Bio, regional, sicher.

BANG-Exkursion: von der Alm auf den Acker

©ManuelaWilpernig

BANG – BIO AUSTRIA NEXT Generation und BIO AUSTRIA Kärnten laden dich ein, die Vielfalt der Bio-Landwirtschaft hautnah zu erleben. Gemeinsam mit Lena Goritschnig und Simon Zwatz besuchen wir spannende Betriebe, treffen engagierte Bio-Bäuerinnen und -Bauern und genießen zwei Tage voller Austausch und Inspiration.

Programm

Samstag, 04. Oktober 2025

Treffpunkt: 12:00 Uhr – gemeinsames Mittagessen im Restaurant Trupp,
Bahnhofsstraße 12, 9800 Spittal/Drau

Bio-Pioniere am Berg – Alexanderalm
Aus Liebe zur Alm und mit viel Pioniergeist hat die Familie Glabischnig hoch über dem Millstättersee einen besonderen Ort geschaffen. Hier wird biologische Almwirtschaft lebendig – mit eigener Bio-Sennerei und traditioneller Verarbeitung. Zu genießen gibt es nicht nur den Blick auf den See und die Berge sondern auch eine gute Jause.

Übernachtung: Karlsdorfer Hof, Römerstraße 9, 9851 Seeboden

Sonntag, 05. Oktober 2025

Kühe, die alt werden dürfen – Biohof Sauinig
Franz Wielscher setzt bei seiner Braunviehherde auf Nachhaltigkeit und Lebensleistung. Statt auf kurzfristige Höchstleistung liegt der Fokus auf Weidetauglichkeit, Langlebigkeit und Tiergesundheit. Ein Betrieb, der zeigt, wie Zuchtentscheidungen die Zukunft der Bio-Milchwirtschaft mitgestalten.

Über das Rind hinaus – Biohof Liendl
Aus dem klassischen Milchviehbetrieb wurde ein vielfältiger Bio-Hof: Kräuter, Gemüse und große Visionen prägen heute den Alltag. Elisabeth führt durch ihre Kräuterwelt, Sohn Michael baut Gemüse an – und Altbauer Sepp kämpft als Bundesobmann des Almwirtschaftsvereins für die Zukunft der Almwirtschaft.

Gemüse statt Kühe:  ein Neuanfang – Biohof Sommeregger
Ein mutiger Richtungswechsel: Die Sommereggers verabschiedeten sich früh von der Milchviehhaltung und setzten auf Ackerbau. Heute wachsen hier Gemüse und Getreide, das in der hofeigenen Backstube zu Brot und Gebäck verarbeitet wird. Ein Hof, der zeigt, wie Neuanfang gelingen kann – samt besonderer Übergabegeschichte.

Ende: 16:00 Uhr, Bahnhof Spittal an der Drau

Kosten & Anmeldung

  • Beitrag für Übernachtung und Referenten: 100 € (zahlbar bei Anmeldung)
  • An-/Abreise, Mittag- & Abendessen sowie Getränke: von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen
  • Restliche Kosten übernimmt BIO AUSTRIA Kärnten

Anmeldeschluss: 26. September 2025
Begrenzte Teilnehmerzahl – rechtzeitig anmelden! Die Ausschreibung richtet sich an junge Erwachsene. Fragen zum Programm? Lena Goritschnig: 0676/6712680

Anmeldung bitte per Mail oder telefonisch:
| ☎ 0463/5850-5411

Bankverbindung:
IBAN: AT55 3900 0000 0111 9072
BIC: RZKTAT2K
Kontoinhaber: BIO AUSTRIA Kärnten

Termin

bis

Veranstaltungsort

Spittal an der Drau 9800 Spittal an der Drau

Kosten

  • € 100 Übernachtung und Referenten