Bio & Biodiversität

© pixabay

„Biodiversität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein echter Mehrwert für die Landwirtschaft. Sie fördert gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und eine stabile Nahrungsmittelproduktion.“ 


Podcast

Biodiversität – leisten wir uns?!
Wie kann das Zusammenspiel zwischen Biodiversität und Landwirtschaft funktionieren? Warum lohnt es sich, Wert auf Biodiversität zu legen?  Inwiefern sind Biodiversitätsleistungen für Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen wichtig? Das und vieles mehr erfahren Sie in der Podcastfolge 45, in der Johanna Hohensinner mit Biodiversitätsexpertin Eva Marthe spricht.
Zum Podcast Folge #45
© BIO AUSTRIA/ Liebentritt
Biodiversität
Was blüht uns ohne Biodiversität? Dieser Frage geht unsere Moderatorin Johanna Hohensinner gemeinsam mit Alois Wilfling, Biologe, Landwirt und Gründer des Projekts „Eva und Adam“ und Franz Essl, Professor im Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Uni Wien auf den Grund. Abschließend gibt es auch praktische Tipps zur Förderung der Biodiversität.
Zum Podcast Folge #13
© pixabay

Was genau ist Biodiversität?

Schmetterling udn Biene auf dem Cover eines Flyers

In diesem Flyer haben wir kurz zusammengefasst, was Biodiversität bedeutet und weshalb sie wichtig für uns alles ist.

Hier geht’s zum Download des Biodiversitätsflyers (folgt)


Mit mehr Biodiversität das Klima schützen

2024 rückt BIO AUSTRIA das Thema „Bio & Klima“  in den Fokus und somit auch die Leistungen der Bio-Landwirtschaft für das Klima. Im Zuge dessen wurde die „Klimapyramide“ entwickelt, welche Konsument:innen und Interessierten fundiertes Wissen zum Themenfeld Bio & Klima vermittelt.

Zur Klimapyramide – Biodiversität


Filme zum Thema Biodiversität

© BIO AUSTRIA

Zum Film: Portrait Binder

weitere Fachfilme zum Thema Biodiversität

Kombi Logo EU Bund Quer


Biodiversitäts-Plaketten für BIO AUSTRIA Betriebe

© Bio Ernte Steiermark

Als Anerkennung für die Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt werden BIO AUSTRIA Betriebe, im Laufe der nächsten Jahre, mit einer Biodiversitäts-Plakette ausgezeichnet. Die ersten Plaketten werden an jene Betriebe versendet, die auf ihren Betrieben und den dazugehörigen Flächen besonders viele Maßnahmen gesetzt und den Biodiversitätsrechner fertig ausgefüllt und abgeschlossen haben.


Maßnahmenkataloge

© BIO AUSTRIA

Jeder BIO AUSTRIA Betrieb leistet durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, durch eine vielfältige Fruchtfolge und eine gezielte Humuswirtschaft einen hohen Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
Darüber hinaus erbringt jeder BIO AUSTRIA Betrieb ab zwei Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche zusätzliche Biodiversitätsleistungen im Wert einer definierten Mindestpunktezahl.
Mithilfe des Biodiversitäts-Rechners oder eines analogen Fragebogens erhebt der Betrieb seine Biodiversitätsleistungen und ermittelt damit den erreichten Punktewert. Der Betrieb kann dabei selbst entscheiden, welche Maßnahmen aus den Maßnahmenkatalogen „Biodiversität fördern“ am besten
zu seinem Betrieb passen. Der aktualisierte Bericht zum Biodiversitäts-Rechner ist bei der jährlichen Bio-Kontrolle vorzulegen.


Beiträge

© BIO AUSTRIA v.l.n.r.: Norbert Köck, Paul Weiß, Franz Essl, Barbara Riegler, Magdalena Barth

Die Förderung der Biodiversität ist ein zentrales Ziel in der Bio-Landwirtschaft.

„Biodiversität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein echter Mehrwert für die Landwirtschaft. Sie fördert gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und eine stabile Nahrungsmittelproduktion“.


Termine