Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Lehrgang NaturschutzpraktikerIn – Oberösterreich, Salzburg

© BIO AUSTRIA / Eva Marthe

Inhalt Lehrgang Naturschutzpraktiker

Die Umweltleistungen von naturnahen Lebensräumen in der Landwirtschaft sind vielfältig.
Für den Markt zu produzieren und gleichzeitig vielfältige Umweltleistungen aufrecht zu erhalten, ist eine große Herausforderung.

In diesem Lehrgang eignen Sie sich ein umfassendes Wissen über praktische Biodiversitätsmaßnahmen am Betrieb an und erarbeiten gemeinsam mit externen ExpertInnen, BerufskollegInnen und anderen Interessierten wie ein Miteinander von marktorientierter Produktion und vielfältigen Lebensräumen am Hof gelingen kann.

Weiterführende Ausbildung zum/zur BiodiversitätsvermittlerIn

In Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung wird aufbauend auf den Naturschutzpraktiker-Lehrgang ein zweitägiges Zusatzmodul „NaturschutzpaktikerInnen als BiodiversitätsvermittlerInnen“ angeboten.
Die LehrgangsteilnehmerInnen können anschließend im Rahmen des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ als VermittlerInnen aktiv werden und ihr Praxiswissen unter anderem in Betriebsgesprächen „von Hof zu Hof“ weitergeben.

Anerkennung von Weiterbildungsstunden

Für diesen Lehrgang werden fünf ÖPUL-Bio-Stunden und drei ÖPUL-Biodiversitäts-Stunden anerkannt.

Programm

Tag 1 – Gramastetten

Termin: Mi 19. April 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Köglerhof, Am Großamberg 7, 4040 Gramastetten

Programm

  • Begrüßung Organisatorisches
  • Biodiversitätsleistungen des biologischen Landbaues
  • Umweltleistungen von naturnahen Lebensräume
  • Fördermöglichkeiten im Bereich Biodiversität und Naturschutz
  • Praxisnahe Gestaltung rund um den Hof – grüne Visitenkarte

ReferentInnen

Eva Marthe, Bio Austria Büro Linz
Waltraud Müller, Naturschutzberaterin, Bio Austria
Martin Mikulitsch, Gärtnermeister, Naturgarten KG

Tag 2 – Gramastetten

Termin: Do 20. April 2023, 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Köglerhof, Am Großamberg 7, 4040 Gramastetten

Programm

  • Lebensraumansprüche von Kulturlandvögel
  • Ökologische Funktionen von Landschaftselementen
  • System Biotopverbund – Vernetzung von Lebensräumen
  • Lebensraum Streuobstwiese, alte Obstsorten

Referent:
Thomas Frieß, Biologe und Naturvermittler, Ökoteam Graz

Exkursion:
Biohof Mayr in Aspanhof
Stirmayr Josef
Lichtenhaag 18
4201 Gramastetten

Tag 3 – Seeham

Termin: Mi 24. Mai 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Biocampus Seeham, Biodorf-Weg, 5164 Seeham

Programm

  • Abgestufter Wiesenbau
  • Bewirtschaftunsgintensität und Biodiversität
  • Bewirtschatungsmaßnahmen zur Schonung der Fauna und Flora
  • Einfluss der Mähtechniken auf die Biodiversität und Futterqualität
  • Vorgaben ÖPUL 2023 und Konditionalitäten

Referenten:
Danner Markus, Grünlandberater, Bio Austria Salzburg
Johann Neumayr, Bienen-Hummelexperte, Salzburg

Exkursion:
Josef Zauner
Biohof Geiger
Loipferding 3
5110 Oberndorf 

Tag 4- Raum Linz Land

Termin: Di 20. Juni 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Raum Linz Land – wird noch bekannt gegeben

Programm:

  • Klimaleistungen von Agrarökosystemen
  • Anpassungsmaßnahmen an dpen Klimawandel
  • Pflanzenbauliche und agrarökologische Effekte durch Hecken und Agroforst

ReferentInnen:
Sonja Siegl, Fibl Österreich, Wien
Roland Teufel, Agrarökologe und Agroforstberater

Exkursion:
Chris & Laura
Wagenhofer Christof und Laura Wolfsteiner
Grünburgstraße 30
4060 Leonding

Tag 5

Termin: Di 4. Juli 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

Programm:

  • Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen am Acker auf die Biodiversität
  • Konkrete Naturschutzmaßnahmen am Acker
  • Wildtierfreundliche Bewirtschaftung

Referentin:
Katharina Schertler, Naturschutzberaterin Bioland, Deutschland

Exkursion:
wird noch bekannt gegeben

Tag 6 – Ried im Innkreis

Termin: Mi 6. September 2023, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Giesserei, Haus der Nachhaltigkeit, Rainerstraße 5, 4910 Ried im Innkreis

Programm

  • Anlage und Pflege von Blühstreifen
  • Bedeutung von Blühstreifen am Acker und Spezialkulturen für die Biodiversität und für den Betrieb
  • Vorgaben ÖPUL 2023 und Konditionalitäten

Referent:
Peter Meindl, Fibl Österreich, Wien

Exkursion:
Voglsberger Josef
Projekt Lebensraum Natur
Atzing 9
4941 Mehnbach

Tag 7 – Zentralraum Linz

Termin: Di 24. Oktober 2022, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Zentralraum Linz, wird noch bekannt gegeben

Programm

  • Information zur Ausbildung zum/zur BiodiversitätsvermittlerIn
  • Praxisbericht Biodiversitätsvermittlung
  • Konkrete Biodiversitätsmaßnahmen am Betrieb –
  • Abschlusspräsentationen der TeilnehmerInnen

ReferentInnen:
N.N., ÖKL, Wien
N.N. BiodiversitätsvermittlerIn

Gäste:
Waltraud Müller, Naturschutzberaterin Bio Austria
N.N., ÖKL, Wien
weitere angefragt

Zielgruppe

Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen und Multiplikatoren

Kosten (inkl. USt)

BIO AUSTRIA MitgliederNicht-Mitgliedernicht gefördert (ohne Lfbis)
€ 350,–€ 430,–€ 1.900,–

Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.

Anmeldung

E
T +43 732 654 884
über die Homepage

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Die Rechnung erhalten Sie ebenfalls per per E-Mail.

Termin

bis

Veranstaltungsort

Köglerhof Am Großamberg 7
4040 Gramastetten

Kosten

  • € 350 BIO AUSTRIA Mitglieder
  • € 430 Nicht-Mitglieder
  • € 1.900 ungefördert (ohne LFBIS)

Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.

Veranstalter

Referat Bildung

Kontakt

  • DI Eva Marthe

    Bio Austria, Landwirtschaft
    Qualitätsmanagement Landwirtschaft
    Profil anzeigen