Bewährte Weidehaltung bei Schafen und Ziegen

Erfahrungswissen, Tierwohl und Parasitenmanagement von 6 Praxisbetrieben
Die Beweidung mit Kleinwiederkäuern bietet viele Vorteile für den Betrieb und die Tiere, ist jedoch auch sehr herausfordernd. Im Rahmen des EIP-Projektes „Weide-Innovationen“ wurde Erfahrungswissen zum Weidemanagement von 3 Milchschaf und 3 Milchziegenbetrieben gesammelt und die Auswirkungen der Weide bzgl. Tierwohl und Weide auf die Tiere erfasst.
Die Ergebnisse daraus werden in dieser Veranstaltung präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus wird es in Bezug auf die Weidehaltung einen Austausch zu den Herausforderungen und möglichen Best-Practise Lösungen geben. Den Abschluss bildet die Besichtigung des Projektpartnerbetriebs „Ettenauer Ziegenkäse“, mit dem Schwerpunkt Weidemanagement.

Programm:
10:00 Uhr | Begrüßung im Gasthaus Hofbauer |
10:05 Uhr | Projektvorstellung EIP Weide-Innovationen |
10:20 Uhr | „Weidehaltung von Bio-Milchschafen und -Ziegen: Erfahrungswissen, Tierwohl und Parasitenmanagement“: Ergebnisse & Diskussion |
11:00 Uhr | Interaktiver Austausch zu den Herausforderungen der Weidehaltung und Best Practise Lösungen |
11:45 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Besuch des Projektpartnerbetriebs Ettenauer Ziegenkäse: Betriebsrundgang, Weitergabe von Erfahrungswissen der Betriebsleiter und Diskussion |
Ort
- Gasthaus Hofbauer (Treffpunkt)
St. Radegund 4, 5121 St. Radegund - Ettenauer Ziegenkäse
Ettenau 16, 5121 Ostermiething
Kosten
kostenfreie Teilnahme
Weiterbildungsstunden
- 3 ÖPUL Bio-Stunden
- 1 TGD Stunde
- siehe EIP Termine
Anmeldung bis:
bevorzugt online hier
oder
+43 732 654884
oder
Begrenzte Teilnehmerzahl
Referenten
- Johanna Plasser, BOKU Wien
- Christine Leeb, BOKU Wien
- Bettina Gutschi, BIO AUSTRIA
Termin
-
-
bis