BIO AUSTRIA Info – Acker 4/25

Veröffentlicht am 30. April 2025

Inhalt:

  • Aktuelles
  • Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel im Bio-Ackerbau
  • Bio-Anbauflächen 2025
  • Zwei BIO AUSTRIA Betriebe unter den „Top 50 Farmers“ in Europa
  • Fauler Kompromiss zu Gentechnik
  • Jahresbericht 2024 Bundesverband
  • Aus der Forschung: Webinar zu Phosphor-Versorgung im Bio-Ackerbau
  • Tipps & Tricks für die Praxis
  • Abdriftschäden auf Bioflächen – was ist zu tun, um eine ÖPUL-Sanktionierung zu vermeiden?
  • Achtung: ÖPUL-Stunden müssen bis Ende 2025 absolviert werden!
  • Neues Beratungsangebot von BIO AUSTRIA für Agroforst
  • Online-Antrag bei Zukauf betriebsfremder organischer Dünger
  • Beiträge zu Bio-Ackerbau in der BIO AUSTRIA Fachzeitschrift
  • Neue Broschüre: Bio-Saatgutproduktion von Begrünungspflanzen
  • Neue Broschüre: Handlungsempfehlung zur Kultivierung alternativer Eiweißquellen
  • Die häufigsten Verstöße bei der Bio-Kontrolle
  • Aktuelle Beiträge zu Bio-Soja
  • Aktuelle Beiträge zu Bio-Hafer
  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?
  • Bio-Sortenversuche
  • Linktipp: Satellitenbilder zur freien Ansicht
  • Termine, Webinare

Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, müssen Sie BIO AUSTRIA Mitglied sein. Melden Sie sich bitte mit Ihrer landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an.

Falls Sie noch kein Abonnent der BIO AUSTRIA Info sind bzw. weitere BIO AUSTRIA Infos erhalten möchten, können BIO AUSTRIA Mitglieder diese hier bestellen. Nicht-Mitgliedern senden wir gerne einmalig ein Probeexemplar zu.

Downloads

Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, müssen Sie BIO AUSTRIA Mitglied oder Partner sein. Melden Sie sich bitte mit Ihrer landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an.

Falls Sie noch kein BIO AUSTRIA Mitglied sind – gern eines werden möchten, können Sie sich hier informieren.

Bestellung