Beratung/Bildung
BIO AUSTRIA unterstützt seine Mitglieder vielfältig mit Beratungs- und Bildungsangeboten sowohl in den Bundesländern als auch bundesländerübergreifend. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen und Projekte sowie die Links für die Fachbereiche im Detail.
Berater:innen österreichweit
In ganz Österreich stehen Ihnen Berater:innen zur Verfügung.
Pflanzliche Erzeugung

Alles Wissenswerte zu Boden, Ackerbau, Grünland, Gemüsebau, Kartoffelbau, Obstbau und Weinbau finden Sie unter „Pflanzliche Erzeugung“. Unter „Pflanzenschutz und Rückstände“ finden Sie demnächst Informationen rund um die Themen Pflanzenschutz, Abdriftminderung und Handlungsmöglichkeiten bei Schadensfällen aufgrund von Rückständen, die durch einen Eintrag von außen entstanden sind.
Kulturen

Themen zu
Agroforst

Agroforst gewinnt als vielfältiges Landnutzungssystem an Bedeutung und bietet Möglichkeiten die Produktivität unter erschwerten Bedingungen zu halten und aktiv Klima und Umwelt zu schützen.
Die Gehölze können dabei neben eine höheren Flächenwertschöpfung auch die Ertragsstabilität verbessern.
Inhalte: Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Humusaufbau, Ertragsstabilität, Erosionsschutz, Nährstoff-/ Wasserverfügbarkeit
Biodiversität

Die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Dennoch sind sich viele Betriebe ihrer eigenen Leisungen, die sie für die Biodiversität erbringen, noch nicht bewusst. Dabei können viele kleine Maßnahmen schon Großes für die Vielfalt bewirken.
Projekt „Inwertsetzung von Biodiversitätsleistungen“

Unter dem Titel Erhalt, Wiederherstellung und Inwertsetzung von Biodiversität in der Bio-Landwirtschaft startete im Oktober 2023 ein neues Projekt.
Das Projekt zielt darauf ab, die Vielfalt der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlichen Lebensräumen zu erhöhen, um der Verarmung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzuwirken.
Boden

Die beiden großen Grundprinzipien des biologischen Landbaues sind das Ganzheitsdenken und der lebendige Boden als Lebensträger der Erde.
Der lebendige, gesunde Boden als Voraussetzung für gesunde Pflanzen, gesunde Tiere und damit auch für gesunde Lebensmittel, in wahrsten Sinne des Wortes, steht im Mittelpunkt aller Maßnahmen.
Der Boden in seiner Gesamtheit mit den Pflanzen stellt ein hochkomplexes und empfindliches Ökosystem dar, das längst nicht erforscht ist.
Pflanzenschutz und Rückstände

Hier finden Sie Informationen rund um die Themen Pflanzenschutz, Abdriftminderung und Handlungsmöglichkeiten bei Schadensfällen aufgrund von Rückständen, die durch einen Eintrag von außen entstanden sind. Der Einsatz von Hilfsmitteln für Pflanzenschutz und Pflanzenbehandlung ist im Bio-Landbau weitgehend auf Sonderkulturen, Wein, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Zuckerrübe, Kräuter und Hopfen beschränkt.
Tierische Erzeugung

Hier finden Sie alles zu den verschiednen Tierarten, zur Umstellung, Fütterung, Tierzukauf, Tiergesundheit und unseren Servicebereich.
BIO AUSTRIA unterstützt seine Mitglieder auch im Bereich Tierwohl.
Hierzu finden sie Leitfäden, Quizze, Betriebsportraits u.v.m. Vorgaben bzgl. Weide, Anbindehaltung, Eingriffe und Auslaufüberdachung finden Sie hier.
Tierarten

Projekt EIP Weide-Innovationen

Die Anforderungen zur Weidehaltung von Wiederkäuern haben sich in letzter Zeit stark verändert. Dadurch gibt es eine höhere Anzahl an Weidetieren, die teilweise eher untypischen Weideflächen bestoßen (müssen). Hinzu kommen die strukturellen Herausforderungen, die zunehmenden Wetterextreme und der Parasitendruck. Um diese Herausforderungen nachhaltig zu meistern, braucht es neue Herangehensweisen beim Weidemanagement von Wiederkäuern.
Im EIP-Projekt Weide-Innovationen beschäftigt sich eine Gruppe von Biobäuerinnen und Biobauern sowie Fachleute aus Forschung und Beratung intensiv mit offenen Fragen zur „Weidehaltung unter schwierigen Betriebsbedingungen“ und erarbeitet Lösungsvorschläge darauf.
Projekt EIP-Fresseraufzucht

Eines dieser Konzepte ist die sogenannte Fresseraufzucht, bei der die Tiere zwischen dem 1. und 5. Lebensmonat auf 80 bis max. 180 kg gefüttert werden. Anschließend werden die Jungtiere auf einem Mastbetrieb oder auch auf dem gleichen Betrieb fertig gemästet.
In diesem Projekt sollen vier verschiedene Versionen der Fresseraufzucht auf den Projektbetrieben erprobt und auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Neben der Fresserproduktion am Bio-Milchviehbetrieb werden dies die Fresserproduktion durch spezialisierte Bio-Fressererzeuger, die Fresserproduktion am Bio-Endmastbetrieb sowie die Fresserproduktion in Bio-Mutterkuh- oder Ammenkuhhaltung unter direktem Kuh-Kalb-Kontakt sein. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen interessierten Betrieben eine Entscheidungshilfe sein und gegebenenfalls den Einstieg und die Etablierung einer erfolgreichen Fresseraufzucht unterstützen.
Tierwohl auf einen Blick

Für Biobauern sollte das Tierwohl selbstverständlich sein. Warum greift BIO AUSTRIA das Thema dennoch auf?
Jeder, der auf einem Bauernhof arbeitet weiß, wie viel Erfahrung notwendig ist, um den Überblick über alle Abläufe im Stall zu behalten. Wir wissen, dass die allermeisten Betriebe alles gut im Griff haben, aber einige manchmal eine Unterstützung brauchen. Mit dem Leitfaden kann jeder Biobauer das Wohlergehen seiner Herde selbst beurteilen und sich so die Qualität seiner täglichen Arbeit bestätigen, sozusagen selbst eine interne Qualitätssicherung durchführen.
Weide und Eingriffe

Hier finden tierhaltende Betriebe aktuelle Informationen rund um die Weidehaltung.
Ab 1. Jänner 2022 muss allen Bio-Pflanzenfressern ein Zugang zu Weide angeboten werden. Das betrifft alle Tierkategorien am Betrieb von Kälbern, Lämmern und Kitzen bis hin zu den laktierenden Tieren. Die Weide ist zu dokumentieren.
Direktvermarktung und BIO AUSTRIA Materialien

BIO AUSTRIA Direktvermarktung ist professionell
Im Ab-Hof Verkauf und auf vielen österreichischen Wochenmärkten ist eine starke und nach wie vor stärker werdende Präsenz der biobäuerlichen Direktvermarkter:innen zu verzeichnen. Durch diesen direkten Kontakt mit den Konsumenten entsteht Vertrauen, das seinerseits natürlich auch verpflichtet! Im Bereich Verarbeitung und Vermarktung ist ein hoher Grad an Professionalität unumgänglich um auf dem Markt zu bestehen und das Angebot von der (meist billigeren) Massenware abzuheben.
Wir unterstützen Sie als BIO AUSTRIA Direktvermarkter:in durch Beratung, Weiterbildung und Information zu Verarbeitung und Vermarktung. Hier finden Sie Beratungsblätter, Materialien und Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit.
- Unser Service für Direktvermarkter:innen
- BIO AUSTRIA Logo und BIO AUSTRIA Vegan
- Beratungsblätter, BIO AUSTRIA Info BIO AUSTRIA Sujets
- Biomaps (Erhebungsbogen)
- BIO AUSTRIA Materialien und Verpackung
- Bildung Direktvermarktung
- Ansprechpartner – Direktvermarktung
BIO AUSTRIA Projekte

BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe können verschiedenen qualitätsgesicherten Projekten teilnehmen, wie beispielsweise bei „Urlaub am Biobauernhof“, „Wiesenmilch“, „Veganer Wein“, „Bauerliche Lagerstellen“ oder „Biomap“.
Richtlinien

Wichtige Informationen zu den BIO AUSTRIA Richtlinien, allgemeine Bio-Rechtsvorschriften und das Tierschutzgesetzt finden Sie hier.
Servicebereich
Beratungsangebot und Bildungsangebot

Für Mitglieder bietet BIO AUSTRIA ein umfangreiches Beratungsangebot für den Bio-Pflanzenbau, für die Bio-Tierhaltung und die Bio-Direktvermarktung.
Wissenswertes zu Bildungsangeboten wie BIO AUSTRIA Bauerntage, BIO AUSTRIA Gemüsetage, Bio-Obstbautagung, Lehrgänge für Bodenpraktiker, Geflügelpraktiker, Low Input in der Milchviehhaltung, Naturschutzpraktiker, Weidepraktiker und Ziegenpraktiker finden Sie hier.
Werkzeugkoffer für BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe

Egal, ob Mitarbeiter:in, Gruppenleiter:in oder Direktvermarkter:in – für alle, die das Besondere an der BIO AUSTRIA Qualität kommunizieren wollen, haben wir diesen Werkzeugkoffer zusammengestellt.
Inhalte: Vorteile Mitgliedschaft – Leistungen, Folien BIO AUSTRIA Qualität, Filme: BIO AUSTRIA wer wir sind, BIO AUSTRIA Qualität
Milchpreisvergleich

Diese monatliche Veröffentlichung von BIO AUSTRIA zeigt die Milchpreise österreichischer Molkereien im Bio-Bereich.
Die Grafik zeigt aktuelle Monatspreise neben den entsprechenden Preisen des Vorjahres und stellt den gleitenden Durchschnittspreis der letzten 12 Monate dar.
(nur für BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe)
Bio Fuchs

Bio Fuchs – BIO AUSTRIA schreibt jedes Jahr im Herbst den Wettbewerb für besonders innovative Ideen in der biologischen Landwirtschaft aus.
Es wurden Ideen für eine klimafitte Landwirtschaft, Ideen wie Tiere artgerechter gehalten werden können, kreative Umbauten im Stall, originelle und kostensparende Änderungen bei Maschinen, Erleichterungen bei Arbeitsabläufen und vieles mehr eingereicht.
Bio Börse für BIO AUSTRIA Mitglieder

Die kostenfreie Online-Plattform für Bio-Betriebsmittel, Bio-Tiere, Bio-Futtermittel, Dienstleistungen, usw. von „Bauer zu Bauer“.
Alle BIO AUSTRIA Mitglieder können die Bio Börse sofort nach einer Registrierung zum Einstellen von Anzeigen nutzen.
Anzeigen suchen, kann jeder Interessierte.
Linksammlung für Bauern
BIO AUSTRIA Beratung und Bildung ist zertifiziert
BIO AUSTRIA hat ein bundesweites Qualitätsmanagementsystem in den Bereichen Beratung und Bildung aufgebaut und Ende 2016 konnte die Zertifizierung nach Önorm EN ISO 9001:2015 erlangt werden. Unabhängige externe Kontrolleure bestätigen, dass wir kundenorientiert auf höchstem Qualitätsniveau arbeiten. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Motivation und Ernsthaftigkeit der Mitarbeiter hinsichtlich Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems, das ausgeprägte Qualitätsverständnis und die klar strukturierten Prozesse in der Bildung und Beratung.
Zertifiziert durch Systemcert Zertifizierungsges.m.b.H. | ![]() |
und zusätzlich ist BIO AUSTRIA Ö-Cert Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung | ![]() |