Wirtschaftlichkeit in der Bio-Geflügelhaltung, Innsbruck

Gutes Management ist für den Erfolg im Geflügelstall entscheidend. Neben der Futter- und Wasserversorgung und den Hygienemaßnahmen ist auch das Stallklima und die Auslaufgestaltung ein wesentlicher Faktor, damit sich die Tiere wohl fühlen und optimale Leistungen erbringen. Zum guten Management gehört aber auch, dass man seine Zahlen kennt. Daher wird anhand von Beispielen umfassend besprochen, wie man in der Geflügelhaltung richtig kalkuliert, die Ergebnisse interpretiert und für Entscheidungen nutzt.
Es werden Kalkulationen für Vertrags- und Direktvermarkter von Eiern, Masthühnern und Puten besprochen.
Wenn Sie Ihre Kalkulationsunterlagen (z.B. Rechnungen von Futtermitteln, Einstreu, Tierzukauf, Reinigung & Desinfektion, Tierarzt, Leerstehzeiten, Haltungsdauer,..) mitnehmen, können sie auch gleich vor Ort ihre Kalkulationen durchführen, analysieren lassen und besprechen.
Referent/in:
Anton Koller, Tobias Lienhart, DI Doris Hofer
Veranstalter:
BIO AUSTRIA Bundesverband
Kursbeitrag:
59,– Euro für BIO AUSTRIA Betriebe, 85,– Euro für Nicht-Mitgliedsbetriebe
Anrechnung:
5 Stunden ÖPUL Bio
Anmeldung:
Bis 12. März 2024, telefonisch bei BIO AUSTRIA, ☎ 0732 654 884
oder gleich online über das unten stehende Formular.
Tipp: Für eine entspannte Reise und stressfreien Aufenthalt ohne Parkplatzsuche reisen sie doch mit dem Zug an. Vom Innbrucker Hauptbahnhof bringen sie die Busse der Linien 540, 502 zur Haltestelle „Innsbruck Haus der Begegnung“ sicher zum Seminarort. Auf www.vvt.at können sie ihre ideale Verbindung suchen.
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
6020 Innsbruck
Kontakt
-
DI Doris Hofer M.A.
BIO AUSTRIA, Landwirtschaft
Qualitätsmanagement Landwirtschaft, Richtlinien