Was will BIO AUSTRIA mit dem Projekt erreichen?
Wir möchten unsere Mitglieder dabei unterstützen, dass sie das Wohlergehen ihrer Nutztiere jederzeit fachlich richtig beurteilen können. So haben wir gemeinsam mit Experten aus Praxis und Forschung den Leitfaden „Tierwohl“ entwickelt und stellen unseren Mitgliedern diesen zur Verfügung.
Für Biobauern sollte das Tierwohl selbstverständlich sein. Warum greift BIO AUSTRIA das Thema dennoch auf?
Jeder, der schon einmal auf einem Bauernhof gearbeitet hat, weiß, wie viel Wissen notwendig ist, um den Überblick über alle Abläufe im Stall zu behalten. Wir wissen, dass viele Betriebe alles im Griff haben, aber einige sehr wohl eine Unterstützung brauchen. Mit dem Leitfaden kann jeder Biobauer das Wohlergehen seiner Herde selbst beurteilen und sich so die Qualität seiner täglichen Arbeit bestätigen, sozusagen selbst eine interne Qualitätssicherung durchführen.
Was haben die Bauern davon?
Wenn ein Tier in der Herde krank ist, fällt es sofort auf und kann behandelt werden. Schwieriger wird die Einschätzung schon, wenn sich zum Beispiel kleinere Probleme ganz langsam innerhalb der Herde ausbreiten und immer gravierender werden. Genau hier setzt die Tierwohl-Beurteilung an. Eine neue Studie am Thünen-Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst in Deutschland hat zum Beispiel gezeigt, dass Lahmheit auch auf Bio-Betrieben ein Problem ist. Ein Betrieb hatte 50 Prozent lahme Kühe im Stall.
Mit einem geschulten Blick auf Herdenebene können solche Probleme rechtzeitig erkannt und eingeschätzt werden. Jede Maßnahme zur Verbesserung des Tierwohls spart Zeit, Geld und Ärger.
Tierwohl – Rinder

Tierwohl – Schweine

Tierwohl – Geflügel

Tierwohl – Schafe

Tierwohl – Ziegen

Haben Sie Fragen zum Thema Tierwohl? Dann kontaktieren Sie:
Bundesverband

DI Veronika Edler Bakk.techn.
BIO AUSTRIA, Landwirtschaft
Tierhaltung, Innovation und Forschungskoordination
T: +43 732 654 884-254
F: +43 732 654 884-140
M: +43 676 842 214 254
Auf der Gugl 3/3, A-4021 Linz
Oberösterreich

Stefan Rudlstorfer
LK-Bio-Berater OÖ, Landwirtschaft
Beratung Grünland, Wiederkäuer
T: +43 50 69 02-14 49
Auf der Gugl 3/4, A-4021 Linz
Niederösterreich

DI Jakob Gadermaier, BEd
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Beratung Grünland
M: +43 676 842214-352
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 8/UG
Salzburg

Franz Promegger
BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft
Beratung
T: +43 662 870 571-316
F: +43 662 870 571-320
M: +43 676 842 214 392
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg
Steiermark

Isabella Hiebaum, MSc
Bio Zentrum Steiermark
Landwirtschaft Bio-Beratung, Grünland, Rinder Bio-Rindfleischkoordination
T: +43 316 8050-7141
F: +43 316 8050-7140
M: +43 664 602596 - 7141
Krottendorferstraße 79, A-8052 Graz
Burgenland

DI Ernst Trettler
BIO AUSTRIA Burgenland, Geschäftsführung
T: +43 2612 436 42-11
F: +43 2612 436 42-40
M: +43 676 842 214 302
A-7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 7
Kärnten

DI Nadja Schuster
BIO AUSTRIA Kärnten, Landwirtschaft
Grünland und Wiederkäuer
T: +43 463 5850-5411
F: +43 463 5850-5419
M: +43 676 835 554 95
Museumgasse 5, A-9020 Klagenfurt
Tirol

Ing. Christina Ritter
BIO AUSTRIA Tirol, Obfrau
Beratung & Bildung
F: +43 512 572993-20
M: +43 676 6293604
Wilhelm-Greil-Straße 9, A-6020 Innsbruck
Vorarlberg

Florian Vinzenz
Bioberater Allround & LK-Berater
T: +43 5574 400-331
M: +43 664 60259 19 331
Montfortstraße 9, A-6900 Bregenz