Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Mäusebekämpfung am Biobetrieb: Freiland und geschützter Anbau

Maus knabbert an Kohlrabi
© Pixabay

Termin

Dienstag, 25. März 2025
19:00-21:00 Uhr

Ort

online, via ZOOM
Die ZOOM-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per mail versendet.

Inhalt

  • Biologie und Ökologie von Feld- und Wühlmaus
  • Entwicklung der Mäusepopulation übers Jahr
  • Werkzeugkasten Nagermanagement:
    – Kulturmaßnahmen
    – Förderung von Mäuseräubern
    – Schutzmaßnahmen
    – Befallskontrollen
    – aktive Bekämpfungsmöglichkeiten im Bioanbau

Refernt

  • Bernd Walther – Mäuseexperte
    Bernd Walther widmete sich im Biologiestudium an der Jenaer Universität der Arbeitsgruppe Populations- und Verhaltensökologie von Mäusen. Weitere  11 Jahre arbeitete er in Arbeitsgruppen generell zur Abwehr und Bekämpfung von Schadnagern (Mäuse, Wühlmäuse, Ratten) aber auch zur Ökologie von Maulwürfen, sowie zum Einfluss von Bekämpfungsmaßnahmen auf Nichtzielorganismen. 2008 machte er sich nebenberuflich selbstständig. Er berät zur Abwehr und Bekämpfung von Schadnagern entlang der Wertschöpfungskette und unterstützt in praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Außerdem beschäftigt er sich mit der Vereinbarkeit von Landnutzung, Biodiversität, Natur- und Artenschutz. Des Weiteren ist er als Umweltplaner für ein großes Ingenieurbüro tätig.

Weiterbildungsstunden

  • 2 ÖPUL-Bio Stunden

Kosten

BIO AUSTRIA Mitglieder€ 20,-
Nicht-Mitglieder€ 30,-

Programm zum Downloaden hier

Anmeldung

online hier

+43 732 654 884

Termin

  • bis

Veranstalter

Referat Bildung

Kontakt