Tool INB – zur Integrierten Nährstoffbilanzierung

Veröffentlicht am 08. September 2025
©BIO AUSTRIA

Hintergrund

Die EU fordert im Rahmen der GAP ein „Betriebs-Nachhaltigkeits-Instrument“ für Nährstoffe, (Farm Sustainability Tool for Nutrients) oder auch kurz FaST genannt. Dieses digitale Werkzeug soll Betriebe bei der Nährstoffbilanzierung unterstützen. In Österreich wird FaST durch das Webtool (kostenfrei) INB-Integrierte Nährstoffbilanz bereitgestellt. Daneben gibt es aber viele weitere Anwendungen, die von den Betrieben genutzt werden, wie beispielsweise den
LK-Düngerrechner oder den ÖDÜPlan


Wieso Nährstoffbilanzierung?


FaST, so wie auch alle anderen Tools, sollen sicherstellen, Nährstoff-Überschüsse und -defizite bei Stickstoff und Phosphor zu erkennen und zu vermeiden, um die Umwelt zu schützen und die Effizienz der Landwirschaft zu steigern.


Wie funktioniert das Tool?


Mit dem Webtool kommt man mit wenigen Klicks zur schlagspezifischen Düngeempfehlung. Es hilft durch eine übersichtliche Bereitstellung der Nährstoffverhältnisse auf Schlagebene und Empfehlungen für die Einsatzmenge von Düngemitteln bei einer vorausschauenden Düngeplanung. Das Tool besteht aus einer kartenbasierten Oberfläche ähnlich zu jener des INSPIRE Agraratlas
des Landwirtschaftsministeriums. Es werden alle Schläge laut Mehrfachantrag des Vorjahres angezeigt.

Um mit der Nährstoffbilanzierung von einem Schlag zu beginnen, ist auf der linken Seite ein grüner Button “+neuer Eintrag“, anschließend ist der gewünschte Schlag mit Klick in das Polygon auszuwählen. Die Feldstücknutzungsart und das Flächenausmaß werden automatisiert bereitgestellt, die Bereitstellung von Grünland-/Ackerzahl und Bodenart soll künftig ergänzt werden.

Mit wenigen Klicks zur Düngeempfehlung


Um Informationen zur Nährstoffbilanz sowie Düngeobergrenzen in Bezug auf Stickstoff, Phosphor und Kalium zu erhalten sind die anzubauende Kulturart bzw. geplante Grünlandnutzung, die Ertragslage der Fläche sowie die erwartete Erntemenge anzugeben.

Optional kann auch eine etwaige vorangegangene Zwischenfrucht samt ihrer Vorfruchtwirkung sowie die Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme “Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ angegeben werden. Es ist auch möglich, geplante Düngemaßnahmen samt Applikationsmengen anzuführen.

Das Web-Tool “Integrierte Nährstoffbilanz (INB)“ finden Sie hier

Düngung am BIO AUSTRIA Betrieb

Welche Regelungen beim Zukauf für BIO AUSTRIA Betriebe gelten finden Sie unter diesem Link.

Sie haben Fragen?

Bei weiteren Fragen zum Thema Aufzeichnungen oder Düngung kontaktieren Sie bitte die Bio-Berater:innen