
Neue BioInfo 01/2021
Alle Infos über BIO AUSTRIA Oberösterreich in der Jänner Ausgabe.
Gemeinsame Agrarpolitik nimmt neuen Anlauf zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit – Geplante Rolle der Bio-Landwirtschaft in der nationalen Umsetzung deutlich verbesserungsbedürftig
Die meisten Wiesen werden heutzutage je nach Lage und Standortbedingungen 4 – 6 mal jährlich gemäht. Diese Nutzungsintensivierung (fehlende Samenreife), Witterungsextreme, Bewirtschaftungsfehler aber auch Schädlinge sorgen für lückige Grasnarben. Arten wie z.B. die wenig ertragreiche gemeine Rispe, Ampfer und andere ...
Mit etwas Glück konnte der Bodenpraktiker Grünland auch 2020 (mit wenigen Abweichungen) abgehalten werden. Bei jedem Wetter waren wir auf Wiesen und Weiden von Betrieben der TeilnehmerInnen.
Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, musst du BIO AUSTRIA Mitglied sein. Melde dich bitte mit deiner landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an. Zum Login
BIO AUSTRIA Partner Ackerhelden GmbH ist auf der Suche nach landwirtschaftlichen und/oder gärtnerischen Partnern um neue Ackerhelden-Standorte zu erschließen.
Wir laden herzlich zur ersten, mehrsprachigen alpinen Herdenschutz Konferenz ein.
„In jeder Krise steckt eine Chance“ lautet das Motto der 2. Bio-Bauerntage Tirol, die heuer die Bedeutung der Biolandwirtschaft in Krisenzeiten und in den kommenden Jahren (GAP, neue EU-Bioverordnung) beleuchten. Abgerundet werden die Bio-Bauerntage von Fachimpulsen aus den vier Themenbereichen ...
Im Jahr 1987 hat die Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof ihren Schulbetrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Das Denken in Kreisläufen begleitet die Schule in ihrer Entwicklung bis heute. Die Lage am Rand der Stadt Graz mit der Nähe zu sehr vielen Konsumenten, ...
BIO AUSTRIA Mitglied Johannes Hummer, Jungbauer in St. Konrad im Interview mit DI Dr. Stefan Reifeltshammer, Oö. Landschaftsentwicklungsfonds, Abteilung Naturschutz, über Besonderheiten, Vorteile und Arbeitsaufwand mit Lärchenweiden und -wiesen.
Sie brauchen noch Inspiration für Ihren Weihnachtseinkauf und wollen auf keinen Fall die bekannten Wirtschaftsriesen unterstützen, sondern dieses Jahr zu nachhaltigen Alternativen greifen?
Bereits zum sechsten Mal fand heuer die BIO GASTRO TROPHY statt, im Zuge derer von BIO AUSTRIA in Kooperation mit dem Nachhaltigkeits-Magazin Biorama die beste Bio-Gastronomie Österreichs in drei Kategorien gekürt wurde. Die Kategorien „Newcomer“ und „Bio-Vollsortiment“ gingen an Salzburger ...
Wer für das Jahr 2020 noch einen Wandkalendar braucht und auf der Suche nach neuen Rezeptideen ist, braucht nicht mehr weiter zu suchen. Mag. Ursula Peer, MBA hat in Kooperation mit Dr. med. univ. Florian Ploberger, B.Ac. MA Wandkalendar gestaltet, ...
Wonach schmeckt Holz? Und wie wird es zum Kochen, Destillieren und Fermentieren verwendet, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen?
Dass Kolariks Luftburg einen festen Platz in den Herzen der bio-affinen Gemeinschaft hat, zeigt sich am Ergebnis der BIO GASTRO TROPHY 2020, bei dem das Restaurant die meisten Stimmen des Publikums für sich beanspruchen konnte.
10 Jahre wächst ein Weihnachtsbaum – Bio-Christbäume schaffen neben Weihnachtsfreude auch Mehrwert für Umwelt und Klima.
Unser Partnerbetrieb Bio-Restaurant Humboldtstubn stellt sich kurz vor. Wir freuen uns den Betrieb im BIO AUSTRIA Netzwerk begrüßen zu dürfen.
Bereits zum dritten Mal wurden das Bio-Produkt des Jahres von einer sechsköpfigen Fachjury in drei Hauptkategorien ermittelt. Unter den acht Sieger-Produkten befinden sich drei in zertifizierter BIO AUSTRIA Qualität.
Bio-Produkte erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Ein Umsatzwachstum ist in allen Warengruppen klar erkennbar. Viele Bio-DirektvermarkterInnen und Bio-Hofläden stellen auf Wunsch schön verpackte Geschenke mit verschiedenen Bio-Spezialitäten zusammen, oder bieten ihren Kundinnen und Kunden Gutscheine für den Einkauf von ...
Immer mehr Betriebe spielen mit dem Gedanken, einen mobilen Hühnerstall anzuschaffen. Es gibt jedoch dabei Einiges zu beachten: Rechtliche Fragen, Kriterien für die Stallwahl sowie das Management und die Arbeitswirtschaft müssen für einen erfolgreichen Einstieg vorab geklärt werden. Theoretischer Input, ...
Kranke Kälber bereiten vielen Betrieben Sorgen. Eine gute Tiergesundheit beginnt bereits beim Geburtsverlauf. Biestmilchversorgung, Nabelgesundheit, Durchfallerkrankungen sowie Tränkepläne und die Mineralstoffversorgung sind wichtige Faktoren bei der Jungtierentwickung. Diese und weitere Themen werden im Webinar behandelt. Referentin: Stöger Elisabeth, Tierärztin Datum ...
In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen.
Die Fruchtbarkeit ist in der Mutterkuhhaltung aber auch in der Milchkuhhaltung zentral -jedes Jahr ein Kalb ist das Ziel.
Verarbeitung eines halben Bio-Schweins für den Hausgebrauch
Liebe Mitglieder, liebe Bio-Konsumenten! Auch im Jahr 2021 veranstalten wir wieder unsere beliebten Biofeste.
frisch, gesund, biologisch
Oberösterreich, Au/Donau
Familienname: Astleithner