen?

  • Alle Rinder haltenden Bio-Betriebe, die bisher die sogenannte Kleinbetriebsregelung in Anspruch genommen haben.
  • Alle tierhaltenden Bio-Betriebe, die – betriebsbezogen oder fallweise – bestimmte physische Eingriffe an Rindern, Schafen oder Ziegen vornehmen möchten.

Frist einhalten

Alle Anträge auf Anbindehaltung müssen zukünftig über das VIS-System gestellt werden. Von dort werden sie automatisch an die zuständige Behörde weitergeleitet. Gleichzeitig wird die zuständige Kontrollstelle informiert, dass ein Antrag gestellt wurde. Wird dem Antrag stattgegeben, stellt die Behörde einen positiven Bescheid aus. Dieser muss bei der Bio-Kontrolle vorlegt werden. Wir empfehlen, den Antrag bis spätestens Ende März 2021 zu stellen, damit es zu keiner Sanktionierung kommt.

Auch die Anträge für Eingriffe an Tieren sind zukünftig über das VIS-System zu stellen. Für alle betriebsbezogenen Ausnahmegenehmigungen für die bereits 2020 ein Antrag gestellt wurde, wie zum Beispiel das Entfernen der Hornanlage bei Kälbern unter 6 Wochen, muss aufgrund ihrer dreijährigen Gültigkeit erst Ende 2022 wieder ein neuer Antrag im VIS-System gestellt werden. Anträge für eine fallweise Ausnahmegenehmigung, wie zum Beispiel die Enthornung von Kälbern älter als sechs Wochen, sind bereits ab 2021 über das VIS-System zu stellen.

Die Online Seminare „BIO Antragsverfahren via VIS für LandwirtInnen“ finden an folgenden Terminen jeweils um 14:00 und 19:00 Uhr statt:

  • Montag, 4.1.2021
  • Freitag, 8.1.2021
  • Freitag, 15.1.2021
  • Freitag, 22.1.2021
  • Freitag, 29.1.2021

Anmeldungen für die Seminare finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website der AGES Akademie

Nähere Informationen zur Antragstellung erhalten Sie unter VIS-Veterinärinformationssystem. 

Servicestellen unterstützen

Die Antragstellung im VIS-System ist grundsätzlich sehr benutzerfreundlich und selbsterklärend gestaltet. Sie kann also von zu Hause durchgeführt werden. Ab Jänner 2021 bietet die Geschäftsstelle der AGES für die Biobäuerinnen und Biobauern Online-Infoschulungen an. Dort wird gezeigt, wie der/die AntragstellerIn zu den VIS-Zugangsdaten kommt und worauf bei der Antragstellung zu achten ist.

Die BIO AUSTRIA Landesverbände und die Landwirtschaftskammern unterstützen Sie bei der Antragstellung. Es wurden dafür Servicestellen eingerichtet. Die MitarbeiterInnen beantworten gerne offene Fragen und helfen bei der Antragstellung.

Sobald die Termine für die Online-Schulungen zur Antragstellung feststehen, werden sie auf der Website von BIO AUSTRIA veröffentlicht.

Für Fragen stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der BIO AUSTRIA Landesverbände gerne zur Verfügung.

Unsere Beraterinnen und Berater in den Servicestellen:


Niederösterreich

Region Südliches Niederösterreich/Industrieviertel, Weinviertel

Nicholas Fürschuss ist erreichbar von Montag bis Donnerstag (8:00-16:00) und Freitag (8:00 bis 14:00).

© Wein Franz

Nicholas Fürschuss

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft

Beratung Rinder/Stallbau

F: +43 2822 213 24-14

M: +43 676 842214-344

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG

Region Mostviertel

Jakob Gadermaier ist erreichbar von Montag bis Mittwoch (9:00-17:00).

© Privat

DI Jakob Gadermaier, BEd

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft

Beratung Grünland

M: +43 676 842214-352

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG

Agnes Scheucher ist erreichbar von Montag bis Mittwoch (8:00-17:00).

© Wein Franz

DI Agnes Scheucher

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft

Regionalbetreuung Mostviertel, Beratung Grünland

M: +43 676 842214-342

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG

Region Waldviertel

Doris Wimmer ist erreichbar am Dienstag bis Donnerstag von 9:00-15:00.

©Katrin Froschauer

DI Doris Wimmer

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft

Regionalbetreuung Waldviertel, Beratung Grünland

M: +43 676 842214-374

BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG


Salzburg

© BIO AUSTRIA

Markus Danner, BEd

BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft

Beratung

T: +43 662 870 571-312

F: +43 662 870 571-320

M: +43 676 842 214 384

Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

© BIO AUSTRIA

Franz Promegger

BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft

Beratung

T: +43 662 870 571-316

F: +43 662 870 571-320

M: +43 676 842 214 392

Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

© BIO AUSTRIA

Ing. Bernhard Altenburger

BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft

Konsumentenprojekte, Beratung, IT

T: +43 662 870571-315

F: +43 662 870 571-320

M: +43 676 842214 385

Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg


Kärnten

DI Nadja Schuster

BIO AUSTRIA Kärnten, Landwirtschaft

Grünland und Wiederkäuer

T: +43 463 5850-5411

F: +43 463 5850-5419

M: +43 676 835 554 95

Museumgasse 5, A-9020 Klagenfurt


Burgenland

© BIO AUSTRIA Burgenland

DI Ernst Trettler

BIO AUSTRIA Burgenland, Geschäftsführung

T: +43 2612 436 42-11

F: +43 2612 436 42-40

M: +43 676 842 214 302

A-7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 7

© BIO AUSTRIA Burgenland

Franz Traudtner

BIO AUSTRIA Burgenland, Obmann, Landwirtschaft

Beratung Ackerbau, Betriebliche Standortbestimmung, Bildungs- und Beratungskoordination

T: +43 2612 436 42-13

F: +43 2612 436 42-40

M: +43 676 842 214 301

A-7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 7


Steiermark

© Bio Ernte Steiermark

DI Heinz Köstenbauer

Bio Ernte Steiermark, Landwirtschaft

Beratung, Ackerbau und Schweinehaltung, Geschäftsführerstellvertreter

T: +43 3452 82578-4924 +43 316 8050-7148

F: +43 3452 825784951

M: +43 676 842214 401

Julius-Strauss-Weg, A-8430 Leibnitz

© Bio Ernte Steiermark

Isabella Hiebaum, MSc

Bio Zentrum Steiermark

Landwirtschaft Bio-Beratung, Grünland, Rinder Bio-Rindfleischkoordination

T: +43 316 8050-7141

F: +43 316 8050-7140

M: +43 664 602596 - 7141

Krottendorferstraße 79, A-8052 Graz

© Bio Ernte Steiermark

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Angeringer

Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft

Beratung, Grünland, Rinder

T: +43 3572 82142-4727

F: +43 3572 82142-4751

M: +43 676 842214 413

Frauengasse 19, A-8750 Judenburg

© Bio Ernte Steiermark

Ing. Martin Gosch

Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft

Beratung, Grünland, Rinder, Schafe, Ziegen; Süd-, West-, Ost-Steiermark

T: +43 3452 82578-4925

F: +43 3452 82578-4951

M: +43 664 602596 4925

Julius-Strauß-Weg 1, A-8430 Leibnitz

© Bio Ernte Steiermark

Ing. Georg Neumann

Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft

Beratung, Grünland, Rinder in Mur- und Mürztal

T: +43 3572 82142-4710

F: +43 3572 82142-4751

M: +43 676 842214 403

Frauengasse 19, A-8750 Judenburg


Tirol

© Andreas Fischer

Ing. Christina Ritter

BIO AUSTRIA Tirol, Obfrau

Beratung & Bildung

F: +43 512 572993-20

M: +43 676 6293604

Wilhelm-Greil-Straße 9, A-6020 Innsbruck

@ Tobias Lienhart

Tobias Lienhart B.Sc.

BIO AUSTRIA Tirol

Beratung, Bildung, Partnerbetreuung

T: +43 512 572993-12

F: +43 512 572993-20

M: +43 676 842 214 427

Wilhelm-Greil-Straße 9, A-6020 Innsbruck


Vorarlberg

©BIO AUSTRIA

Manuel Kirisits-Steinparzer, MSc

BIO AUSTRIA Vorarlberg, Geschäftsführung

T: +43 5574 44 777-720

F: +43 5574 44 777-44

M: +43 676 842 214 441

Montfortstraße 11/7, A-6900 Bregenz

©BIO AUSTRIA

Florian Vinzenz

Bioberater Allround & LK-Berater

T: +43 5574 400-331

M: +43 664 60259 19 331

Montfortstraße 9, A-6900 Bregenz


Oberösterreich

Fragen zur VIS-Antragstellung beantworten Mitarbeiter der Service-Stelle in den Bezirksbauernkammern.
Für fachliche Fragen stehen zur Verfügung: 

© BIO AUSTRIA

Stefan Rudlstorfer

LK-Bio-Berater OÖ, Landwirtschaft

Beratung Grünland, Wiederkäuer

T: +43 50 69 02-14 49

Auf der Gugl 3/4, A-4021 Linz

© BIO AUSTRIA

DI Joachim Mandl

LK-Bio-Berater OÖ, Landwirtschaft

Beratung Grünland, Feldfutter, Obst, Gemüse

T: +43 50 69 02-14 27

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kontaktiere uns!
BIO AUSTRIA Wien
Theresianumgasse 11
1040 Wien
T: +43 1 4037050
F: +43 1 4037050-190
E:
BIO AUSTRIA Linz
Auf der Gugl 3/3
4021 Linz
T: +43 732 654 884
F: +43 732 654 884-140
E:
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • AGB Referat Bildung
  • Newsletter
Copyright © 2015 BIO AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten.
Mit viel in Österreich produziert.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OK