Bio-Pressebrunch am Biohof Weichhart

Veröffentlicht am 25. September 2025
© Magistrat St.Pölten Josef Vorlaufer. Vlnr: GF Philipp Reisinger, Obmann Walter Klingenbrunner, Bürgermeister Matthias Stadler, Matthias und Maria Weichhart, Michael Gruber (Marktamt St. Pölten)

Bio stärkt Vielfalt – Lebensqualität für Stadt und Land

Anlässlich des Internationalen Tages der Biolandwirtschaft am 23. September stellte BIO AUSTRIA NÖ und Wien das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt und lud Matthias Stadler, Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten, am 25. September zum Bio-Pressebrunch auf den Biohof von Maria und Matthias Weichhart.

Ein Modell für die Zukunft

Biodiversität ist Grundlage unseres Lebens: fruchtbare Böden, sauberes Wasser, stabile Ökosysteme und eine vielfältige Nahrungsmittelproduktion. Die biologische Landwirtschaft leistet hier einen entscheidenden Beitrag:

  • sie verzichtet auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralische Stickstoffdünger
  • sie setzt auf Fruchtfolge, Mischkulturen und Landschaftselemente wie Hecken, Blühstreifen oder Streuobstwiesen.

So entstehen wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Arten. „Die Biolandwirtschaft bietet ein Modell für die Zukunft, das weit über die reine Lebensmittelproduktion hinausgeht. Sie zeigt, dass es möglich ist, Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und der Biodiversität zu betreiben“, hob Obmann Walter Klingenbrunner hervor. Der Biodiversitätsrechner von BIO AUSTRIA dient hier als wertvolles Werkzeug: „Er macht die Leistungen der Biobäuerinnen und Biobauern für die biologische Vielfalt sicht- und belegbar.“

Stadt und Land in einem gemeinsamen ökologischen Zukunftsprojekt

Die Stadt St. Pölten hat sich mit der Klimarahmenstrategie ambitionierte Ziele gesetzt:

  • mehr Klimaschutz,
  • mehr Lebensqualität
  • und eine resiliente Stadtentwicklung.

Hier kann die Bio-Landwirtschaft im Raum St. Pölten entscheidend ansetzen – sie verbindet Stadt und Land in einem gemeinsamen ökologischen Zukunftsprojekt. „In St. Pölten gibt es derzeit 162 landwirtschaftliche Betriebe, darunter sind siebzehn Biobetriebe. Die Landwirtschaft ist in St. Pölten also eine große Bereicherung, das zeigt sich auch bei den beliebten Märkten mit ihrem vielfältigen Angebot“, betonte Bürgermeister Matthias Stadler.

© BIO AUSTRIA

Artenvielfalt im Bio-Obstgarten

Maria und Matthias Weichhart vom Biohof BIOobst Weichhart legen in ihrem Betrieb ein großes Augenmerk auf Nützlingsförderung (Bienenstöcken, Nistkästen, Sitzstangen für Greifvögel und Wildbienenhotels).
Wir sind stolz darauf, am Stadtrand von St. Pölten nachhaltige Bio-Lebensmittel zu produzieren.  Dafür bekommen wir von unseren Kundinnen und Kunden immer wieder sehr positive Rückmeldungen“, freuten sich Maria und Matthias Weichhart.

Mit jedem Einkauf geben wir einen Produktionsauftrag!

Die Verantwortung endet jedoch nicht bei den Landwirt:innen. Auch Städte und Gemeinden können Biodiversität aktiv fördern, etwa durch Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und durch die konsequente Unterstützung in der öffentlichen Beschaffung: Wenn St. Pölten – in Anlehnung an die naBE-Strategie von Bund und Land – auf biologische Lebensmittel für Schulen, Kindergärten und andere Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen setzt, lässt sich eine lebendige und vielfältige Umwelt für kommende Generationen sichern – und damit auch die Lebensqualität in und um St. Pölten. „Mit jedem Einkauf treffen wir eine Entscheidung – und geben gleichzeitig einen Produktionsauftrag. Wer Bio wählt, stärkt damit aktiv die regionale Landwirtschaft, die Artenvielfalt und unsere Zukunft“, unterstrich Obmann Walter Klingenbrunner abschließend.

Schau dir das Video von p3tv zum Bio-Pressebrunch an: