Aktuelle Bildungs- und Innovations-Projekte
In folgende Projekten erarbeiten wir Fach-Informationen, analoge und digitale Materialien (Broschüren, Videos, Podcasts, Poster, …), bieten Veranstaltungen an und arbeiten gemeinsam mit Bio-Betrieben an innovativen Lösungen für die Praxis. Die Projekte werden mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union umgesetzt.

Klimawissen praktisch 2.0 – praxistaugliche Strategien & Lösungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Projektlaufzeit
20.06.2025 bis 19.06.2027
Ziele
- Unterstützung der Bio-Landwirt:innen bei der Anpassung ihrer Betriebe an die Herausforderung des Klimawandels
- Aufzeigen verschiedener Anpassungspotenziale und Begleitung der Landwirt:innen bei deren Umsetzung dieser.
- Aufbau eines Pioniernetzwerks „Klimapraktiker:in Ackerbau“, um den Austausch zwischen Betrieben, Wirtschaft und Forschung zu fördern und Wissen über Webinare, Exkursionen und weitere Formate allen Betrieben zugänglich zu machen.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Durchführung von Lehrgängen „Klimapraktiker:in“ für Dauerkultur, Ackerbau, Grünland und Gemüse.
- Angebot des Lehrgangs „Bodenpraktiker:in Gemüse“, um das Bodenpotenzial im Kontext des Klimawandels optimal zu nutzen.
- Veröffentlichung von Fachartikeln in der BIO AUSTRIA Fachinfo zu verschiedenen Betriebszweigen mit aktuellen Informationen zu Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
Partner
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
- Bio Forschung Austria
- BOKU Wien – Projekt „Boden.Pioniere“
- Austria Bio Garantie, Agro Vet.
Zusammenarbeit in der Landwirtschaft zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Biodiversität

Projektlaufzeit
01.10.2023 – 31.07.2027
Ziele
- Das Projekt zielt darauf ab, Anreize zu erarbeiten, die die Vielfalt der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlichen Lebensräumen nachweislich erhöhen und damit der Verarmung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenwirken. Dabei wird der Erhaltung und Wiederherstellung von Landschaftsstrukturen und dem Vernetzen von Biotopen eine besondere Bedeutung beigemessen. Dies entspricht auch den Zielen im GAP Strategieplan 2023-2027 und der Biodiversitätsstrategie 2030+.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Neben der eigenen Werthaltung ist eine ökonomisch nutzbringende Perspektive ein wesentliches Kriterium dafür, in welchem Umfang landwirtschaftliche Betriebe Biodiversitätsmaßnahmen umsetzen bzw. umsetzen können. Durch das Abbilden von definierten Biodiversitätsleistungen entlang der Wertschöpfungskette können Biodiversitätsleistungen der Bio-Bäuerinnen und Biobauern sichtbar gemacht und biodiversitätsförderndes Kaufverhalten seitens der KonsumentInnen unterstützt werden. Darüber hinaus gilt es über einen Mehrpreis für biodiversitätsfördernde Produkte die Wertschöpfung in der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern.
- Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen des Projekts österreichweit Kooperationen (Aufkäufer, Verarbeitung, Vermarktung) für die Produkte Streuobst und Honig und in weiterer Folge für Milch und Getreide etabliert. Ziel dieser Kooperationen ist, die Biodiversitätsleistung der zuliefernden Bio-Betriebe am Produkt auszuloben und für die Bio-Betriebe dafür einen Mehrpreis zu generieren. Im Rahmen des Projektes wird dafür ein Marketingkonzept erarbeitet.
Partner
- Ökoland Vertriebs GmbH
- Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG
Weiterführende Informationen unter diesem Link
www.bio-austria.at/bio-bauern/beratung/projekt-inwertsetzung-von-biodiversitaetsleistungen/
Wissenstransfer und Information im Bio-Kartoffel- und -Gemüsebau

Projektlaufzeit
01.05.2025 bis 30.04.2027
Ziele
- Unterstützung von Betrieben mit Bio-Gemüse- oder Kartoffelanbau bei aktuellen betrieblichen Herausforderungen.
- Bereitstellung eines umfangreichen Angebots an Weiterbildungen und Fachinformationen für alle Landwirt:innen, sowohl durch Veranstaltungen als auch durch Fachinformationen.
- Weiterbildung von Bio-Gemüseberater:innen, um die Beratungsqualität und Praxisrelevanz zu optimieren.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Fortführung des Lehrgangs „Marktgärtnerei“
- Durchführung von Bio-Gemüse- und Kartoffeltagungen, Info-Veranstaltungen und Fachtagen.
- Bereitstellung von Fachinformationen zum Thema „Gemüse & Kartoffel“ über die BIO AUSTRIA Fachinformation sowie ergänzend über soziale Medien.
- Organisation von drei Exkursionen in Verbindung mit nationalen und internationalen Messen.
- Weiterbildungsangebote für Bio-Gemüseberater:innen und Forscher:innen.
- Unterstützung der Arbeitsgruppe „Bauernparadeis“ bei der Züchtung neuer resistenter Tomatensorten sowie bei Bonituren und Verkostungen.
Partner
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
In-Row Hacktechnik

Projektlaufzeit
01.03.2025 – 29.02.2028
Ziele
- Erstellung von Leitfäden und Informationsmaterial, um Investitionsentscheidungen in Gemüsebaubetrieben zu unterstützen.
- Unterstützung bei der Etablierung von Veränderungsprozessen im Gemüsebau.
- Information über Chancen und Risiken der In-Row-Hacktechnik für den praktischen Einsatz im Betrieb.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Durchführung von Feldbegehungen mit Maschinenvorführungen verschiedener Hersteller.
- Bereitstellung von Fachbeiträgen und Fachinformationen, in denen neue Erkenntnisse geteilt werden
- On-Farm-Testung neue In-Row-Hackgeräte verschiedener Hersteller, einschließlich Bereitstellung der Testergebnisse für interessierte Landwirt:innen zum Abrufen und Vergleich
Partner
- BIO AUSTRIA Landesverband Burgenland
- HBLFA Fancisco Josephinum => führt Versuche und Erhebungen durch
Wissenstransfer und Information im Bio-Obstbau

Projektlaufzeit
01.04.2025 bis 31.03.2027
Ziele
- Weitergabe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an Landwirt:innen
- Unterstützung der Landwirt:innen bei der Vorbeugung und Analyse betrieblicher Herausforderungen
- Organisation von Veranstaltungen zur Anregung neuer Perspektiven und Ideen für die Weiterentwicklung des eigenen Betriebs.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Durchführung von Fachveranstaltungen wie Bio-Fachtage Kern- und Steinobst, Bio-Obstbautagungen und Feldbegehungen im Bio-Obstbau.
- Bereitstellung fachlicher Informationen über Bio-Obstbau, einschließlich aktueller Themen zu Produktion, Kultur- und Pflegeanleitungen in der Bio Info Obst.
- Organisation internationaler Exkursion zu Bio-Vorzeigebetrieben.
- Erprobung verschiedener Bodenverbesserer mit dem Ziel, Empfehlungen für Landwirt:innen aussprechen zu können.
Partner
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
- Mitarbeiter:innen Landwirtschaftskammer Steiermark, Referat für Obstbau
Bio-Schwein Österreich

Projektlaufzeit
01.01.2025 bis 31.12.2026
Ziele
- Information durch Informationsblätter und Fachartikel über die neuesten Praktiken in der Schweinehaltung
- Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Schweinehaltung mit praxisnahen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen für Schweinehalter:innen
- Unterstützung bei der Umsetzung ökologischer Schweinehaltung sowie Begleitung und Erleichterung des Neueinstiegs in die Bio-Produktion.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Erarbeitung praxisorientierter Informations- und Beratungsblätter zu aktuellen Themen der Schweinehaltung.
- Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen (z. B. Infoveranstaltungen, Webinare, Betriebsbesichtigungen mit Expert:innen vor Ort) mit praxisnahen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
- Bereitstellung von Fachinformationen und Fachartikeln zu relevanten Themen der Schweinehaltung.
- Produktion von Podcast-Folgen mit Managementempfehlungen zu Haltung, Fütterung, Zucht und Tiergesundheit
Partner
- Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
- Mitarbeiter:innen Bio-Zentren der Landwirtschaftskammern
Aus- und Weiterbildung Bio-Geflügel

Projektlaufzeit
01.05.2025 bis 30.06.2026
Ziele
- Angebot von Weiterbildungen in den Bereichen Geflügelgesundheit, Fütterung, Haltung und Management.
- Unterstützung und Motivation für Interessierte an der Geflügelhaltung, um den Einstieg oder die Umstellung auf Bio-Geflügelhaltung zu erleichtern.
- Vernetzung von BIO AUSTRIA Berater:innen mit Bio-Berater:innen der Landwirtschaftskammer, um den aktuellen Wissensstand kontinuierlich zu sichern.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Veröffentlichung von Fachartikeln in der BIO AUSTRIA Information sowie in der BIO AUSTRIA ZEITUNG.
- Organisation von Informationsveranstaltungen sowohl in Präsenz als auch online.
- Erstellung von Beratungsblättern mit praxisrelevanten Informationen zu Schutz, Hygiene, Klimawandel und verlängerter Nutzungsdauer in der Geflügelhaltung.
- Durchführung des Lehrgangs „Geflügelpraktiker:in“, der umfassendes Wissen zur Geflügelhaltung vermittelt.
Partner
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
- Mitarbeiter:innen Bio-Zentren der Landwirtschaftskammern
- NTÖ
EIP-Weideinnovationen

Projektlaufzeit
Das Projekt EIP-Weideinnovation wurde von BIO AUSTRIA im Zeitraum von 01.01.2022 bis 31.12.2024 umgesetzt.
Ziele
- Die Anforderungen zur Weidehaltung von Wiederkäuern haben sich in jüngster Zeit stark verändert. Dadurch gibt es eine höhere Anzahl an Weidetieren, die teilweise eher untypischen Weideflächen bestoßen (müssen). Hinzu kommen die strukturellen Herausforderungen, die zunehmenden Wetterextreme und der Parasitendruck. Um diese Herausforderungen nachhaltig zu meistern, braucht es neue Herangehensweisen beim Weidemanagement von Wiederkäuern.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Im EIP-Projekt Weide-Innovationen beschäftigte sich eine Gruppe von Biobäuerinnen und Biobauern sowie Fachleuten aus Forschung und Beratung intensiv mit offenen Fragen zur „Weidehaltung unter schwierigen Betriebsbedingungen“ und erarbeitete Lösungsvorschläge darauf. Diese Lösungsvorschläge stehen nun in Form von Broschüren und Präsentationen zur Verfügung.
Partner
- Bio-Institut Raumberg Gumpenstein
- BIO AUSTRIA Landesverbände
Weiterführende Informationen unter diesem Link
www.bio-austria.at/bio-bauern/beratung/tierische-erzeugung/projekt-eip-weide-innovationen
EIP-Fresseraufzucht

Projektlaufzeit
01.03.2025-29.02.2028
Ziele
- Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen interessierten Betrieben eine Entscheidungshilfe sein und gegebenenfalls den Einstieg und die Etablierung einer erfolgreichen Fresseraufzucht unterstützen.
Projektinhalt/Maßnahmen
- In diesem Projekt sollen vier verschiedene Versionen der Fresseraufzucht auf den Projektbetrieben erprobt und auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Neben der Fresserproduktion am Bio-Milchviehbetrieb werden dies die Fresserproduktion durch spezialisierte Bio-Fressererzeuger, die Fresserproduktion am Bio-Endmastbetrieb sowie die Fresserproduktion in Bio-Mutterkuh- oder Ammenkuhhaltung unter direktem Kuh-Kalb-Kontakt sein.
Partner
- HBLFA und Bio-Institut Raumberg Gumpenstein
- Studia Schlierbach – Studienzentrum für internationale Analysen
- Landesorganisationen BIO AUSTRIA
- Mitarbeiter:innen Bio-Zentren der Landwirtschaftskammern
Weiterführende Informationen unter diesem Link
www.bio-austria.at/bio-bauern/beratung/tierische-erzeugung/projekt-eip-fresseraufzucht/
BIO AUSTRIA Bäuerinnen- und Bauerntage 2026-2027

Projektlaufzeit
29.07.2025 bis 31.07.2027
Ziele
- Vermittlung aktueller Herausforderungen und Fragestellungen in der biologischen Landwirtschaft sowie Aufzeigen praxisnaher Lösungsansätze.
- Förderung des Austauschs unter Bio-Landwirt:innen und Ermöglichung von Erfahrungstransfer.
- Information von Landwirt:innen und Hofübernehmer:innen über die neuesten Entwicklungen im Bio-Bereich.
Projektinhalt/Maßnahmen
- Durchführung von Veranstaltungen und Webinaren zu speziellen Produktionsbereichen sowie zu rechtlichen und agrarpolitischen Themen.
- Organisation von Fachtagen mit produktionsspezifischen Schwerpunkten für die Produktionszweige der Betriebe.
- Angebot von Webinaren oder Hybrid-Veranstaltungen, um die Teilnahme für die Zielgruppe zu erleichtern und zu verbessern.
Partner
- Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein
- Demeter Österreich
Weiterführende Informationen unter diesem Link
www.bio-austria.at/a/bauern/BIO AUSTRIAbaeuerinnen-und-bauerntage-2026/