VERSCHOBEN! Ein Geben und Nehmen – Biodiversität und Kulturlandschaft

Der neue Termin wird noch bekannt gegeben!
Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kultivierten Flächen zum Leben, andererseits ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Land- und Forstwirtschaft auf Dauer ohne Biodiversität nicht möglich. Da extensiv genutzte Lebensräume zusehends verschwinden, ist auch der Weiterbestand eben jener angepassten Pflanzen und Tiere gefährdet.
Im Zuge dieser Veranstaltung besuchen wir landwirtschaftlich genutzte Lebensräume und erforschen sie auf ihre pflanzliche und tierische Vielfalt.
Wir diskutieren mit den TeilnehmerInnen ökologische Zusammenhänge und versuchen Strategien zum Erhalt biodiverser Lebensräume aufzuzeigen.
Ein Theorieteil am Vormittag schafft die Grundlage für die Praxis bei der Exkursion am Nachmittag.
Zielgruppe:
Bio-Grünlandbetriebe
Referenten:
- Georg Derbuch
- Harald Kompusch
- Helmut Riß
Anrechnung
ÖPUL Biodiversität 3 Stunden
Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn:
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Betriebsnummer (LFBIS) an, damit Ihre Anmeldung korrekt zugeordnet werden kann.
Wenn mehrere Betriebszugehörige teilnehmen, muss jede/r Teilnehmer/in einzeln angemeldet werden.
Bitte bringen Sie dafür das Formular Bestätigung zur Betriebsnummer ausgefüllt mit zum Seminar. Dieses Formular ist immer notwendig, wenn jemand anderer als der/die Betriebsleiter/in zum Kurs geht.
Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer benötigen wir für den Fall einer Kursabsage.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich.


Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
3912 Grafenschlag
Kosten
- € 25 pro Person gefördert
- € 110 pro Person ungefördert