Bio-Award 2025 – jetzt abstimmen!

Am 12. Mai 2025 startet das Online-Voting für den Bio-Award Steiermark. Drei steirische Biohöfe gehen mit einem vielfältigen Angebot von Bio-Aronia über Bio-Schwein bis hin zum Galloway-Weiderind ins Rennen.
Wer gewinnt den Bio-Award 2025?
Bio Ernte Steiermark verleiht zum neunten Mal den Bio-Award, um die ganzheitliche Sichtweise der heimischen Bio-Landwirtschaft zu würdigen. In Kooperation mit dem Medienpartner ORF Steiermark werden die drei Finalist:innen ausführlich vorgestellt.
Wer gewinnt, entscheidet das Publikumsvoting auf www.bio-award.at/steiermark. Vom 12. Mai bis 6. Juni 2025 kann täglich abgestimmt werden. Unter allen Teilnehmer:innen werden ein Wochenende für zwei Personen von „Urlaub am Biobauernhof“ und attraktive Preise von „Zotter Schokolade“ verlost.
(Bio-)Diversität im Fokus
Der Bio-Award 2025 steht im Zeichen der Vielfalt am Biohof: Auf den steirischen Biohöfen werden unterschiedlichste Kulturen angebaut, alte Tierrassen gehalten und Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen. Beispiele zum Erhalt der Biodiversität sind der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, eine vielfältige Fruchtfolge und die Förderung des Bodenlebens.
Finalist:innen 2025
Über 4.000 Bio-Betriebe gibt es in der Steiermark. Daraus drei Finalist:innen auszuwählen ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählte eine Fachjury schließlich die drei Finalist:innen für 2025 aus. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie, wer den Bio-Award 2025 gewinnt!
Biohof Hold
Andreas Steinmetz & Magdalena Hirt, 8734 Großlobming

Wenn man an die Obersteiermark denkt, verbindet man diese Wohl mit Rindern und Weiden. Die Kunde:innen des Biohof Holds in Großlobming werden da vielleicht wiedersprechen: Bei Andreas Steinmetz sind Bio-Schweine und Alpakas zuhause. Und das mitten im Ortsgebiet. Die zahlreichen Produkte von Frischfleisch bis hin zur Käsekrainer sind äußerst beliebt. Mit der Bio-Schweinehaltung kam wieder Leben auf den elterlichen Hof, nachdem die Flächen nach Milchviehhaltung und Ochsenmast eine Weile verpachtet waren. Vom Anbau der Futtermittel über die Schlachtung bis hin zur Verarbeitung nimmt der junge Bio-Landwirt alles selbst in die Hand. Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und ein gesunder Boden sind ihm besonders wichtig. Freundin Magdalena zeichnet sich für die Alpaka-Herde verantwortlich: Zukünftig sollen Alpaka-Wanderung und Yoga das Angebot ergänzen.
Aroniahof Kober
Franz & Irmgard Kober, 8262 Ilz

Die innovativen Ideen scheinen Franz und Irmgard Kober auf ihrem Aroniahof im steirischen Vulkanland nie auszugehen. Nach den äußerst erfolgreichen steirischen Bio-Haselnüssen wahlweise geröstet oder mit Bio-Schokolade überzogen, wurde mit dem Himbeer-Holunder Kindersekt das nächste innovative Produkt geschaffen. Im Gespräch berichtet Franz voller Tatendrang, dass bereits das nächste Produkte in den Startlöchern steht: Dieses Mal mit Aroniabeere, dem Hauptprodukt des Hofes. Der Aroniabeere ist es auch zu verdanken, dass die rund 26 Hektar Obst- und Ackerflächen biologisch bewirtschaftet werden. Heute wachsen noch zahlreiche andere Spezialkulturen wie Haselnüsse, Mandeln und Indianerbanane auf den Bio-Flächen.
Handlhof – Zukunftsbauer
Franz & Bettina Handl, 8412 Allerheiligen bei Wildon

Nur über ein Produkt zu erzählen, fällt am Handlhof schwer: Hier steht Vielfalt am Programm. Und das oft mit dem gewissen Extra. Die Bio-Schweine werden als Weideschweine gehalten, auch die Galloway-Rinder genießen 365 Tage im Freien. Am Acker wächst Bio-Getreide wie Einkorn, Dinkel und Roggen, zum Teil aus eigenem Saatgut. Stroh und Futter für die Tiere werden selbst hergestellt. Auch Ölfrüchte, Spargel und Kartoffel werden angebaut. Und Bio-Hühner finden am Hof ebenso ein zuhause. Klingt nach einer Menge? Viele Produkte werden am Hof weiterveredelt und direktvermarktet. Bei den Fleischwaren verzichteten Bettina und Franz fast vollständig auf Pökelsalz. Wer sich Zukunftsbauer nennt, achtet natürlich auch auf gesunde Böden: Im Ackerbau setzt Franz auf bodenregenerative Maßnahmen wie Untersaaten bei allen Ackerkulturen, vielfältige Fruchtfolgen mit bis zu 15 verschiedene Kulturen pro Jahr und Mischkulturen.
Ein AWARD mit starken Partnern
Der Bio-Award 2025 findet in Kooperationen mit dem Medienpartner ORF Steiermark und den Sponsoren Raiffeisen Landesbank Steiermark AG, Etivera, Österreichische Hagelversicherung, Zotter Schokoladen GmbH und „Urlaub am Biobauernhof“ statt.
Bio Ernte Steiermark
Bio Ernte Steiermark ist die Landesorganisation innerhalb des Verbandes BIO AUSTRIA. Mehr als 2.000 steirische Betriebe wirtschaften nach den strengen Bio-Richtlinien von BIO AUSTRIA hinsichtlich Produktion und Kontrolle und fühlen sich sowohl der Natur als auch den Mitmenschen verpflichtet. Sie übernehmen Verantwortung gegenüber Tieren, Umwelt, Mensch und Klima.
Mehr Infos zum EU-Bio-Logo unter www.bio-austria.at/EU-Bio-Logo
