Projektabschluss Weide-Innovationen – Wissen aus der Praxis für die Praxis

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Weide-Innovationen“ steht nun ein breites Spektrum an praxiserprobtem Wissen zur Weidehaltung kostenlos online zur Verfügung. Ziel des Projekts war es, innovative Lösungen für die Weidehaltung unter schwierigen Standortbedingungen zu entwickeln und diese direkt mit und auf landwirtschaftlichen Betrieben umzusetzen.
Praxisbetriebe
Gemeinsam mit Praxisbetrieben wurden unter anderem Strategien für trockene Standorte, steile Flächen, Hutweiden und kleinstrukturierte Weideflächen erprobt. Auch die Weidehaltung von kälberführenden Milchkühen sowie von Schafen und Ziegen stand im Fokus – etwa mit Blick auf Parasitenmanagement, Tierwohl, Arbeitsabläufe oder Wirtschaftlichkeit.
praktische Versuche
Neben praktischen Versuchen mit speziellen Saatgutmischungen und verschiedenen Weidesystemen wurden auch Erfahrungen aus der Praxis gesammelt, aufbereitet und für andere Betriebe zugänglich gemacht. Die wichtigsten Ergebnisse sind nun in mehreren Fachbroschüren und begleitenden Foliensätzen dokumentiert. Alle Materialien sind ab sofort auf der Projektwebsite frei zugänglich und bieten wertvolle Anregungen für Betriebe, Berater:innen und Bildungseinrichtungen. Sie ermöglichen einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Themenfelder und zeigen, wie innovative Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen erfolgreich umgesetzt werden kann.
EIP-Agri
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) gefördert.
EIP-Agri bringt Forschung und Praxis zusammen, um Innovationen in der Landwirtschaft zu beschleunigen und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Für das Projekt wurde eine eigene Operationelle Gruppe (OG), die „ARGE Weide-Innovationen“, gegründet – ein Zusammenschluss von Biobäuerinnen und Biobauern sowie Fachleuten aus Forschung und Beratung.