32. FREILAND-Tagung / 39. IGN-Tagung

Sep
25
Tierhaltung weiterdenken – Lösungen für Morgen entwickeln
Ort und via Zoom-Link Online
Universität für Bodenkultur
HS TÜWI01
Peter Jordanstraße 76
1190 Wien
Programm
- 8:00
Öffnung des Tagungsbüros / Möglichkeit für Morgenkaffee - 9:00
Einleitung: Reinhard Geßl, Tagungsleiter | Freiland Verband, Wien
Begrüßung: Rektorin Eva Schulev Steindl | Universität für Bodenkultur, Wien
Begrüßung: Rektor Matthias Gauly | Veterinärmedizinische Universität, Wien
Eröffnung: Anna-Caroline Wöhr | Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, Wien - 9:30
Fischwohl: Was ist das und wie können wir es erfassen?
Edna Hillmann | Humboldt Universität, Berlin (D)
Mehr Bewusstsein fürs Fischwohl: Die bemerkenswerten Fähigkeiten von Fischen und die Umsetzung von Fischwohl in die Praxis
Fausta Borsani |Verein fair-fish International, Uster (CH)
Gelenkte Weideführung auf österreichischen Almen: Maßnahmen für eine praxisorientierte Umsetzung
Maria Naynar | HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Tiroler Herdenschutzprojekte: Strategien, Entwicklungen und Erkenntnisse bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen
Helen Willems | Büro Alpe Österreich, Weerberg - 11:30 Mittagessen
- 12:30
Auswirkungen eines längeren Kontakts zwischen Kuh und Kalb auf das Wohlbefinden in der Milchviehhaltung
Margret Vonholdt-Wenker (IGN-Forschungspreisträgerin) | Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Celle (D)
CowLearning: Szenarien Rinderhaltung in AT im Jahr 2050 – Analysedaten und Pläne zur konkreten Umsetzung in die Praxis
Cornelia Fischer und Stefan Hörtenhuber | Universität für Bodenkultur, Wien
Tierwohl und andere Nachhaltigkeitsaspekte auf österreichischen Milchviehbetrieben mit kuhgebundener Kälberaufzucht oder früher Trennung
Susanne Waiblinger und Stefan Hörtenhuber | Veterinärmedizinische Universität und Universität für Bodenkultur, Wien - 14:15 Kaffeepause
- 14:45
Energiegeladene Schattenplätze mit Mehrwert: Synergien zwischen Agri-Photovoltaik und tiergerechter Nutztierhaltung
Claudia Schmied-Wagner und Katrina Eder | Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz, Wien
Konsequente Umsetzung einer Tierwohlstrategie: die Herausforderung der Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage
Andreas Steidl | Qualitätsprogramme bei BILLA, Wiener Neudorf
Zusammenfassung der Tagung
Reinhard Geßl | Freiland Verband, Wien - 16:15 Tagungsausklang bei Bio- Brot und -Wein
Allgemeine Hinweise
- Ziele der Tagung
Die 32. FREILAND- / 39. IGN-Tagung greift zentrale Herausforderungen und Perspektiven der Nutztierhaltung auf und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Ansätzen für die Praxis. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz sowie gesellschaftliche Erwartungen in Einklang gebracht werden können. Diskutiert werden aktuelle Themen wie gelenkte Weideführung, Herdenschutzmaßnahmen, kuhgebundene Kälberaufzucht, Fischwohl, die Kombination von Agri-Photovoltaik und Nutztierhaltung, Tierwohlprogramme sowie die Rolle neuer Technologien. Zukunftsorientierte Szenarien – etwa zur Rinderhaltung 2050 – zeigen, wie die Tierhaltung innachhaltige Ernährungssysteme eingebettet werden kann.
Die FREILAND-Tagung bietet Raum für fachlichen Austausch, kritische Reflexion und interdisziplinären Dialog – mit dem Ziel, Impulse für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung zu setzen, die sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch den Anforderungen von Gesellschaft, Umwelt und Praxis gerecht wird. Wir laden Sie herzlich ein, bei der 32. FREILAND-Tagung/39.IGN-Tagung Ihren ganz persönlichen Beitrag einzubringen.
Die 32. FREILAND-Tagung/39. IGN-Tagung soll die Möglichkeit bieten, den wissenschaftlichen Austausch zu pflegen, neue wissenschaftliche Ergebnisse und praxisorientierte Lösungen zu diskutieren. Damit soll ein kräftiger Impuls zur rascheren Umsetzung von theoretischem Wissen in die breite Praxis gesetzt werden. - Zielgruppen
- Angesprochen sind Personen aus Praxis, Beratung, Landwirtschaftlichen Schulen, Verwaltung, Landwirtschaftskammern, Ministerien, Universitäten (z. B. Veterinärwesen, Landwirtschaft)
- Tagungsort
- Universität für Bodenkultur Wien, Hörsaal TÜWI01, Peter Jordanstraße 76, 1190 Wien UND Online via Zoom-Link
- Veranstalter
- Freiland – Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung, Wien (Tagungsleitung)
- Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), München
- Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung, Veterinärmedizinische Univ. Wien
- Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Österreich, Wien
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
- Anmeldung und Informationen
- Teilnehmerinnenzahl im Hörsaal gemäß gesetzlichen Vorgaben und Hausordnung der Universität für Bodenkultur
- Anmeldeformular unter:
www.freiland.or.at
M - Anmeldeschluss: 18.9.2025
- Weitere Informationen: www.freiland.or.at,
- Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Für Tierärztinnen werden Bildungsstunden anerkannt: angefragt
Für Tierhalter*innen werden gemäß § 11 TGD Verordnung 2009 TGD-Weiterbildungsstunden anerkannt: angefragt - Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei
Ja! Natürlich; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Herbert Lugitsch u. Söhne Ges.mbH; Hütthaler KG; Bioschwein Austria Vertriebsgmbh; Schauer Agrotronic GmbH., Sonnberg Biofleisch GmbH., Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz.
Vor Ort (mit Verpflegung) | Online (ohne Verpflegung) | Zuschlag Anmeldung vor Ort | |
Vollzahler:in* | 110,– | 90,– | 25,– |
Ermäßigt* | 80,– | 60,– | 25,– |
Studierend | 45,– | 45,– | 15,– |
- Bauer:innen, Lehrer:innen, Amtstierärzt:innen, Mitglieder des Freiland Verbandes
- Die Zahlung erfolgt bargeldlos per Überweisung unter Angabe des Namens auf das Konto: Freiland Verband, 32. FREILAND-Tagung; Erste Bank, IBAN = AT50 2011 1000 0821 0993, BIC = GIBAATWWXXX.
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
Universität für Bodenkultur
Peter Jordanstraße 76
1190 Wien
1190 Wien