45. Vollversammlung BIO AUSTRIA Salzburg
Am 24. April hielt BIO AUSTRIA Salzburg die 45. Vollversammlung in der Landwirtschaftsschule Klessheim ab. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verwöhnten die Teilnehmer mit Bioprodukten der Schule und Bio-Getränken.
Obfrau Ulrike Gangl begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern auch die Schulleiterin Direktorin Walburga Kaiser, sowie weitere Ehrengäste wie LK-Vizepräsident Josef Braunwieser und Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher. In ihrem Tätigkeitsbericht über das abgelaufenen Jahr 2024 hob Obfrau Ulrike Gangl den unermüdlichen Einsatz für die biologische Landwirtschaft hervor, insbesondere bei der Verbesserung von Förderprogrammen, gegen den Rückgang von Biobetrieben und für einen höheren Bio-Anteil in Großküchen.
BIO AUSTRIA Salzburg führte knapp 700 individuelle Beratungen durch, davon 105 direkt vor Ort. Zahlreiche Weiterbildungsangebote wurden von über 600 Teilnehmern besucht. Thematisch reichte die Beratungs-Unterstützung von Stallplanungen über die Anwendung des Bio-Diversitätsrechners bis hin zum VIS-System. Besonders in der Legehennenhaltung konnten durch gezielte Richtlinienanpassungen spürbare Erleichterungen für die Betriebe erzielt werden.
Ulrike Gangl informierte auch über die aktuelle Vermarktungssituation mit steigender Nachfrage nach Bio-Rohstoffen, vor allem auch im Export, und den damit verbundenen Herausforderungen für die Biobetriebe und gewerblichen Verarbeitungspartner. In der Konsumentenarbeit war BIO AUSTRIA Salzburg 2024 wieder sehr aktiv. Mit Veranstaltungen wie dem 30. Salzburger Biofest, dem Bio-Award oder dem Auftritt beim Salzburg Marathon konnte der Biolandbau sichtbar gemacht werden. Der Biolandbau war auch im Vorjahr in den Medien wieder gut präsent.
Trotz finanzieller Herausforderungen blickt der Verein zuversichtlich ins Jahr 2025 – unter anderem mit einem erweiterten Informationsangebot für die Mitglieder. Ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft ist eine strategische und operative Allianz mit den deutschen Bioverbänden Bioland, Biokreis und Gäa unter dem gemeinsamen Logo „nextbio“. Diese Zusammenarbeit zielt auf eine gegenseitige Anerkennung von Rohwaren ab. Damit eröffnet sie bessere Marktzugänge für österreichische Biowaren auf dem deutschen Markt.
Die Höhepunkte der Vollversammlung waren die Ehrungen langjähriger Mitgliedsbetriebe mit der Überreichung der 25-Jahre-Mitglied-Tafel und sowie der Mitarbeiter Martina Lang und Peter Hecht, die mittlerweile seit mehr als 25 Jahre für BIO AUSTRIA Salzburg tätig sind. Zum Abschluss unterhielt der bekannte Kabarettist Edi Jäger mit humoristisch-nachdenklichen Texten, die beim anschließenden Zusammenstehen/sitzen noch zu angeregten Gesprächen führten.
Seeham, 8.5.2025
Kontakt
-
Mag. Peter Hecht
BIO AUSTRIA Salzburg, Marketing, Presse
Stv. Geschäftsführung, Regionalmarketing, Kommunikation