Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Workshop: Thermografie als Hilfsmittel für die Tierbeobachtung

Schwein aus Sicht durch Wärmebildkamera
© Charlotte Schlenker

Wärmebildkameras eröffnen spannende Möglichkeiten für die Tierbeobachtung im Bio-Schweinestall. Sie können helfen, Anzeichen von Fieber, Entzündungen oder Überwärmung frühzeitig zu erkennen und damit beitragen, das Tierwohl zu verbessern.
Auch für die Kontrolle von Wasseraufnahme, Technik und Silostockerwärmung leisten sie wertvolle Dienste – und das bei überschaubaren Kosten. Dennoch sind sie in der Praxis noch wenig verbreitet.

In diesem Workshop gibt Mirjam Lechner, Beraterin für Schweinehaltung, einen theoretischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten im Schweinestall. Anschließend zeigt sie im Lehr- und Versuchsstall der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die praktische Handhabung. Dabei wird auch vermittelt, welche Faktoren die Aussagekraft von Wärmebildern beeinflussen und wie sich diese zuverlässig interpretieren lassen.

Termin

Dienstag, 27. Jänner 2026
10:00 bis 15:30 Uhr

Ort

Institut für biologische Landwirtschaft
Austraße 10
4600 Thalheim bei Wels

Referentin

  • Mirjam Lechner – Beraterin für Schweinehaltung „Stall aktiv“, D

Weiterbildungsstunde

  • 1 TGD Stunde

Kosten (inkl. Bio-Mittagsjause)

BIO AUSTRIA Mitglieder€ 65,-
Nicht-Mitglieder€ 105,-
ungefördert (ohne LFBIS)€ 195,-

Einladung zum Downloaden hier!

Anmeldung bis Dienstag, 20. Jänner 2026

Die Teilnehmer:innenanzahl ist auf 15 Personen begrenzt!

+43 732 654 884

Termin

  • bis

Veranstaltungsort

Institut für biologische Landwirtschaft Austraße 10
4600 Thalheim bei Wels

Veranstalter

Referat Bildung

Kontakt