Beratungsangebote
aktualisiert 24. Juni 2025
BIO AUSTRIA bietet seinen Mitgliedern ein umfangreiches Beratungsangebot.
BIO AUSTRIA Beratung wird gefördert

Die jeweiligen Ansprechpersonen in Ihrem Bundesland finden Sie direkt beim Beratungsangebot.
Beratungsangebote Bio-Pflanzenbau
Klima-Pflanzenbau

Bio-Ackerbau

- Umstellung auf Bio-Ackerbau
- Fruchtfolgeoptimierung im biologischen Ackerbau
- Kulturbegleitung und Beratung bei pflanzenbaulichen Fragen
- Bodengespräch
Bio-Gemüse und Bio-Kartoffelbau

- Umstellung auf Bio-Gemüsebau
- Einstieg in den biologischen Gemüsebau
- Kulturbegleitung im Bio-Gemüsebau
- Fachberatung Bio-Kartoffelbau
Bio-Grünlandwirtschaft

- Umstellung auf Bio-Grünland
- Biologische Wiesen- und
Weidenbewirtschaftung - Kulturbegleitung im
Bio-Grünland
Bio-Obstbau

Bio-Weinbau

Wir bieten Fachberatungen auf dem Bio-Weingut während der Vegetationsperiode an.
Wir gehen gemeinsam durch die Weingärten, beobachten das Wachstum, das Schädlings- und Krankheitsaufkommen und erläutern dazu alle aktuell notwendigen Pflege- und Managementmaßnahmen.
Naturschutz

Sie möchten die naturschutzfachliche Wertigkeit des Betriebes und der Flächen steigern und an regionalen Schutzprogrammen teilnehmen.
Biodiversität und Fruchtfolge

Sie bewirtschaften einen BIO AUSTRIA Betrieb und möchten bei der verpflichtenden Erhebung Ihrer Biodiversitäts- und Fruchtfolgeleistungen unterstützt werden.
Beratungsangebote Tierhaltung
Klima-Tierhaltung

Der fortschreitende Klimawandel und seine Folgen stellt Sie als Betriebsleiter:in vor die Notwendigkeit, Anpassungen der Bewirtschaftung vorzunehmen sowie geeignete Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört insbesondere eine standortangepasste Bewirtschaftung der Flächen, sowie eine Anpassung der tierischen Leistung und Fütterung.
Bio-Bienenhaltung

Sie betreiben bereits eine Imkerei und möchten diese auf biologische Betriebsweise umstellen oder neu in die biologische Bienenhaltung einsteigen. Bevor Sie diesen Schritt wagen, sollen Fragen in einem Beratungsgespräch
und/oder unverbindlichem Erstgespräch geklärt werden.
Bio-Geflügelhaltung

Sie interessieren sich für Bio-Geflügelhaltung und möchten sich grundlegend informieren, wie der Stall und die Auslaufflächen gestaltet sein müssen, damit sie den Richtlinien entsprechen. Es sind alte Stallgebäude vorhanden, die noch nutzbar sind. Sie haben erfahren, dass der Bio-Geflügelmarkt stark wächst.
- Umstellung auf Bio-Geflügelhaltung
- Fachberatung Bio-Geflügelhaltung
- Servicetelefon Tiergesundheit Geflugel
Bio-Schweinehaltung

Wir erörtern nach einem Betriebsrundgang die Prinzipien und Anforderungen der Bio-Schweinehaltung anhand einer Checkliste und beantworten die Fragen dazu. Dabei besprechen wir beispielhafte Stallsysteme, empfohlene Futtermischungen, Schweinerassen sowie mögliche Lieferbeziehungen zu Bio-Ferkelzüchtern oder Bio-Mästern.
Bio-Wiederkäuerhaltung
Wir analysieren die aktuelle Situation am Betrieb, sprechen über die persönlichen Interessen und Möglichkeiten. Wir besprechen die erforderliche Optimierung in Haltung, Tierwohl, Weide, Fütterung und Tierzucht. Wir besichtigen bei Bedarf die Gebäude, besprechen gemeinsam die Funktionsbereiche des Stallgebäudes und eventuell aufliegende Pläne sowie Skizzen.
- Bio-Tierhaltung im Grünland
- Klimaschutz und -klimawandelanpassung Bio-Tierhaltung
- Servicetelefon Tiergesundheit Wiederkäuer
Beratungsangebote in der Direktvermarktung

Die Betriebsleitung ist ein:e BIO AUSTRIA Direktvermarkter:in und will seine Lebensmittel bio-konform kennzeichnen. Die Betriebsleitung sucht richtige Beispiele, um diese auf das individuelle Produkt anzuwenden.
- Beratungsangebot Direktvermarktung –
Bio-Kennzeichnung - Beratungsangebot BIO AUSTRIADirektvermarktung
Beratungsangebot Betriebsentwicklung
In bäuerlichen Betrieben sind laufend Entscheidungen gefragt.
In einigen Situationen sind diese aber schwierig und betreffen die gesamte Familie.
Dann ist es wichtig, sich die Gesamtsituation des Betriebes vor Augen zu führen und gemeinsam mit allen betroffenen Personen am Hof Lösungen zu suchen.
Beratungsangebot Richtliniensicherheit

Sie führen einen Bio-Betrieb und sind im Wesentlichen mit den Bio-Richtlinien und den Grundlagen der Bio-Landwirtschaft vertraut. Doch in manchen Situationen benötigen Sie eine Ansprechperson, die rasch und kompetent zu allen Grundlagen und Richtlinien der Bio-Landwirtschaft Auskunft erteilen kann. So können beispielsweise Fragen beim Zukauf von Betriebsmitteln wie Saatgut, Fragen im Zusammenhang mit notwendigen Tierbehandlungen, Auflagen und Behördenmeldungen rund um den Tierzukauf oder bei Eingriffen, Richtlinienvorgaben beim Stallumbau oder -neubau oder Fragen rund um die Bio-Kontrolle auftreten.