Lehrgang Bodenpraktiker für Dauerkulturen November 2023 – Juni 2024

Gesunde Böden sind die zuverlässigste Versicherung gegen extreme Trockenheit und Starkniederschläge im Obst-und Weinbau. Dafür braucht es jedoch standortangepasste Maßnahmen zum Bodenschutz und Bodenaufbau sowie die Fähigkeit den eigenen Boden zu beurteilen. Dieser Lehrgang hilft Obst-und Weinbaubetrieben, Böden durch angepasste Kulturführung klimaresilient zu machen und ihre Produktion an erschwerte klimatische Bedingungen anzupassen.
Zielgruppe
- Obst-und WeinbäuerInnen
- BeraterInnen für Dauerkulturen
- Personen mit Interesse an Böden
Ablauf
- Im November 2023 wird österreichweit je ein Bodenpraktiker-Lehrgang für Obstbau und einer für Weinbau angeboten. Ein Lehrgang umfasst 10 Tage bestehend aus fünf Modulen und findet vorwiegend in den Bundesländern Steiermark, NÖ und Burgenland statt.
- Ein Lehrgang ist mit maximal 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Neben den Seminareinheiten durch Vortragende aus Praxis und Wissenschaft, liegt ein starker Fokus auf Betriebsbesichtigungen und praktischen Übungen im Feld.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bodenfunktionen und Prozesse der Bodenfruchtbarkeit
- Kennenlernen von Methoden zur Beurteilung der Bodengesundheit
- Praktische Maßnahmen, für ertragsstsbile und klimaresiliente Böden im Obst-und Weinbau
- Effiziente Wassernutzung am Obst-und Weinbaubetrieb
- uvm.
Anerkennung von Weiterbildungsstunden
Für diesen Lehrgang werden fünf ÖPUL-Bio-Stunden und drei ÖPUL-Biodiversitäts-Stunden anerkannt.
Programm und Anmeldung
Hier finden Sie das Programm im Detail, Organisatorisches und die Anmeldung
