Fütterung von Getreide an Rinder – Worauf ist zu achten?

Veröffentlicht am 10. September 2025
Kuh im Stall
© Bio Ernte Steiermark

Da die Getreidearten (Gerste, Weizen, Triticale, Roggen, Mais) verschieden viel Stärke enthalten und diese verschieden schnell im Pansen abgebaut wird, ergeben sich daraus unterschiedliche Fütterungsempfehlungen:

  • Körnermais enthält am meisten Stärke, welche im Pansen langsam abgebaut wird. 
  • Dafür ist Körnermais arm an Rohprotein.
  • Weizen, Triticale und Roggen enthalten viel Stärke, die schnell abgebaut wird.
  • Gerste enthält etwa 10% weniger Stärke, die auch schnell abgebaut wird.

Zur Vermeidung von Pansenacidose (Übersäuerung) sollte daher nicht mehr als 1,5 kg Kraftfutter pro Teilgabe verabreicht werden, besonders wenn nur Futterweizen oder Triticale gefüttert wird. Günstiger sind jedoch immer Kraftfutter-Mischungen aus schnell abgebauten (z.B. Futterweizen, Triticale) und langsam abgebauten (z.B. Körnermais) Komponenten. 
Weiters ist immer auf genug Rohfaser in der Ration zu achten.

 Rohprotein g/kg TMRohfaser g/kg TMStärke g/kg TMEnergie Rind
MJ ME/kg TM
Gerste (Winter), Körner1195457912,7
Mais, Körner832272813,2
Roggen, Körner1242459814,5
Triticale, Körner1213664214,4
Weizen (Winter), Körner1432866114,5
Datenquelle: Analysen Futtermittellabor Rosenau

Weitere Informationen:

Genauere Fragen zu diesem Thema beantwortet euch gerne:
Gerald Stögmüller (LK NÖ – Futtermittelllabor Rosenau) 05 0259 95 23601
Georg Terler (Raumberg-Gumpenstein) 03682 22451-270