Bio Austria Zeitung 3/22

Schwerpunkt:
- Ackerbau nach der Ernte
- Management Wirtschaftsdünger
- Gemüse im geschützten Anbau
Bei der Bodenbearbeitung nach der Ernte sollte der Stoppelsturz so seicht wie möglich erfolgen, damit Ausfallgetreide und Samenunkräuter keimen können. In der Praxis sind dafür verschiedene Geräte im Einsatz.
Beim Anbau von Begrünungen gibt es verschiedene Strategien. Was dabei im Trocken- beziehungsweise im Feuchtgebiet zu beachten ist, lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe.
Wirtschaftsdünger bilden die Grundlage der organischen Düngung im Bio-Landbau. Da der Rohstoff knapp ist, müssen Verluste vermieden werden. Über Maßnahmen für die Biodiversität im geschützten Gemüsebau, über die Kulturführung im Gurkenanbau und über Forschungsergebnisse zum Mulchen, zur Versalzung und zu Versuchen mit Bratpaprika lesen Sie im Spezialteil der Juni-Ausgabe.