BioInfo Oberösterreich 03/2025
Veröffentlicht am 27. Mai 2025

Aus dem Inhalt:
BIO AUSTRIA intern
- Vorwort
- Bio-Landwirtschaft zahlt sich aus – für Alle
- Das BIO AUSTRIA Logo – eine starke Marke
- Ein Tag voller Bio-Vielfalt – das war der BIO AUSTRIA Jungpflanzentag 2025
- Green Care-Hoftafel für Mathiasnhof
- Mira & Maxi – Bio-Bauernhof Erlebnistour
- Jetzt Seminarbäuerin oder -bauer werden
- Bio-Altbäuer:innen-Paket
- FoodCoop-Vernetzungstreffen
- BIO AUSTRIAleben
- Hofstempel-Aktion für Bestellzeitraum Juni 2025
Markt
- Bio-Markt im Aufwind – Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft
- EZG Bio-Getreide informiert
- Bio-Schweine sind gefragter denn je!
- Bioschwein Austria bietet Chancen für neue Freilandbetriebe
Beratung/Wissen/Bio-Börse
- Informationen zur Maul- und Klauenseuche (MKS)
- Gut organisierte Rinder-Weide: Zauntechnik und Triebwege im Fokus
- Aus die Maus – der Wühlmaus Herr werden
- Tiertransporte – Allgemeine Bedingungen
- Trittsteinbiotope – Vernetzung von Lebensräumen
- Mechanische Beikrautregulierung – Was gibt es zu berücksichtigen?
- Schwarzes Bilsenkraut
- LFI Kurse in Kooperation mit BIO AUSTRIA Oberösterreich
- Bio-Börse
Downloads
Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, müssen Sie BIO AUSTRIA Mitglied oder Partner sein. Melden Sie sich bitte mit Ihrer landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an.
Falls Sie noch kein BIO AUSTRIA Mitglied sind – gern eines werden möchten, können Sie sich hier informieren.