Ausstellung „Bio trifft Kunst“

Ein Projekt von Bio Austria und der Akademie der Bildenden Künste Wien. Institut für das künstlerische Lehramt.
Im Wintersemester 2022/2023 setzten Studierende der Akademie der Bildenden Künste sich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische Kollaborative Praxis“ unter der Leitung von Carla Bobadilla ein Semester lang mit Themen rund um die biologische Landwirtschaft auseinander: Welchen Mehrwert hat diese für die Gesellschaft? Welche Lösungsansätze bietet sie in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust oder Klimakrise? Wie kann Ernährungssouveränität gefördert werden? Fachliche Inputs erhielten die Studierenden zu Semesterbeginn im Zuge einer Exkursion zu einem Bio-Betrieb sowie durch themenspezifische Kurzvorträge.
Abschlussprojekte
Bedeutung von Boden und Biodiversität
Eines der Werke setzt sich mit dem Rückgang von Biodiversität und
der Zerstörung des Leben spendenden Bodens aufgrund von
verantwortungsloser Landwirtschaft auseinander. Exemplarisch für die
Minimierung der Artenvielfalt wurde der drastische Rückgang der
Bienenpopulation herangezogen. Das Kunstwerk soll die Bedeutung der
Bienen in ihrer Rolle heute, in der Vergangenheit und der Zukunft
widerspiegeln und die Wichtigkeit der Biodiversität hervorheben, welche
durch ie Bio-Landwirtschaft gefördert wird.
Unabhängigere Agrarwirtschaft
Es ist ein Eintreten in Kunst, ein Wahrnehmen, Anfassen und am
wichtigsten, ein bewusstes Erkennen.
Eine Installation zum Thema „unabhängigere Agrarwirtschaft“ bietet einen Erlebnisraum, der hinter die hochgezogenen Wände einer idyllischen, dem Paradies ähnelnden Landwirtschaft blickt. Unter einer kritischen Beleuchtung unserer Agrarwirtschaft zeichnen sich Missstände, Besorgnis erregende Abläufe und Verhältnisse in der landwirtschaftlichen Produktion ab. Am Ende finden sich Hoffnung und Initiativen, die dazu beitragen, eine positive Zukunft für die
Agrarwirtschaft zu etablieren.
Verantwortungsbewusster Konsum
Bei dem Quartettspiel „Biolino“ dreht sich alles um die große Vielfalt
heimischer Superfoods. Eine bunte Auswahl österreichischer Superfoods,
insgesamt 36, wird auf den kunstvoll gestalteten Spielkarten vorgestellt – von
Walnuss bis Hagebutte ist jede heldenhafte Köstlichkeit dabei.
Spielerisch lernt man so die Vorzüge der regionalen Bio-Produkte kennen
und lieben.
Teilnehmende Studierende
Simon Bauer
Nicole Berger
Raffaela Breit
Natascha Briza
Isidora Dimitrijevic
Julia Grubanovits
Tara Gutmann
Gabriela Hutter
Olivia Kienesberger
Therese Paiha
Maria Samajdar
Stefanie Sima
Janine Thürschweller
Kristina Wendlinger
Lisa Wöll
Mehr Infos zur Akademie der Bildenen Künste gibt es hier.
Vernissage
Wir freuen uns, die Abschlussprojekte der Kunstklasse anlässlich einer eigenen Ausstellung präsentieren zu können:
Die Ausstellung wird am 23. März um 18 Uhr in der IG Bildenden Kunst eröffnet und läuft bis zum 30. März (Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00).
BIO TIRFFT KUNST
Vernissage: Donnerstag, 23. März 2023, 18:00 Uhr
Ausstellung: Montag – Freitag 12:00-18:00 Uhr
IG Bildende Kunst, Gumpendorfer Straße 10-12, 1060 Wien

Mehr Infos zum gesellschaftlichen Mehrwert der Bio-Landwirtschaft gibt es hier.