Streuobst war gestern – Mehrnutzen-Hochstamm-Produktionssysteme für die Zukunft

Streuobst war gestern? Streuobstwiesen haben die höchste Biodiversität, sind nur mit viel Handarbeit zu bewirtschaften und überaltert. 95 Prozent der Bestände sind bereits verschwunden. Das hat seine Gründe!
Für die Zukunft braucht es daher neue und wirtschaftliche Hochstamm-Obst-Produktionssysteme, die eine moderne Bewirtschaftung und Artenvielfalt vereinen und resilient gegen den Klimawandel sind.
Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten Aspekte dieser Mehrnutzen-Systeme vom individuellen Bepflanzungsplan über die Wahl geeigneter Unterlagen und Sorten bis zur fachgerechten Pflanzung und Kulturführung.
Ein Mostbetrieb mit mehr als 4,5 ha Obstbäumen bietet den idealen Rahmen für Theorie, Praxis und Austausch.
Mitzubringen:
warme, wetterfeste Bekleidung und Schuhe
Zielgruppe:
Obstbaubetriebe, interessierte Bäuer:innen
Referent:
Alois Wilfling
Anrechnung:
3 Stunden für ÖPUL 23 – DIV
Kosten:
- Teilnahmebeitrag ungefördert: 150€
- Teilnahmebeitrag gefördert: 75€
- Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA NÖ & Wien Mitglieder: 70€
Anmeldung:

Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
3350 Haag
Kontakt
-
DI Roland Teufl
BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Landwirtschaft
Bio-Bildung, Beratung Agroforst und Regenerative Landwirtschaft