Bio Austria Fasten-Challenge

Weniger Fleisch und stattdessen mehr Fastengerichte. Das fällt einem wahrscheinlich als erstes ein, wenn man an die Fastenzeit denkt.
Was sich früher aus traditionellen Bräuchen heraus großteils auf Lebensmittel beschränkt hat, wird heutzutage oft auf andere Konsumgüter und Genussmittel ausgeweitet. Kein Alkohol und Zigaretten oder ein Entsagen von Sozialen Netzwerken und Impulskäufen – die Fastenzeit hat viele Gesichter.
Worum es aber in den meisten Fällen in den sechs Wochen vor Ostern geht, ist ein reflektierter Verzicht und damit …
… neue Impulse zu setzen!
Oft sind Gewohnheiten so tief in uns verankert, dass wir gar nicht merken, wie es auch anderes gehen könnte.
So nehmen wir beim alltäglichen Lebensmitteleinkauf immer die gleichen Wege zu „unseren“ Supermärkten, drehen wie immer dieselbe effiziente Runde zwischen den Gängen und greifen zu den Produkten, die wir immer gekauft haben.
Was würde passieren, wenn wir diese Routine überdenken würden?
Weniger Automatismus, mehr Vielfalt!
Anstatt auf etwas zu verzichten, kann man sich dieses Jahr vornehmen, das altbwährte Lebensmittel einfach in Bio-Qualität zu kaufen.
Das reicht noch nicht?
Unser Tipp: die Bio Austria Fasten-Challenge!
40 Tage keinen Fuß in einen Supermarkt setzen
Was anfangs wie eine wahre Challenge klingt, ist kinderleicht, sind die gewohnten Muster einmal durchbrochen.

Obst und Gemüse gibt es nicht nur in den klassischen Gebinden im Supermarkt zu kaufen, sondern zum Beispiel auch am Bio-Bauernmarkt. Der Vorteil ist dabei nicht nur die oft größere Auswahl, sondern auch, dass man die Lebesmittel lose kaufen und damit an den eigenen Bedarf anpassen kann.
Brot, Milch und Eier gibt es beispielsweise das ganze Jahr Ab-Hof bei Biohöfen in der Umgebung.
Und wer auf der Suche nach Hülsenfrüchten, Getreide oder Öl ist wird beim Bio-Bauernladen bestimmt fündig.
Alle Bio-Adressen auf einen Blick gibt es in unserer Biomap:
Am Ball bleiben!
Über die Social Media Kanäle von Bio Austria gibt es in der Fastenzeit viele Tipps und Tricks rund um die Fasten-Challenge. Mitmachen wird so zum Kinderspiel!
Bio-Genuss Menü
Wir zeigen euch, wie man mit saisonalen und regionalen Produkten unserer Biobäuerinnen und Biobauern auch in der Fastenzeit eine tolles Frühlingsmenü zaubern kann.
Vorspeise – Frühlingskräutersuppe

Rezept für 4 Personen
- 1 Zwiebel
- 2 mittlere Erdäpfel
- Öl zum Anbraten
- 750 ml Gemüsefond
- 2 Handvoll (ca. 100 g) Frühlingskräuter (Spinat, Bärlauch, Brennnessel, …)
- 250 – 300 ml Schlagobers
- Salz, Pfeffer
- Sauerrahm, Sprossen zum Garnieren
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Erdäpfel waschen, schälen und in nicht zu große Stücke schneiden. In einem mittelgroßen Topf Öl erhitzen und Zwiebel und Erdäpfel darin anbraten. Mit dem Fond ablöschen. Die Suppe etwa 20 min. zugedeckt köcheln lassen, bis die Erdäpfel gar sind. Die Kräuter nach Bedarf etwas zerkleinern und mit dem Schlagobers zur Suppe geben. Beides noch etwa 2 min. mitköcheln lassen. Die Suppe mit einem Pürierstab fein mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls die Suppe zu dick ist, einfach noch mit etwas Fond, Wasser oder Schlagobers verdünnen.
Die Suppe mit einem Klecks Sauerrahm, Brotchips oder Grünkohlchips und ev. ein paar selbst gezogenen Sprossen garnieren.
Variation: Die Hälfte des Schlagobers durch Sauerrahm ersetzen, das gibt der Suppe einen Frischekick.
Brotchips aus altem Brot
Zutaten:
- Altes, aber noch nicht zu hartes Brot
- Öl
Zubereitung:
Das Brot in etwa 3 mm dünne, gleichmäßige Scheiben schneiden (am besten mit einer Brotschneidemaschine). Ein Backblech mit Öl bestreichen, die Scheiben darauflegen und diese ebenfalls nochmals mit Öl bestreichen. Die Scheiben im Backrohr bei 180 °C Heißluft so lange backen, bis sie die gewünschte Bräunung haben und knusprig sind.
Grünkohlchips
Zutaten:
- Grünkohl
- Öl, Salz, ev. Pfeffer
Zuerst die Blätter vom Stunk trennen und bei den größeren Blättern ebenfalls die groben Stunkteile entfernen. Blätter waschen und gut trocknen lassen. Die Blätter in eine Schüssel geben und Öl sowie die Gewürze zugeben. Alles gut miteinander vermischen. Die Blätter auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen und im Rohr bei 130 °C Heißluft backen. Die Dauer kommt ganz auf die Größe und Dicke der Blätter an. Normalerweise dauert es etwa 15 – 20 min., bis die Blätter knusprig sind.